Edit_Zylinderkopfdichtung....... (leider doch die ZKD)...

      Edit_Zylinderkopfdichtung....... (leider doch die ZKD)...

      Hallo Leute,

      nun es sieht wohl so aus, als ob beim meinem EA0 die ZKD kaputt ist bzw. undicht ist und deswegen das Öl leicht an der Schraube tropft....
      Mit welchen Kosten kann ich ungefähr rechnen? Der Wagen hat schon 228 000 km, wurde nie gejagt, immer warm gefahren,
      es gab keine Kaltstarts usw.... hat aber anscheind nix gebracht.

      Er nässt leicht an der linken und rechten Schraube, von unten schauend. Der Mechaniker hat gestern alles sauber gemacht,
      morgen muss ich noch mal hin um zu sehen ob es neue Ölspuren gibt. Er meinte, eventuell muss man die Motorblockschrauben
      nachziehen und deswegen das Öl leicht tropft.... aber wenn das nicht ist, dann Gute Nacht :cursing:

      Momentan kostet mich der EA0 enorm...
      Mazda 6
      Spritwerte

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Jure“ ()

      Mach dich mal nicht verrückt bevor du sicher bist.
      Schau genau nach und stell sicher dass es nicht von der Ventildeckeldichtung runter läuft.
      Ich kenne den Galant nicht, aber normalerweise wird eine Kopfdichtung nicht so schnell nach aussen
      undicht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      na aber Kopfdichtung ist doch nicht das Ende.
      Alles abbauen, Dichtung tauschen, alles wieder dran.
      Normzeit 4,3h (für eine Bank)
      Das nimmste mal 2, weil das ja kaum einer jeden Tag macht.
      Also ein Tag arbeit und die Dichtung und was man sonst noch so schnell an billigem Zeug tauschen könnte.
      Das wars.

      Tja, wenn es NUR die Dichtung ist? sieht man ja erst nach dem Zerlegen (oder sogar erst nach dem Zusammenbau).
      Ich würde es probieren, auf jeden Fall.


      Hatte mal nen 4 Zylinder, Wasser im Auspuff, Werkstattmeister "Totalschaden, hau ihn weg"
      Ein Tag zerlegt, Teile besorgt, ein Tag zusammen.... lief noch 170tkm.... dann kam die Presse.
      Kostenpunkt 81DM (mit Kerzen, ohne Öl)

      (Meister eben) :P

      kannst du das selber machen? nee? na dann, einmal fängt jeder an.
      Kannst dir doch hier jeden Handgriff erklären lassen :D

      Viel Glück :thumbup:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Jure schrieb:

      die untere letzte Woche beim Hydrossstößelwechsel.

      Einbau- und/oder Materialfehler ausgeschlossen? ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Jure schrieb:

      die untere letzte Woche beim Hydrossstößelwechsel.

      Einbau- und/oder Materialfehler ausgeschlossen? ;)
      fast sicher mit Ja antworten...


      und mir ist schon klar was das heisst....
      Alles abbauen, ca. 6-8h Arbeit durch meinen Mitsumechaniker,
      sprich 8x20-30 Euro nimmt er - Plus Bühne 8x 12 = komm ich auf 400 euro
      zzgl. Ersatzteile.

      Mal eben 500-600 euro wie er mir gesagt hat.
      Mazda 6
      Spritwerte

      Jure schrieb:

      fast sicher mit Ja antworten...


      Naja, trotzdem gibt es ja noch etwas Resthoffnung... §§unschuld

      @Silent: Du bist doch fit bei den Dingern, werden denn die Kopfdichtungen bei dem Motor nach aussen undicht? ?(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Wie kommst Du bei Öltropfen an Schrauben auf die Kopfdichtung?
      Seit wann ist das den auffällig?
      Wie ist der Ölverbrauch?
      Fehlt Kühlwasser?

      Wenn an den Hydros gearbeitet wurde, dann würde ich erstmal an den damit verbundenen Dichtungen und den entsprechenden Schrauben suchen. Da reicht manchmal schon ne Kleinigkeit wie Dichtung leicht eingeklemmt, Schrauben zu fest oder nicht fest genug angezogen usw.. Bis auf den Diesel sind bei den drei normalen Benzinern keine Kopfdichtungsprobleme beim Galant bekannt. Selbst die VR4 Motoren sind serienmäßig da unauffällig.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Wie kommst Du bei Öltropfen an Schrauben auf die Kopfdichtung?
      Seit wann ist das den auffällig?
      Wie ist der Ölverbrauch?
      Fehlt Kühlwasser?

      Wenn an den Hydros gearbeitet wurde, dann würde ich erstmal an den damit verbundenen Dichtungen und den entsprechenden Schrauben suchen. Da reicht manchmal schon ne Kleinigkeit wie Dichtung leicht eingeklemmt, Schrauben zu fest oder nicht fest genug angezogen usw.. Bis auf den Diesel sind bei den drei normalen Benzinern keine Kopfdichtungsprobleme beim Galant bekannt. Selbst die VR4 Motoren sind serienmäßig da unauffällig.


      Seit ein paar Tagen ist es auffällig, der Ölverbrauch ist normal, ein paar Tropfen auf dem Boden,
      auf 10 000 km muss ich mal 0,5 Liter nachfüllen, nichts gravierendes.
      Und ich habe original Mitsubishi Ventildeckeldichtung benommen, mal sehen - vielleicht ist echt nur die Schraube nicht komplett nachgezogen.
      Morgen weiss ich mehr.
      Mazda 6
      Spritwerte
      Keine Panik, das wird schon!
      Ist bestimmt nur ne Kleinigkeit.
      Ich drücke ganz fest die Daumen! :thumbsup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Dazu fällt mir gerade ein, dass am Pajero nach Vorgabe von Mitsu die VDD mit Dichtmasse eingesetzt werden muss.
      Muss das vielleicht auch am Galant gemacht werden?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Wenn er so gut wie kein Öl oder Wasser verbraucht und kein Druck im Kühlkreislauf ist, denke ich auch das da was an der VDD ist.

      Was Anaconda sagt, mit der Dichtmasse, ist nicht ohne. Ich mußte es mit Dichtmasse am E30 ringsrum abdichten. Kommt wohl vom Alter und Verzug des Deckels.
      Am Sigma z.B. muß man Dichtungsmasse zwingend an den Biegungen über der Nockenwelle verwenden. Da an dieser Stelle die VDD nicht ganz Abschließt bzw. abdichtet. Dau kommt sicher auch noch das der Ventildeckel auch nicht mehr ganz plan aufliegt und auch die zwei Schräubchen auch nicht den Anpressdruck an den Enden so aufbauen kann das es ganz abdichtet.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Pajero_V20 schrieb:

      Dazu fällt mir gerade ein, dass am Pajero nach Vorgabe von Mitsu die VDD mit Dichtmasse eingesetzt werden muss.
      Muss das vielleicht auch am Galant gemacht werden?


      Beim Sechszylinder 6A13 wird laut Werkstattanleitung Seite 11B-3 wird keine Dichtmasse benötigt. Der 4G43 braucht sowas schon (Seite 11A-4).
      Allerdings bin ich da nicht grad 100 Prozent sattelfest und Hedges ist grad nicht verfügbar. Mal sehen, was er schreibt, wenn er wieder da ist. Meine Handbücher zu den Motoren sind grad nicht verfügbar. Allerdings müßte Jure die PDFs auch haben.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      ...hab mich zwar durchgelesen, aber wie gesagt - morgen weiss ich mehr.
      Er tropft auf jeden Fall weiter (heute morgen in der Garage), dadurch kommen ein paar Tropfen auf die Auspuf-Anlage und es stinkt dann ein wenig.

      Morgen um 9.30h wird er nochmal von unten untersucht.
      Mazda 6
      Spritwerte

      Pajero_V20 schrieb:

      @Silent: Du bist doch fit bei den Dingern, werden denn die Kopfdichtungen bei dem Motor nach aussen undicht?


      naja fit? nen Galantkopf hatte ich noch nie runter.
      Aber gewöhnlich verlaufen die zwei Ölkanäle ja eher am Aussenrand der Kopfdichtung, innen um die Zylinder ist ja Wasser.
      Und nur ein Kanal steht unter Druck, bei dem anderem plätschert es ja nur zurück in die Wanne.
      Das Öl muss also unbedingt ganz in der Nähe der Druckölleitung rauskommen. Meistens sind da auch die Bohrungen der Kopfschrauben nebenan.
      Wenn das zutrifft ist Kopfdichtung wahrscheinlich hin, sonst wohl eher nicht.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Wegen 0,5l auf 10.000km, würd ich mir keinen Stress machen. Mein alter Lancer hat auf 500km nen Liter geschluckt, und ist trotzdem noch gefahren und springt auch bei -35 Grad ohne klackern an :) . Mach dich nicht verrückt, sonst stehst du noch öfter beim Mechaniker weil er immer iwo nen tropfen Öl findet. Solange dein Öl nicht schäumt, oder dein Kühlwasser nicht beginnt sich schwarz zu verfärben, würd ich nichts am Motor machen. Jeder Zastavafahrer würde dein Motor anhimmeln ;)
      ich könnte evtl. zum Treffen kommen, aber man sieht nix von oben, sprich ohne Hebebühne wirds schwierig....das Problem ist, er hat davor 0,5 Liter verbraucht, wie jetzt der Verbrauch aussieht,
      keine Ahnung. Jedenfalls tropf dann die Sülze aufs Auspuff und stinkt dann, keine Ahnung ob bei heißer Autobahnfahrt dann dies ein Problem sein könnte ( Feuer).

      Ich versuche später ein paar Fotos zu schießen, keine Ahnung ob das einfach so geht, da man es kaum von unten sieht, bedingt durch die vielen "Röhre" im Motorraum.

      Heute vormittag bin ich dort, dann kann ich mehr berichten. Er hat sich auch gewundert und meinte - eine ZKD ist nicht üblich beim EA0.
      Mazda 6
      Spritwerte
      also - es ist leider die Zylinderkopfdichtung, die Spuren sind eindeutig. Unterhalb vom Ventildeckeldichtung ist es trocken,
      aber an der Schraube selbst ist es feucht - vorne als auch hinten.
      Wir vermuten durch den Hydrosstößelwechsel ist der Druck im Inneren jetzt höher, die Hydros neu sind.

      Jetzt heisst es - entweder reparieren oder die Karre bei mobile.de verkaufen. Immerhin hat er jetzt 228 000 km drauf, Baujahr 1999.
      Meine Idee - und Mechaniker meinte gar nicht so schlechte Idee - wäre gleich den Zahnriemen zu wechseln,
      Wasserpumpe sowie Lager sind eh "neu" bei 180 000 km eingebaut wurden. Sprich wenn schon alles runter ist - dann gleich
      den Zahnriemen neu zu wechseln sowie Zündkerzen, dann erspare ich mir den Zahnriementausch in ca. 44 000 km. (bei 272 000, jetzt 228 000).
      Tja... in den sehr teueren und saueren Apfel beissen oder endlich loslassen, den EA0 zu verkaufen und was anderes holen was ich gar nicht will....
      (der aktuelle Avensis sieht zum kotzen aus, aber würde reichen.......)...
      Mazda 6
      Spritwerte