Tickkern, Motor

      Käsebrot!!!!!!!

      Nix da einfach so bestellen. Die KW muß ausgemssen werden, bzw. die Zapfen und dann demetsprechende Lagerschalen bestellen. Drei verschiedene Größen gibt es. Und die Größen spieln sogar auf der 3ten Stelle nach dem Komma....
      Das heißt ausbauen dann Messen usw.....

      Also nach dem Studium des ganzen, bau ich das Zeug wieder zusammen mit alten Schalen und fertig. Wäre eh nur auf verdacht getauscht worden. Und wenn die es waren dann is er eben hin und kommt ein anderer Motor rein und fedisch. $mütz
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Die KW muß ausgemssen werden, bzw. die Zapfen und dann demetsprechende Lagerschalen bestellen.


      Im ernst, machen die da so einen Aufriss? $wooow

      Normalerweise wird die KW nur nach dem Schleifen gemessen, dann gibts natürlich Übermaßlager.
      Bei ner ungeschliffenen KW müssten die doch in der Lage sein, originale Lager zu bestellen.... ?(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab das Motorhandbuch Studiert. Und auf der PDF Seite 198 steht was von Klasifikationen und Durchmessern usw. Kannst es ja mal anschauen. Dann sind da im Zylinderkopf Nummern eingeschlagen. Nennt sich Lagerindentifikationsgedöns. So dann muß die KW ausgemessen werden im Durchmesser. Bei mir sind es nach Messschieber 60,1 und n paar zerquetschte. Dann nach der Identifikation hätte ich die III. Ergo hätte ich Klassifikation 1 Ident. III, Farbe Grün drei. Allerdings schreiben die ein Durchmesser von genau 60,000mm. Das Teil muß gut ausgemessen werden, denn wenn ich die falschen da reinjubel ist kann ich mich sofort vom Motör verabschieden.....

      sigma.bplaced.net/downloads/Motor_6G7.pdf
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Bei mir sind es nach Messschieber 60,1 und n paar zerquetschte.

      Hm, nach der Liste ist 60,000 das größte Maß, da die Abstufung im tausenstel Bereich liegen, kannst Du den Meßschieber vergessen, da musst Du mit ner
      Mikrometerschraube ran.

      So ein Theater hatten wir früher bei VW nüscht, da haste KW-Lager nach MKB bestellt und hast die richtigen bekommen, wenn der Lagerist nüscht schon nen Kasten Diebels drin hatte...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      da musst Du mit ner

      Mikrometerschraube ran.


      genau des is es. Aber dann muß die KW raus. Und nen vernünftiges Messwerkzeug kostet was. Das alles zam übersteigt den Wert des ganzen.
      Nun ja. Die Schalen die drin sind sind jetzt nicht so das man sagen könnt geht garnicht. Ich denk das die noch OK sind. Ich hab sowas eben noch nie gemacht. Er hat ja nicht geschüttelt oder sonstige deftige Geräusche von sich gegeben.
      War doch nur ein Tickern und ein Tackern. Das Tackern haben wir ja schon zu 90% identifiziert. Das Tickern wird sich nach dem Zusammenbau weisen.
      Als ich das MotorClean reingeschüttet hab wars ja auf einmal weg. Vlt war doch nur etwas verstopft.

      Naja wir werden sehen.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Pajero_V20 schrieb:

      So ein Theater hatten wir früher bei VW nüscht, da haste KW-Lager nach MKB bestellt und hast die richtigen bekommen, wenn der Lagerist nüscht schon nen Kasten Diebels drin hatte...

      Das stimmt so auch nicht ganz.
      Wenn ich jetzt nen 2,8l V6 (MKB: AAA) nehme (z.B. Passat von '93), dann hab ich genau 2 verschiedene zur wahl. Standard oder Untermaß. Fertig.
      Bei nem normalen 2,0l Motor (MKB: ACX), habe ich schon 4 verschiedene zur wahl.
      Ganz ohne messen geht's da also auch nicht.
      Mit Herzlichen Grüßen aus der Bundes Stau-Hauptstadt.

      _________________

      _________________

      Kpt.Morgan schrieb:

      von '93

      Dat war schon nach meiner VW Zeit. Wir nannten die Motoren noch beim Vornamen, nix AAA oder ACX.

      Die hießen JP, JX, DW, DV, 1G war das neueste... :S
      Man, wat bin ick alt jeworden... %grummel
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Shadows of History schrieb:

      Ja sooo ein Zufall :D

      Bei meinen Glück passen die bestimmt sogar. lol

      pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=130690707387

      Jo den Zufall hab ich auch schon gesehen. Aber der will auch wissen welche Größe $mütz

      Die Japaner haben wohl auf Frtigungstoleranz geachtet. Deswegen gibt es wohl die Drei verschiedenen Masse im Durchmesser und 6 verschiedene Größen der Lager. Das ganze wiederholt sich auch bei den Pleullager.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Alle Lagerschalen sind wieder an seinem Platz! Spiel nochmals überprüft und Fehlanzeige...kein Spiel. Allerdings was ich fesgestellt hab ist, das sich die Kurbelwelle leichter drehen lässt. Das heißt, ich spüre die Kompression der Kolben beim drehen der KW. Liegt wohl daran das ich alles scheen geputzt hab und die Lagerschalen vom altem Öl befreit hab und neues druf hab. Hmmm...

      Heut war ich wieder den Sigma anschauen den ich letzte Woche angeschaut hab, aber nicht laufen lassen konnt, weil ich zuspät dran war. Nun heut konnte ich den Motor mal hören. Ich muß sagen das es wohl normal ist, das Tickern..... :whats
      Er hatte es auch. Man hört es nur genau wenn man die Motorhaube zu hat und wenn man zwischen dem Linken Vorderrad und Kotflügel zuhört. Sonst nicht. Eigendlich gleich wie bei mir, aber wiederrum etwas anders. Bei Kpt. Morgan war das auch so, nur wiederrum von Lautstärke her und Tonart anders.
      Vlt möchen mal ein paar Sigmafahrer denselben Test machen:

      Motor an, und genau zwischn den Linken Vordrrad und Kotflügel zuhören, was er da hört. Wahrscheinlich ein Tickern (unregelmäßig bis regelmäßig nach ner Zeit). Tickern weil es ein höherer Ton ist, als ob dreier Mütterchen in der Ölwanne umherwandern. (Hört sich graser an als es ist, aber irgendwie muß ich es ja erklären).......

      Zum anderen bin ich gerade dran meine Ölwanne sauber zubekommen. Da war wohl schon mal einer dran und hat sowas von fett Dichtung reingehauen das das Zeug vom heißen Ül bis runter wo der Ansaugschnorchel ist, geflossen ist. Das Zeug ist sowas von eingebrant in der Ölwanne, das man es kaum bis garnicht abbekommt. Mit nem Plastikschaber bekommt man die Oberste Krusste weg aber das Eingebrannte geht nix. Ich habs mit Bremsenreiniger und Sprühreiniger versucht aber keine Chanse. Das Zeug trocknet viel zu schnell.....

      Hmmmmm.......eingebrannt...... 8| eine Idee kam....Mein Schatzi hat doch vor kuz´rzem dem Ofen mit was eingesprüht.......Hmmmm schaumzeug in der Ölwanne????.....warte mal...ach ja da gibt es noch das DanKlorix....eine Stelle eingesprüht und wirken lassen....Kippe rauchen....Uiii das wird aber Braun da drin...Ok, Lappen genommen und nochmal drüber schrubben...Wie geil ist das den 8o es löst sich :thumbsup: . So nun putze ich ne Ölwanne mit DanKlorix...... $mütz
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Alle Lagerschalen sind wieder an seinem Platz! Spiel nochmals überprüft und Fehlanzeige...kein Spiel. Allerdings was ich fesgestellt hab ist, das sich die Kurbelwelle leichter drehen lässt. Das heißt, ich spüre die Kompression der Kolben beim drehen der KW. Liegt wohl daran das ich alles scheen geputzt hab und die Lagerschalen vom altem Öl befreit hab und neues druf hab. Hmmm...

      Heut war ich wieder den Sigma anschauen den ich letzte Woche angeschaut hab, aber nicht laufen lassen konnt, weil ich zuspät dran war. Nun heut konnte ich den Motor mal hören. Ich muß sagen das es wohl normal ist, das Tickern..... :whats
      Er hatte es auch. Man hört es nur genau wenn man die Motorhaube zu hat und wenn man zwischen dem Linken Vorderrad und Kotflügel zuhört. Sonst nicht. Eigendlich gleich wie bei mir, aber wiederrum etwas anders. Bei Kpt. Morgan war das auch so, nur wiederrum von Lautstärke her und Tonart anders.
      Vlt möchen mal ein paar Sigmafahrer denselben Test machen:

      Motor an, und genau zwischn den Linken Vordrrad und Kotflügel zuhören, was er da hört. Wahrscheinlich ein Tickern (unregelmäßig bis regelmäßig nach ner Zeit). Tickern weil es ein höherer Ton ist, als ob dreier Mütterchen in der Ölwanne umherwandern. (Hört sich graser an als es ist, aber irgendwie muß ich es ja erklären).......


      Vielleicht hat der Sigma ne analoge Uhr und das ist das Tickern vom Uhrwerk ??????????
      :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Jetzt wo das Herzstück Deines Siggis offensichtlich ok ist,
      kannst Du ja aus lauter Freude auf dem Sabru richtig einen
      in die Kolonne schmeißen :biers :kiffi
      Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau runter und dann schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.

      "Von all den Dingen, die mir verloren gegangen sind, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen" (Ozzy Osbourne)

      Lebe so dass Deine Freunde sich langweilen wenn Du tot bist!
      Noch ist nichts sicher. Aber er lief ja auch vorher. Muß noch die Ölwanne fedisch machen dann anmontieren und dann bin ich gespannt wie er sich anhört.

      Ja was das Treffen angeht, ist es recht bedroht bei mir zu scheitern.... :cursing:
      Meine Firma drückt mir gerade n Montageauftrag in Russland druf, und das genau zu der Zeit...... :thumbdown:
      Aber das ist auch noch nicht sicher.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Hat schon mal jemand den hinteren Ventildeckel beim 12V ohne die Ansaugbrücke zu demontieren, abmontiert?
      Wenn man den Luftfilterdeckel samt Rohr abmontiert, sollte es doch möglich sein ihn seitlich rauszuziehen oder?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Das mit der Brücke wollt ich mir sparen, weil man da bestimmt neue Dichtungen braucht oder? Das wegmontieren und wieder dran wäre an sich kein Problem....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
    • Benutzer online 2

      2 Besucher