Die weinrote Perle

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Schädlich oder Nutzlos ist es, so denke ich, nicht. Aber für einen Motor der schon über 100000km gelaufen ist, ist es recht sinnlos......
      Weil...
      Wenn sich mal dicke Ablagerungen festgesetzt haben, müsste man anstatt Motoröl nur noch solches Zeugs reinhauen damit sich da was löst oder wircklich was bewirkt. Habs bei meinem getestet. hat nur 130000km und es waren Ablagerungen drinen. Auch nach der Spülung. Auch nach 2maliger Spülung.
      Erst wo ich die Ölwanne, Nockenwelle, Hydros, Kurbelwellenlager, Pleullager und Ventildeckel abmontiert und saubergemacht habt war die Sache gut. Das Zeug wird mit den Jahren so Hart das so ne Spülung nur auf der Oberfläche versucht zu kratzen.
      Ich hab die Ganzen Teile mit Ofenreiniger erst richtig sauber bekommen. Sonst hatte da nichts ne Chance.....

      Ich denke wenn man son Zeugs von Anfang an in den Motor ab und zu mit reinmacht, wenn es noch keine Sichtbaren Ablagerungen gibt, dann kann es eventuell verhindern das sich was ablagert. Aber sonst bringt es nur ein reines Gewissen das man was getan hat. Und das der Geldbeutel Athletisch aussieht....

      Das sins so meine Erfahrungen mit.... §§unschuld
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      So, heute wurde er eingemottet, frisch gewaschen isser auch. Übrigens zur Öltemperatur: Die Nadel bleibt bei langer Fahrt kurz unter 70°C stehen, unter Vollast steigt sie auf 75°C. Jetzt kann es natürlich sein, dass es am Ölfilter deutlich kälter ist als im Motor selbst, gerade bei den Außentemperaturen von 10°C...
      Bilder
      • 2013-09-30-1674.jpg

        1,06 MB, 4.000×2.248, 18 mal angesehen
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      47mado schrieb:

      Ich denke wenn man son Zeugs von Anfang an in den Motor ab und zu mit reinmacht, wenn es noch keine Sichtbaren Ablagerungen gibt, dann kann es eventuell verhindern das sich was ablagert. Aber sonst bringt es nur ein reines Gewissen das man was getan hat.

      Der Vorbesitzer meines Sigmas hatte nie eine Motorinnenreinigung gemacht und trotz eher geringer Laufleistung ging der Motor schlecht.
      The Silent hat bei meinem Sigma dann eine Motorinnenreinigung gemacht und urplötzlich lief der Sigma wieder ordentlich. Also dürfte das nicht sinnlos gewesen sein. Man sollte so eine Innenreinigung daher von Anfang an alle x-tausend Kilometer mal machen.

      Die Saison beginnt

      Ja die Saison beginnt mit einigen Dingen, die für dieses Jahr geplant sind. Von meinem 24V Schlachter hatte ich 5 Stück der originalen Felgen ürbig und mir überlegt was du nun mit den abgeranzten Dingern machst. Da ich ja noch nen Satz Räder für die Standzeit im Winter brauchte hab ich gedacht, dass man die ja dafür verwenden könnte. Also hatte ich die Felgen bereits letztes Jahr in eine Behindertenwerkstatt gegeben. Die Leute pulverbeschichten hauptsächlich für Großfirmen, beispielsweise Geländer und andere Großteile. Privatkunden können aber ebenfalls ihre Teile abgeben, da lagen in der Halle von Felgen über Moped- bis hin zu Traktorteilen alles. Ich hatte mich für eine chromartige Pulverbeschichtung entschieden. Die Nabenkappen musste ich noch teilfolieren lassen, weil die Beschichtung um das Mitsu-Symbol herum zerkratzt und teilweise nicht mehr vorhanden war. Ich bin mit der Folie ganz zufrieden, die wir dafür gefunden haben. Ergebnis seht ihr hier...









      Hier noch der Vergleich zu der fünften unbearbeiteten Felge.













      Jetzt mussten nur noch paar Reifen her, die hatte ich dann von dem inserierten Sigi aus meinem Nachbarort mitgenomm. Das einzige was von dem noch zu gebrauchen war. Bilder gibt's dann nochmal, wenn die Reifen montiert sind.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gugga“ ()

      Sehen doch klasse aus... :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mal gucken wie sich dieses Pseudochrom mit dem richtigen Chrom am Auto macht. Wenn mir das gefallen sollte, dann würde ich evtl. meine 16 Zöller ebenfalls in der Farbe pulverbeschichten lassen. Die haben leider paar Macken und da würde sich das gleich lohnen.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ich hab nun endlich in der ersten Maiwoche einen Termin bei meinem Beulendoc um den Hagelschaden beseitigen zu lassen. :thumbup: Er meinte, dass er evtl. den Himmel herausnehmen muss. Gibt es da spezielle Dinge zu beachten, die ich ihm mitteilen sollte? Ich drück ihm zumindest die Ein- und Ausbauanleitung aus'm Werkstatthandbuch in die Hand.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Den Sigma hab ich die Tage beim Beulendoc abgeholt. Sozusagen isser rechtzeitig zum Treffen wieder hübsch! :thumbsup:
      Auch die Felgen hab ich beziehen lassen. Jetzt wird langsam ein Bild draus. Werd aber die Räder nicht zum Treffen drauf machen...

      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Sieht echt Klasse aus.....was kostet den so ein Spaß?

      Brauchte das Rad soviele Gewichte? Is ja n riesen Riegel......
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Mado das wird sicher durch das Pulvern sein........ Damit ist sehr schnell ne Unwucht erzeugt. :huh:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ja Mado, leider kommt das durchs Pulvern. Das ist auch die Felge, die die schlimmste Unwucht hatte. Müsste glatt nochmal gucken wie viel Gramm die draufgepackt hatten. Die anderen sind eigtl. halbwegs normal mit Gewichten bestückt worden.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Da kenne ich Felgen die viel, viel mehr Gewichte brauchen, zwar sind das die originalen Pajero Alus.

      Sieht aber schön aus. Wie viel hat es eigentlich gekostet für 4 Felgen?
      Ein Kumpel von mir sucht eventuell nach sowas, weil seine Audifelgen nur noch aus Korrosion bestehen.
      Ja den Satz Felgen Sandstrahlen und Pulvern zu lassen hat 200 € gekostet. Aber ich möchte anmerken, dass die Felgen trotzdem eine relativ gut Grundsubstanz aufweisen sollten, sonst haste auch kein gutes Ergebnis.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Muss das so sein?

      Als ich mich heute unters Auto gelegt hab, wegen dem undichten Getriebe, ist mir aufgefallen, dass das Hosenrohr welches ich letztes Jahr rangebibscht habe mit dem ersten Flexstück schleift. Da das Hosenrohr der bluestar verkauft hat nehme ich an, dass das Teil eigtl nicht an meinen 24V gehört. Ich hab mal noch ein Bild von meinem alten und dem neuen Hosenrohr angehängt. Da sieht man auch, dass beim alten das Flexstück weiter vorn sitzt. Hach, immer ist irgendwas... :thumbdown: Außerdem fehlt bei dem neuen Hosenrohr auch dieser "Huckel", der pfeifende Geräusche beim Abgasstrom unterbinden soll. Damit hatte ich aber zum Glück keine Probleme.
      Bilder
      • 2014-07-03-2602.jpg

        1,18 MB, 4.000×2.248, 13 mal angesehen
      • 2014-07-03-2601.jpg

        941,89 kB, 4.000×2.248, 13 mal angesehen
      • Hosenrohr_01.jpg

        1,66 MB, 4.000×2.248, 17 mal angesehen
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
    • Benutzer online 5

      5 Besucher

    • Tags