PIN Belegung Sitzheizungsschalter

      Dir muss man aber auch jeden Scheiss erklären :love:
      Bilder
      • Heizung1.gif

        5,49 kB, 865×171, 15 mal angesehen
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Wollte nur den Widerstand erklärt haben $finger $finger $finger Danke Vaddi - oder soll ich Opi sagen........... :whistling: :whistling: :whistling:

      Sehr proffessionell erklärt: "Saft" ................. Steht bestimmt in jedem Elektro Fachbuch............ °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Falls jemand an der Funktion zweifelt oder sich das nicht erklären kann (z.B. Blubb :) ) hier die Simulation .

      Bedienung: droffclicken, böde fragen bestätigen, gucken (braucht Java)

      dann da rechts oben im Plan auf das Schalterzeichen klicken um den Schalter um zuschalten (nicht auf die Schrift "Schalter")



      ...und keinem ist aufgefallen das die Stufen "nicht" 100% und 50% Heizleistung sind (wie Blubb behauptete) , sondern 100 und 25% :whistling:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TheSilent“ ()

      Wieso 25 % ????????? Wie teilt sich das denn auf ????? ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      bei ner Reihenschaltung hat man den doppelten Widerstand über beide Matten , also auch den halben Strom (stimmts Blubb? )

      und beide Matten müssen sich die 12V teilen, jeder 6V also. Auch die Hälfte ( stimmts Blubb? )

      Watts sind Strom mal Spannung ( stimmts Blubb? )

      und einhalb mal einhalb ist einviertel ( stimmts Blubb? )

      ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? ) ( stimmts Blubb? )
      :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      TheSilent schrieb:

      Da keiner die Schaltung der Carbonmatten gepostet hat, hier die Auflösung.
      Blubb war aber am dichtesten dran :D


      Aha. Also doch geschummelt. Ich bin nicht weitergekommen, weil ich versucht habe, den Strom immer über das Relais fliessen zu lassen. Das macht er bei der Schaltung aber nur bei Stellung LO. Bei HI fliesst alles über den Sitzheizungsschalter. Insofern wäre es wahrscheinlich schlau, den Öffner/Schliesser umzupolen.

      Trotzdem bin ich nicht zufrieden, blubbs Argument das Relais drin zu lassen war doch, damit eben der Schalter entlastet wird. Ist doch somit nicht der Fall. Also würde ICH den ganzen Ramsch abkneifen und nur die Matten verbauen. So wie Hedges auch vorgeschlagen hatte.
      Und wie willst Du dann die Low Stellung realisieren - nur mit dem Schalter ????? ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Shadows of History schrieb:

      Aha. Also doch geschummelt. Ich bin nicht weitergekommen, weil ich versucht habe, den Strom immer über das Relais fliessen zu lassen.

      :D genau das hab ich mir gedacht, du suchst die ideale Lösung. :rolleyes:

      Dass das aber nie klappt war mir sofort klar. warum?

      So ein billiges Relais kennt ja nur zwei Zustände (angezogen und abgefallen)

      Die Matten haben aber drei Zustände ( AUS, LO, Hi )

      man braucht also mindestens noch eine weitere Schaltmöglichkeit, und das kann nun mal nur der Schalter übernehmen.

      Aber das nun ausgerechnet der Schalter den vollen Heizstrom übernehmen muss, tja das ist Pech. Aber leider geht es nicht anders (höchstens mit zwei Relais).

      Aber trotzdem ist die Schaltung nicht schlecht. Wenn man unbedingt so nen kleinen runden Schalter verwenden will, dann braucht man eben das Relais.

      Mitsu hat dagegen drei dieser Kontaktsätze im Schalter und kann sich das Relais dann sparen. Ist doch auch ok.

      In jedem Fall fliesst der volle Strom über den Schalter.

      Und ich muss Hedges auch zustimmen (und dir) , wenn man schon den Mitsuschalter nimmt, sollte man sich das Relais sparen. Es ist ja ehh egal ob man nur den Schalter abschneidet oder das ganze gleich samt Relais killt. Löten muss man sowieso irgendwas.

      Am meisten würde mich aber stören, dass das mit Relais dann so ein Drahtverhau wird und man die Relais irgendwo festmachen muss, damit es nicht klappert.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      TheSilent schrieb:

      Aber leider geht es nicht anders (höchstens mit zwei Relais).


      Genau. Oder mit nem Doppelspulenrelais. Das war mir auch klar. Aber nachdem Du mit Deiner Aufgabe so auf den Tisch gehauen hast, wie pipi-einfach das wäre, habe ich mich vom Kurs abbringen lassen. :D Und daß die letzten Tage alles 12 Stunden-Arbeitstage waren, hat auch nicht geholfen. Immer wieder habe ich gerätselt, daß der Schalter zumindest einen Stromweg übernehmen muß, wollte aber dann das obligatorische "Wozu brauchst Du dann das Relais, wenn der Schalter eh die halbe Arbeit macht" nicht über mich ergehen lassen. Und nu ist genau das eingetreten... °°%wegl
      @ Silent

      Urteile bitte nicht vorschnell !!!!!!!!!! Der Kabelbaum ist etwas wüst verknotet und auch in verschiedene Schrumpfschläuche gefasst. Wenn ich das Relais jetzt raus baue - dann zerschneide ich den halben Kabelbaum. Dieser ist in etliche Abzweige geteilt für Relais, Schalter, Spannungszufuhr und 2 Heizmatten.............

      Da ich aber die Steckverbindungen für die 2 Heizmatten brauche, wäre es ne sinnlose und ewig lange Arbeit den auseinander zu fummeln. !!!!!! Wenn ich nen komplett neuen Kabelbaum zusammen fummele, brauche ich immer noch die Steckverbindungen und ich müßte wieder an X Stellen löten !!!!!!!!!

      Also der einfachste und bequemste Weg ist den Kabelbaum und somit das Relais so zu belassen !!!!!!!!!!! $finger $finger $finger $finger
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Du meinst also das hier ist dein Goldener Weg.

      Klar, warum nicht :D
      Bilder
      • Heizung4.gif

        9,91 kB, 640×464, 13 mal angesehen
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Diese Variante hier ist schon sehr Primitiv und nicht Standesgemäß (für einen Blubb) :thumbsup:
      Bilder
      • Heizung5.gif

        10,22 kB, 290×673, 19 mal angesehen
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Erklär dem unwissenden Blubb mal bitte "Rheostat"............. ?( ?( ?(

      Die Schaltung ohne Relais mag einfacher sein - aber die Umsetzung mit der Erstellung eines neuen Kabelbaums erscheint mir einfach zuviel Arbeit !!!!!! $finger $finger $finger

      Ich löte jetzt lediglich 4 Adern an den Mitsu Schalter und hole mir noch das Beleuchtungsplus für die Schalterbeleuchtug und gut...........
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Erklär dem unwissenden Blubb mal bitte "Rheostat".............

      Das ist der Anschluss für die Schalterbeleuchtung.
      Der Rheostat ist das Bauteil mit dem Du die Instrumenten und Schalterbeleuchtung dimmen kannst.

      EDIT: Danke Telekom! Du bist ja so schnell heute wieder mit meinem Internet!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Rheostat, das ist der Helligkeitsregler für die Amaturenbeleuchtung. Du sagtest doch dein Patsch hat sowas, weil, ist ein Luxusmodell mit de rafinierteste Technik wo überhaupt gibt 8o

      Ich kenn ja deinen Kabelbaum nicht so genau, aber ich nehme an, da ist so ne elend lange dreiadrige Schweineleine zu den Heizmatten. Die kneifst du ab und lötest sie auf den Stecker des Schalters ( 3x löten).
      Dann gibt's bestimmt noch was zweiadriges, bisschen kürzer, für 12V und Masse. Auch abkneifen und an den Stecker/Schalter dran (2x löten).

      So 5x löten also, da du aber Masse zweimal auf den gleichen Pin löten musst sind es eigentlich nur 4,5 x löten. :D

      0,5 mal mehr finde ich nun nicht so die schweisstreibende arbeit. Naja, wer weiss.... du machst das schon :thumbsup:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Falsch Silent !!!

      Der Kabelbaum beginnt mit 2 Adern (Plus und Minus) und geht dann in einen großen Schrumpfschlauch zum Relais. In dem Schrumpfschlauch sind dann nochmal 2 Kabel mit jeweils 2 Adern (Abgänge jeweils zu den beiden Heizmatten) dann geht nochmal ein Kabel mit 4 Adern zum Schalter und das ganze Gedöns ist insgesamt 4 Mal getrennt (Steckverbindung zu den 2 Heizmatten, Steckverbindungen zum Relais und ne Steckverbindung zum Schalter) !!!!! Also 4 Steckverbindungen trennen und umlöten ??????????


      Wofür den ganzen Aufwand ??????? $unhappy $unhappy $unhappy
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Relais <-> Schütz
      Spule <-> Drossel
      Poti <-> Rheostat

      Hängt von der Leistung ab, ob man es Rheostat oder Poti nennt. Ist eine Allgemeine Bezeichnung die nicht mehr so oft benutzt wird.

      Grüße schreckus

      EDIT by Proxima: Rheostaten werden hier weiter behandelt: Rheostate Unterschiede und Gemeinsamkeiten
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher