Mal wieder was Neues fällig, nur was?

      Ich hab mich nicht angegriffen gefühlt. Ich hab nur gefragt wo Du die Behauptung her nimmst.

      Zumindest beim A4 B7 hats bei Audi dann noch gestimmt. Soweit ich weiß war der auch mit 450 Liter angegeben, wie der Exeo.

      Zu dem Bericht, nun ja. Offenbar schummeln aber alle. Da steht ja das keiner die Werksangabe erreicht hat. Mal abgesehen vom C-Max.
      Also kann man die Aussage ja wohl kaum nur auf VW beziehen.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D

      Schrauber schrieb:



      Zu dem Bericht, nun ja. Offenbar schummeln aber alle. Da steht ja das keiner die Werksangabe erreicht hat. Mal abgesehen vom C-Max.
      Also kann man die Aussage ja wohl kaum nur auf VW beziehen.



      Aber VW fing mit dem dazu rechnen der Reserveradmulde beim Tiguan (hatte auf dem Papier einen gleich großen Kofferraum wie der OutlanderII) und Passat an...dann folgten auch viele andere..... mittlerweile geben einige Hersteller Wunschdaten an...wie beim Spritverbrauch.. :D stellt man dann 2 Kisten Bier rein...muss man schon umklappen.....sinnbildlich..
      Naja, im Bericht steht, das alle die extra Staufächer dazu rechnen.

      Der Wert beim Passat erschließt sich mir übrigens nicht. Das würde bedeuten, das der Passat weniger Kofferraum als mein Exeo hat. Wenn man die beiden nebeneinander stellt, dann ist der Kofferraum des Passat aber um Welten größter. Sowohl in Tiefe als auch Länge. In der Tiefe sind es bald 20 cm mehr.

      Wie auch immer, die Größe in Liter sind für die Beladbarkeit eigentlich ja eh kein sonnvoller Wert. Viel interessanter sind die reinen Ausdehnung. Insbesondere auch die schmalste Stelle usw.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D
      Offtopic - beim Galant EA0 Limosine sind 470 Liter angegeben. Wenn ich im Urlaub fahre, habe ich das Gefühl,
      mit Frauenschuhen und Taschen sind es geschätzte 600 Liter die rein passen...

      Offtopic off -

      kein Kombi, ausreichend PS, Limousine mit Leder und Xenon

      suchen.mobile.de/auto-inserat/…sine&categories=EstateCar

      suchen.mobile.de/auto/audi-a6.…features=XENON_HEADLIGHTS


      ist mein Gedanke falsch: angenommen man entscheidet sich für den A6, ist ca. 10 000 euro teurer in der Anschaffung,
      aber gegenüber einem Caddy - beim Wiederverkauf holst Du das Geld wieder rein... wohl kaum das ein Caddy nach ein paar Jahren
      noch viel Wert hat oder
      Mazda 6
      Spritwerte
      Großartige Ausstattung bekommst Du halt bei Audi nicht für das Geld.
      Und es ist halt "nur" ein Audi. Die 180 PS sind im A6 übrigens nicht die Welt. Selbst 180 PS in einem A4 wären eine Verschlechterung gegenüber dem Exeo.

      Den Cadillac kann man nicht wirklich bewerten. Der Markt dafür ist sehr klein. Die Maßstäbe sind andere als bei gängigen Fahrzeugen.
      Gute tauchen wenn, dann nur sehr kurz bei Mobile auf. Die sind ganz schnell wieder weg. So einen Fall hatte ich gerade erst mit einem CTS-Kombi. Der tauchte auf ohne Bilder. Nach zwei Tagen waren dann Bilder drin. Ich hab gesehen, Zustand gut. Gleich angerufen. Auto schon wieder verkauft.
      Nur vom Zustand her schlechtere oder eben recht neue mit entsprechend höherem Preis stehen mal länger drin. Insofern funktioniert der Markt da auch.

      Aber ja, das ist nicht so sicher zu sagen wie bei einem Audi.

      Und in Euro ausgedrückt ist der Wertverlust bei Audi schon durchaus auch erheblich. Es ist halt auch bei allem Marken so, das besondere Ausstattung wie Leder oder Solardach oder so bei Gebrauchten kaum honoriert wird. Das merk ich grad beim Exeo. Da wird halt gleich mal mit einem Basismodell der Preisvergleich gezogen. Das Mehrausstattung im fast 5stelligen Preisbereich dabei ist, das interessiert dann keinen.
      Insofern müsste man im Sinne des Wertverlustes eigentlich nur Basismodelle fahren. Immer gerade nur so viel Ausstattung, das es später bei Wiederverkauf nicht hinderlich ist.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D
      ...ich habe mir spaßeshalber die Angebote für den Exeo bei mobile.de angeschaut.
      Also ich muß ehrlich gestehen, als Nachfolger für den Galant würde ich schon den Exeo in Betracht ziehen.

      @Schrauber - und Deinen Exeo willst Du nicht weiterfahren? ich meine, er steht super da, kein Kratzer, keine Delle,
      keine Probleme bisher gehabt, läuft super, super Motor, 200 PS, wenig Verbrauch im Verhältnis zur Kraft,
      damit kannst locker noch 100 000 km drauf packen.

      Klar ist "was neues" nicht schlecht, aber damals hast Du den Galant wegen Zahnriemen und co. verkauft,
      den 6er wegen Rost und Garantieprobleme....
      bisher hast Du über 110 000 km mit dem Exeo drauf gefahren, bisher keine Probleme.....

      wer sagt das Du mit dem Caddy nicht ständig in der Werkstatt bist und dann trauerste Du dem Exeo nach...
      Mazda 6
      Spritwerte
      Den Galant habe ich verkauft, weil so viele Reparaturen anstanden, das sie den Wert des Autos bei weitem überstiegen. Abgesehen davon wären sie bei unserer damaligen Fahrleistung (30 - 35 tkm pro Jahr) alle innerhalb eines Jahres gekommen.

      Beim Mazda war das Thema, das er schlicht eine Karre war. Montagsauto, wie auch immer. Jedenfalls war er zu dem Zeitpunkt noch zu einem eingiermaßen akzeptablen Preis loszubekommen. Bereits 1 Jahr später wäre der Wertverlust sehr viel höher gewesen. Und so wie sich das entwickelte war ziemlich klar, das man den nicht ewig fahren konnte. Ich mein hallo, die Karre fing im ersten Jahr an zu rosten. Abgesehen davon hätte und bei unseren damaligen Fahrleistungen der Verbrauch arm gemacht. Ganz abgesehen davon, das einem auch die Lust vergeht, wenn man bei flotterer Gangart auf Langstrecken alle 400 km tanken muss.

      Das der Exeo keine Probleme gemacht hat ist richtig. Ich erwarte auch nicht, das sich das großartig ändert. Ich bin aber auch nicht der Typ, der ein Auto ewig fährt. Die 200 tkm wird er also bei mir wohl nicht erreichen. Nun ist es aber so, das in Deutschland Autos mit hoher Laufleistung praktisch nicht zu verkaufen sind. Sowas geht dann in den Export. Und da muss es dann einfach nur noch billig sein.
      Ganz abgesehen davon ist aktuell der Zahnriemen noch recht weit weg (bei 180 tkm fällig). Wenn ich ihn bis meinetwegen 160 tkm fahre, dann will den keiner haben weil der Zahnriemen direkt ansteht.

      Ob ein anderes Fahrzeug Probleme machen wird, das weiß man nicht. Allerdings hat man genau dafür allerdings auch einige Jahre Garantie.

      Die andere Seite ist noch, das ich nach über 115 tkm mit dem Auto einfach auch mal Lust habe etwas anderes zu fahren.
      Und nein, ich trauere keinem Auto nach. Habe ich noch nie getan und werde auch nicht damit anfangen.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D
      So, den aktuellen Mazda 6 sind wir nun auch noch einmal gefahren.

      Und wieder gefällt mir das Auto durchaus gut. Wenn da nicht unsere frühere Mazda-Erfahrung wäre.

      Zum Fahrzeug:
      Ich hätte da nur wenig zu kritisieren. Die Materialauswahl ist durchaus wertig. Selbst nach unten hin sieht der Kunststoff noch nach was aus und wirkt nicht allzu billig. Die Materialauswahl ist durchweg hochwertiger als beim Modell GH, welches wir hatten.
      Gegenüber dem Vorgänger wurden auch keine silbern lackierten Einsätze mehr verbaut. Sondern diese sehen jetzt richtig metallisch aus. Sehr schön.

      Beim Vorgänger hat der automatische Scheibenwischer sehr genervt. Den konnte man nicht in der Empfindlichkeit regulieren. Und dadurch wischte er immer wie er wollte, aber nie so wie man es brauchte. Jetzt ist die Empfindlichkeit einstellbar und das funktioniert wunderbar.

      Positiv ist mir wieder die nach vorne verschiebbare Mittelarmlehne aufgefallen. Das hatte unser Mazda6 auch schon. Und so nützt die Armlehne auch was.

      In den Türen gibt es jetzt Flaschenhalter, die durchaus auch 1,5 Liter Flaschen fassen. Ärgerlich ist dabei, das man in der Tür jetzt nur noch das Loch für die Flasche hat. Es gibt ansonsten keine Türtasche. Dafür gibts ansonsten aber durchaus ausreichend Ablagen. Oben an der Innenleuchte ist ein Brillenfach. Unter der Mittelarmlehne ein großes Ablagefach. In der Mittelkonsole ist auch noch ein großes Fach. Das Handschuhfach ist im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls etwas größer.

      Schon immer gut war der Kofferraum beim Kombi. Zum einen das man die Sitzlehnen bequem von hinten per Hebel entriegeln kann. Sieh fallen dann vollständig um. Zum anderen das das Heckrollo an der Heckklappe befestigt ist. Es geht dann mit der Heckklappe nach oben, sodas man gut beladen kann.

      Die Sitze sind leider kein Glanzlicht. Zum einen sind die Sitzflächen ziemlich kurz. Es kann allerdings möglich sein, das mir das besonders auffällt, weil der Exeo sehr lange Sitzflächen hat. Im Octavia waren mir die kurzen Sitze auch schon aufgefallen.
      Etwas merkwürdig finde ich, das der Beifahrersitz weder eine Lendewirbelstütze hat, noch höhenverstellbar ist. Die fehlende Höhenverstellung fällt mir deswegen sehr auf, weil ich üblicherweise sehr tief im Auto sitze. D.h. Sitz ganz unten. Der Beifahrer sieht dann aus, als würde er auf einem Thron sitzen. Aber daran kann man sich sicherlich gewöhnen. Die fehlende Lendenwirbelstütze ist da schon eher so eine Sache. In der Klasse ist das eigentlich unüblich. Zumal Mazda preislich durchaus ordentlich hinlangt.

      Fahren konnten wir leider "nur" den 150 PS Diesel mit Automatik. Die Automatik war durchaus angenehm. Sie schaltet wunderbar ruckfrei und nicht nervös. Bei anderen Automatikgetrieben hatte ich manchmal das Gefühl das Ding fährt im falschen Gang. Das war hier nie der Fall. Die Gangwahl war immer so wie man es erwartet. So soll das ein.

      Lustig ist ein Feature namens i-Eloop. Das ist eine Bremsenergierückgewinnung. Sie geht über einen großen Kondensator als Speicher. Der wird beim Rollen oder Bremsen geladen. Später werden dann elektrische Geräte im Fahrzeug damit angetrieben. Wie z.B. Radio, Servo und dergleichen.
      Lustig daran ist, das es extra eine Anzeige dafür gibt. Da kann man sehen wann er lädt und wie voll der Speicher ist.
      Sehr viel Einsparung dürfte das Feature aber wohl nicht bringen. Auf der Autobahn sieht man schon an der Anzeige, das es nichts bringen kann. Da gibts einfach zu wenig Bremsvorgänge und dergleichen. Im Stadtverkehr ist der Speicher praktisch immer voll. Wieviel das nun beim Verbrauch hilft, keine Ahnung.

      Ansonsten fuhr sich der Mazda wie erwartet gut. Er ist straff abgestimmt, aber nicht unkomfortabel. Man fühlt sich sofort wohl beim Fahren.
      Der Diesel ist unaufdringlich und durchaus kräftig. Lieber wäre ich allerdings den 192 PS Benziner gefahren.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D
      Naja, die Chromleisten sahen bei denen im Showroom natürlich gut aus.
      Leider hat es geregnet, sodas man bei dem draußen schwer was erkennen konnte. Ein paar leichte braune Punkte konnte ich finden. Sah aber noch nicht weiter schlimm aus. Wobei man die beim Vorgänger ja auch immer wieder weg polieren konnte.

      Bei der Rostvorsorge hat Mazda wohl nochmal was getan. Das Beschichtungsverfahren hat sich wohl nochmal geändert. Vollverzinkung gibts leider immer noch nicht. Teilverzinkung gibts zumindest. Aber die Informationen dazu sind leider wachsweich und nicht genau nachvollziehbar. Was jetzt das Vertrauen auch nicht gerade ins Unermessliche steigert. Wie auch immer, nachdem man es weiß, könnte man ja gleich am Neuwagen was machen. Damit wäre das Thema vom Tisch.

      Thema ausbleichende Kunststoffe kann man natürlich so noch nichts dazu sagen. Die Materialien sind aber an der Stelle komplett andere. Die jetzigen wirken wesentlich hochwertiger. Von oben ist das Armaturenbrett Softtouch.

      Die Dachreling ist leider immer noch die identische Konstruktion wie vorher. D.h. da sind an den Aufnahmen wohl wieder leichte Risse zu erwarten.

      Übersicht nach hinten ist verglichen mit dem Exeo nicht vorhanden. Wobei der Exeo im Vergleich zu anderen aktuellen Fahrzeugen wirklich sehr übersichtlich ist. Die Fensterkante ist da ja hinten recht tief. Beim Mazda sind wir eine Limo gefahren. Man sieht nicht viel nach hinten. Hinzu kommt natürlich, das man Limo-typisch nicht sehen kann, wo das Auto aufhört. Das ist aber letztlich Gewöhnungsfrage. Rückfahrkamera hatte der von uns gefahrene Center-Line leider nicht.

      EDIT:
      Noch vergessen:
      Bei der Limo fiel auf, das die Durchladeöffnung für eine Limo extrem groß ist. Die geht wirklich von Radhaus zu Radhaus und hat die volle Höhe des Kofferraumes.
      Bei den meisten Limos ist ja da noch ein fetter Rahmen, der die Durchladeöffnung einschränkt.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schrauber“ ()

      :)
      Naja wir sind ja vor geschädigt, aber dennoch für so einen Preis, kann man doch Hohlraumschutz erwarten. Irgendwie schlimm das das Mazda immer noch nicht von vornherein kann.
      Ich meine, wie viele Generationen des Sechsers haben mit Rost Probleme? Ich kann nicht verstehen wie man da so resistent sein kann. Sie verbauen sich Ihren Erfolg selbst.
      Ein User aus dem Seat-Forum hat als Zweifahrzeug einen Mazda CX-5 gekauft. Er hatte dann bei Mazda direkt wegen der Rostvorsorge angefragt.
      Die Antwort war dann folgende:
      vielen Dank für Ihre E-Mail vom 21. Januar diesen Jahres. Wir freuen uns, dass Sie sich beim Kauf eines Neufahrzeuges für ein Produkt unseres Hauses entschieden haben.

      *

      Zur Vorsorge gegen Korrosion verwendet Mazda das elektrolytische Verzinken bei seinen Fahrzeugen. Hierbei wird das Blech oder Teile der Rohbaukarosserie (nach dem Reinigen und Entfetten) in ein Bad mit einer wässerigen Zinklösung gehängt. Dabei ist das Blech die Kathode (Minuspol) und in dieser Zinklösung hängt die Anode (Pluspol). Durch Anlegen einer Gleichspannung wird das Blech mit Zink beschichtet. Mit diesem Verfahren werden inzwischen alle Mazda Fahrzeuge gegen Korrosion geschützt. Neben der Grundierung und Lackierung kommen dazu weitere Maßnahmen, darunter spezielle Versiegelungsverfahren der Hohlräume, Fugen und Falze. Eine zusätzliche Hohlraum- bzw. Unterbodenkonservierung ist daher nicht notwendig.

      *

      Sofern Sie Ihren Mazda dennoch hier zusätzlich schützen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Mazda-Vertragspartner, der Sie gern hierzu berät.

      *

      Wir hoffen, Ihnen mit dieser Information behilflich gewesen zu sein.

      *

      Mit freundlichen Grüßen

      Mazda Motors Deutschland GmbH


      Das Ding ist, das diese Aussagen derart wachsweich sind, das sie fast nichts an Vorsorge machen müssen und die Aussagen dennoch stimmen würden. Eigentlich haben sie nur erklärt wie galvanisches verzinken funktioniert. Schon die Formulierung "das Blech oder Teile der Rohbaukarosserie" ist völlig weich. Damit trifft es schon zu, wenn nur ein einziges vorverzinktes Blech am Auto verwendet wurde.
      Und weitere Maßnahmen "können" dazu kommen. Müssen aber keinesfalls. D.h. es kann auch sein, das überhaupt keine weitere Konservierung vorhanden ist.
      Man weiß es eben nicht.

      Letztlich kann man da nur eine eigene Konservierung gleich von vorn herein mit einplanen.

      Zumal sich Mazda erfahrungsgemäß mit Garantieansprüchen extrem eng hat. Die Garantie auf Durchrostung greift eh erst, wenn die Kiste Löcher hat.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D
      Ich vermute der Hyundai wird das Rennen gewonnen haben.

      Die liegen derzeit einfach sehr weit vorn mit Qualität/ Verarbeitung/ Preis - Leistung...........
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Qualitativ würde ich das nicht sagen. Zumindest was das offensichtliche Angeht.
      Da steht der Mazda dem Hyundai nicht mehr nach. Mazda hat da durchaus was getan.
      Die Verarbeitung bzgl. Spaltmaße usw. gibts beim Mazda auch nicht zu beanstanden.
      Preis-Leistung, naja. Der Hyundai lässt die 30 TEuro Marke auch recht schnell hinter sich. Und liegt insgesamt zwar etwas günstiger. Aber Welten sind es auch nicht.
      Was beim Hyundai völlig fehlt ist ein ordentlicher Benziner. Der 2.0 GDI mit 177 PS ist einfach lahm.
      Davon abgesehen liegt mir das Fahrgefühl beim Hyundai überhaupt nicht. Die Lenkung ist mir viel zu leichtgängig und gefühllos. Sicherlich bin ich da von der Servotronic im Exeo verwöhnt. Der Mazda kommt dem aber schon recht nahe.

      Der Mazda ist eindeutig das sportlichere Auto. Die gesamte Abstimmung sowohl bei Fahrwerk als auch Lenkung usw. ist einfach deutlich sportlicher. Ohne dabei zu unkomfortabel zu werden. Das wiederum ist aber eben Geschmackssache.
      Wenn man in MAMA nur 4 Buchstaben tauscht, dann erhält man BIER. :D
      :)
      Der Mazda hat trotz des "altbackenem Cockpits" gewonnen. Der Vergleich war zwischen zwei Limos. Der Verbrauch(0,5Liter Unterschied, zu Gunsten des Mazda), die Bremsen (2,5m mehr der I40), die Beschleunigung( 0-100km/h), die Pylonengasse war beim Mazda besser.

      Großer Minuspunkt für den I40, war das nicht verkleidete Kofferraumscharnier. Denn hier war es möglich das Gepäck zu beschädigen oder sich selbst zu verletzen. Die Lenkung war auch ein Kritikpunkt. Hier war im I40 einfach mehr "Arbeit" nötig um durch die Pylonen zu kommen.

      Es wurde nicht gesagt welche Ausstattungslinien drin waren. Über die Rad-Reifenkombination wurde auch nichts gesagt.
      Die Infos überhaupt, waren spärlich. Das das Vergleichstest genannt wurde, ist ein Witz!
      Edit:
      Die Bremsen des Mazda wurden mit 38,5 M angegeben und mit Klassen üblichen Durchschnitt betitelt. Beim I40 gab es keine Aussage welche Bremse drin war.
    • Benutzer online 31

      31 Besucher