PIN Belegung Sitzheizungsschalter

      schreckus schrieb:

      500 Ohm sind schon bissel viel übergangswiderstand. Die Sitzheizung hat für knappe 6 A nen widerstandswerte von 2 Ohm. da hast dann bei 12v noch rund 24mA strom - da wird nur ne LED warm :D
      Lass den schalter nach ein paar jahren intensivem heizen 0,3Ohm übergangswiderstand haben - dann bist schon bei rund 10W die am schalter abfallen. (ausser ich hab mich grad auf die schnelle verrechnet)
      0,8A mehr wird dem schalter nicht sofort schaden aber über lange zeit wird er eher sterben.


      Nee nee nee, so darfste nicht rechnen. Da haste in Physik nicht aufgepasst. Du kannst nicht einfach 6A als Strom für den Schalter zugrunde legen, denn der Widerstand des Schalters beeinflußt den Strom. Du hast einfach P=U*I gerechnet und U=R*I eingesetzt und bist auf P=I²*R gekommen. Wenn man das da blind reinkloppt, kommen 10,8W raus.

      Du mußt den Gesamtwiderstand betrachten. 2 Ohm (Heizmatte)+0,3 Ohm (Schalter) = 2,3 Ohm. Bei 12V fliesst dann ein Gesamtstrom von 5,21A.

      Dann ist das ganze ein Spannungsteiler. Bei 5,21A fallen dann an der Heizmatte 10,42V ab und am Schalter 1,563V. Somit ist die Verlustleistung an der Heizmatte P=U*I (10,42V*5,21A)=54W und am Schalter (1,563*5,21A)=8W

      Jetzt rechnen wir das ganze aber mal komplett richtig. Bordspannung ist im laufenden Betrieb nicht 12V sondern wir nehmen mal 14V an, denn ungefähr das kommt an der Lima raus.
      Eine 60W Heizmatte hat somit einen Innenwiderstand von 3,2Ohm

      3,2+0,3=3,5Ohm. -> Gesamtstrom 14V/3,5Ohm=4A

      Spannungsabfall Matte: 12,8V
      Spannungsabfall Schalter: 1,2V

      Verlustleistung Matte: 51,2W
      Verlustleistung Schalter: 4,8W ... Sind schon mal weniger als die Hälfte.

      Die 0,3Ohm für den Schalter hast Du ja auch komplett aus der Luft gegriffen. Ich habe bei mir tatsächlich 500 Ohm gemessen, weil die Kontaktflächen angekokelt waren. Und sofort verschiebt sich ALLES in der Berechnung:

      3,2+500=503,2Ohm -> Gesamtstrom 14V/503,2Ohm=0,028A.

      Spannungsabfall Matte: 0.0896V. Tja, damit wird GAR NIX mehr warm.
      Spannungsabfall Schalter: knapp unter 14V.

      Im Grunde kommt NIX mehr an der Matte an und es bleibt alles im Schalter hängen. Und der wird nicht mal warm weil P=U*I=14*0,028A=0,4W.

      Also bitte einmal Physikstunde wiederholen und weniger spekulieren.
      Sorry ich hab in deinem fall mit 500 ohm überschlagen und bin auf 24mA gekommen.
      die 0,3 ohm bezogen sich nicht auf dich. vieleicht sollte ich den post nochmal lesen falls er so uneindeutig war.
      die 10W waren überschlagen bei 0,3Ohm und 5,xA strom.

      Und das nen gebrauchter schalter 2 Ohm haben, kann ist meine praxiserfahrung als elektroniker. vieleicht wars auch bissel viel praxis das ich den schalter und den übergangswiderstand der steckkontakte zusammengefasst hab. so kleinlich wollt ich dann nicht sein.
      ich hab gestern abend die 10W nur kurz überschlagen - hab ja auch drauf hingewiesen. Lass es 5W sein und trotzdem muss der schalter es abkönnen.

      wenn hier soviel gewicht auf eine schlüssige beweissführung gelegt wird, werde ich mich in zukunft besser vorbereiten und mir die zeit nehmen die nebenrechnungen und herleitungen genau auflisten. - mein fehler.

      im übrigen bin ich über P = i²*R auf die 10W gekommen. ich würd mir nicht erst die mühe machen und über URI alles umzustellen. und einen spannungsteiler zu berechnen. ein vorteil wenn man eine Lehre als Elektroniker hatte und nicht nur Schulphysik genießen durfte. dann kann man die verlustleistung an einem widerstand direkt ausrechnen ohne erst einen spannungsteiler bemühe zu müssen.
      wenn du mit 0,3ohm bisschen was um 5,8A einsetzt wirst sehen das die rechnung stimmt. im übrigen bin ich gestern abend wohl auf 10,8W gekommen. gerundet hab ich den wert im meinem Posting, weil das ganze system genähert war und nicht ganz exakt. zb die stromangabe hab ich aus einem post weiter oben entnommen und nicht extrig vorher gegengeprüft. den dann hätte ich mir nen blatt papier nehmen müssen und nicht alles im kopf grob zu überschlagen um ne hausnummer rauszubekommen.

      Ich hab mich jetzt mal kurz mit dem Thema beschäftigt und sieh da du liegst falsch - und zwar schon bevor zur rechnung gekommen bist. Nennleistung sind 60W aber die nennspannung ist 12V laut herstellerdatenblatt ;) von daher kannst deine ganze rechnung nochma neu machen, wenn du lust und zeit hast - sowas lernt man nicht im physikunterricht, könnte man aber drauf kommen mit schulwissen, hier eine kleine herleitung:
      wenn die leistung immer gleich ist, egal welche spannung man anlegt, muss die heizmatte quasi ein spannungsabhäniger widerstand darstellen - so etwas gibt es, besteht meist aus halbleitern (und wird auch gut warm bei dem 5A) aber ist nicht zielführend als sitzheitung zu gebrauchen. darum verwendet man einen draht als heizung. in physik hat man gelernt das ein draht einen spezifischen widerstand hat und der ohmsche widerstand dann in abhänigkeit von der länge und dem durchmesser ermittelt werden kann, oder? da sich die sitzheizung weder verlängert oder dünner wird, muss wohl der widerstand gleich bleiben. ergo erreicht man bei höherer spannung eine höhere leistung.
      nun kommt sicher die frage auf wie man überhaupt werte angeben und vergleichbar machen - deswegen kann hat die industrie vor langer zeit mal die Nenndaten eingeführt. das sind immer angaben die in abhänigkeit zueinander stehen.
      schon als kind kommt man mit nenndaten in berührung, zwar nicht im physikunterricht aber beim autoquartett - die leistung wurde immer bei nenndrehzahl angegeben. als erwachsener weiß man nun auch warum - so ne leistungskurve is alles andere als stetig oder gar liniar wie beim ohmschen widerstand. womit wir wieder bei der heizmatte wären und dem datenblatt das besagt 60W NENNleistung bei 12V NENNspannung.

      so und nun noch zum thema der ton macht die Musik: es hätte auch gereicht wenn du schreibst "ey schreckus du hast dich verrechnet der wert ist eigentlich xxx, weil du den spannungsteiler vergessen hast"
      ich hät dann gesagt "ups sorry" und deine falsche rechnung wäre nicht aufgefallen. ;)


      grüße schreckus

      PS: achso zum thema polieren hab ich mich nicht nochmal geäußert: kupfer bildet eine leichte patina wenn es ungeschützt an sauerstoff ist - es wird matt. poliert man die weg, fehlt wieder bisschen material. macht bei einem massivem kupferkontakt nicht viel unterschied. steckkontakte auf einer platine lassen das aber nicht so oft zu. es reicht normalerweise den abbrand weg zumachen und mit einem kontaktreiniger das ganze zu spülen- läuft ja sowieso wieder an. daher der leicht flapsige kommentar weiter oben zum thema polieren der kontaktflächen.
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „schreckus“ ()

      Ich würde in Erwägung ziehen, dass sich drahtbasierende elektrische Heizelemente wie ein Kaltleiter verhalten.
      Das sichert ein gewisses Regelverhalten ohne eine besondere Steuerung und verhindert, dass sie durchbrennen. Das hat allerdings auch zur Folge, dass im Einschaltmoment der größte Strom fließt und die Berechnung komplexer wird.
      Auch wenn man Schalter mit 4, 5, ....10 A Belastbarkeit problemlos bauen kann, würde ich da ein Relais vor ziehen. Möglicherweise halten die Schalter im Auto so lange, weil sich der Widerstand der Heizung im Einschaltmoment erhöht, wenn auch nur ein Heizdraht ausfällt, der Nutzer dürfte das kaum merken, selbst bei mehreren Drähten nicht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      blubb schrieb:

      Hier geht es um mein Unwissen bezüglich meiner Sitzheizung !!!!


      Ja Schnucki. Was fehlt Dir denn jetzt noch? Wenn Du die Schalter der neuen Matten abkneifst, wieviel Strippen sind denn das pro Matte? Bestimmt nur 2, Oder?

      Jetzt schau Dir mal diesen Schaltplan an:



      Da sind die rechteckigen Felder mit den Zickzacklinien drin die Matten. Die haben auch nur 2 Anschlüsse pro Stück. 2 Sind sogar zusammengerödelt, quasi als Mittelabgriff. Somit sind nur 3 Strippen nach aussen geführt. Das mußt Du quasi nachbilden, dann kannste das an den Original-Schalter anschliessen.

      Der Trick ist nämlich der folgende: Stufe Low läßt den Strom nämlich durch beide Matten in Reihe fliessen. Damit kriegt jede Matte nur die Hälfte der Spannung und wird auch nur halb so warm. Bei Stufe Hi wird nämlich der mittlere Abgriff genutzt und beide Matten parallel geschaltet. Somit kriegen sie die volle Spannung und generieren die volle Hitze.

      Haben die neuen Matten eigentlich einen integrierten Thermostaten? (Wie die alten?)
      Werter Herr Coltracer :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:

      Ich werde die Relaisschaltung wohl so belassen, da es ein wunderschöner fertiger Kabelbaum ist mit der idealen Länge und prima Steckverbindungen um Schalter zu trennen, die Heizmatten zu trennen sowie das Relais selbst. Also gut durchdacht und genau die richtige Länge für den Einbau in einen Pajero.

      Wenn ich jetzt die Heizmatten direkt mit den originalen Pajero Schaltern ansteuern will, dann müßte ich den schönen Kabelbaum zerstören und das Relais ausbauen.......

      Warum sollte ich das tun ??????

      Da den Heizmatten leider kein Schaltplan beiliegt, werde ich demnächst den Kabelbaum mal "durchklingeln" und mich langsam aber sicher zum erwünschten Ergebniss hangeln.........

      Leider erscheint mir die PIN Belegung des originalen Schalters noch nicht ganz schlüssig........

      Bei den 4 Adern vom Nachbau würde ich sagen + und - für die LED´s im Schalter und zwei geschaltene für die 2 Heizstufen......... Diese vier gehen dann ins Relais und ferdsch........

      Aber wie ist das bei den 6 Adern im originalen Schalter ??? Wofür 6 Adern ?????? ?( ?( ?( ?(

      P.S. Aus dem Schaltplan werde ich nicht schlau !!!! Bin zwar nur Elekrtiker aber das ist 10 Jahre her und ich bin extrem vergesslich !!!! °°%sor °°%sor °°%sor


      P.S.S. Thermostate sind verbaut in den Matten.......
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      der schalter hat eine zuleitung und 3 ableitungen. und die letzten 2 pins sind für die led.

      die 4 leitungen teilen sich auf in: einen eingang und einen ausgang für die serienschaltung (low) und zwei seperate ausgänge für die parallelschaltung (high) der heizmatten im sitz.

      pin 1 ausgang High 1
      pin 2 eingang versorgung
      pin 3 eingang LED Suchbeleuchtung
      pin 4 ausgang LED Suchbeleuchtung
      pin 5 ausgang low
      pin 6 ausgang high 2


      da du nur anscheind nur zwei leitungen zur heizmatte hast, kannst nur einstufig schalten oder du baust dir in die zweite stufe einen vorwiderstand ein. denk das geht dann aber nicht mit den orginal kabelbaum, da du ja nur ein relais hast. und das warscheinlich nur ein schließer ist und kein wechsler.

      alternativ fahrerseite und beifahrerseite in serie, wenn du nur die halbe leistung haben möchtest - das wär dann im groben die lowschaltung von mitsu nur neu interpretiert :D

      hat die neue heizmatte nur einen einschalter oder einen mit stufen, hab nicht ganz aufgepasst oben im thema. mit dem relais im kabel nur einen simplen schalter oder?

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „schreckus“ ()

      blubb schrieb:

      Aber wie ist das bei den 6 Adern im originalen Schalter ??? Wofür 6 Adern ?????? ?( ?( ?( ?(


      Das kann ich dir erklären:



      Pin 1: Mittelabgriff: LO: NIX / HI:12V
      Pin 2: +12V Zündung
      Pin 3: +12V Beleuchtung
      Pin 4: Masse Beleuchtung
      Pin 5: (LO: +12V / HI: MASSE)
      Pin 6: Masse

      Beleuchtung hat wirklich 2 separate Strippen, lässt Du die weg, sind es insgesamt nur 4.

      Dein neuer Kabelbaum hat mit Sicherheit dasselbe Prinzip. Was ist denn das für ein Relaistyp? Steht was drauf?
      Die Carbon Heizmatten haben ein Relais welches über ein 2 Stufenschalter die Heizmatte steuert......... :thumbup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Shadows of History schrieb:



      Pin 1: Mittelabgriff: LO: NIX / HI:12V
      Pin 2: +12V Zündung
      Pin 3: +12V Beleuchtung
      Pin 4: Masse Beleuchtung
      Pin 5: (LO: +12V / HI: MASSE)
      Pin 6: Masse

      Warum haben die dann Pin 2 & 3 sowie 4 & 6 nicht gebrückt ???????????????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      na da lag ich ja nich so schlecht :biers

      kann man brücken , dann ist immer licht an wenn die zündung an ist. so geht nur die suchbeleuchtung an wenn licht eingeschaltet wird.

      wenn die zweistufig sind dann kann man über die 2 kanäle vom mitsuschalter da sicher was machen. bleibt halt ein high ausgang offen - jenachdem wie das relais ansteuern wird

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      Shadows of History schrieb:


      Aaarg, beim Editieren mit deinem Post überschnitten. Was steht auf dem Relais drauf? Was für ein Typ?
      JD 1914 12 VDC 40 A
      NO: 40 A/ 14VDC
      NC: 30A / 14 VDC

      Klemmen 85, 86, 87a, 87, 30 ?( ?( ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      die klemmenbezeichung kommt ausm KFZ bereich -> de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung

      damit sind relais ein- und ausgänge genau definiert ohne viel aufdrucken zu müssen.

      85 - Ausgang Schaltrelais, Minus, Steuerstromkreis am Relais
      86 - Eingang Schaltrelais, Plus, Steuerstromkreis am Relais
      87a - Ausgang Arbeitsstromkreis, Ruhekontakt, am Relais (Öffner)
      87 - Ausgang Arbeitsstromkreis, Arbeitskontakt, am Relais (Schließer)
      30 - Plusleitung direkt von der Batterie

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      schreckus schrieb:

      hat die neue heizmatte nur einen einschalter oder einen mit stufen, hab nicht ganz aufgepasst oben im thema. mit dem relais im kabel nur einen simplen schalter oder?


      Nein, Umschalter mit 2 farbiger LED:



      2 Strippen pro Matte:



      Kabelbaum:



      Das wird ein Wechselrelais mit Nullstellung sein. Der Schalter polt die Spule um der lässt sie abfallen.
      denk auch nen wechsler mit ruhelage in der mitte. sprich solange spannung hat bleibt der kontakt geschlossen. je nach polung is dann der kontakt mit high oder low geschlossen.

      bekommt man mit dem mitsuschalter ein umpolen hin? denk da wird man noch dioden brauchen. müsst ich mir aber erst aufmalen ob das machbar ist.

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      schreckus schrieb:

      da blus direkt am relais hängt und nur der ausgang arbeitsstromkreis nochma gekennzeichnet wird das relais wohl massegesteuert arbeiten. passt dann nicht direkt zum mitsukabelbaum die plusgesteuert sind.


      wie kannst Du von der Klemmenbelegung des Relais auf Plussteuerung/Massesteuerung schliessen, ohne die Schaltung des Kabelbaum zu sehen? Das Relais braucht +12 und Masse um zu schalten. An Klemmen 85 und 86. Wo Du den Schalter nachher hinlegst, bestimmt doch erst die Steuerungsart. Ich kann +12V schalten und Masse fest anschliessen (plusgesteuert) oder ich kann +12V fest anschliessen und Masse schalten (massegesteuert).



      @blubb: Das Relais ist auf jeden Fall ein stinknormales Wechselrelais.
      richtig war falsch - hab ich wieder rausgelöscht, da ich den plussteuerkontakt übersehen hatte (klemme 86). ist mir erst beim kontrolieren aufgefallen das er doch da ist.

      ausm bauch heraus würd ich sagen mit einem zweiten 2 kanaligem wechslerrelais mit 2 steuerspulen kann man das umpolen "recht einfach" hinbekommen. ohne dioden wie erst von mir angenommem.

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „schreckus“ ()

      schreckus schrieb:

      denk auch nen wechsler mit ruhelage in der mitte. sprich solange spannung hat bleibt der kontakt geschlossen. je nach polung is dann der kontakt mit high oder low geschlossen.


      Eigentlich hast Du Dir Deine Frage schon selber beantwortet: ;)

      87a - Ausgang Arbeitsstromkreis, Ruhekontakt, am Relais (Öffner)

      Ruhekontakt. Das Ding hat keine mittlere Ruhelage.

      Schaltbild JD1914:



      Stinknormaler Öffner/Schliesser-Relais. Jetzt interessiert mich der Kabelbaum um so mehr!
      ok, kamm mir auch etwas spanisch vor. ist das relais dann nur für die überbrückung des vorwiderstandes? hät erwartet das damit primär die versrgung geschalten wird.
      da hat dann wohl einer in die trickkiste gegriffen :D

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher