Die weinrote Perle

      ich meine es ernst... weil
      entweder sieht der Sigma dann wie neu aus oder man sagt - egal - Geld her und dann fahre ich bis zur Presse (also noch 12 Jahre mindestens...).

      Habe das letzteres mit dem Clio gemacht, Geld kassiert und trotzdem noch die Karre verkauft. Mich würde es nicht mehr stören....aber so ein neuer Sigma mit frischer Lackierung :)
      hat was...
      Mazda 6
      Spritwerte
      Bodos Polen haben eh keine Zeit, die werden mit Bodos Fuhrpark versorgt und das sind z.T. Komplettrestaurationen. :)
      Was wiederum daran liegt, dass sie ihre Areit so gut machen! :thumbup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Bodo is doch auch im MSF !!!!!!!!!!!!!! :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich weiß, dass die's drauf haben. Hab mir die Aufbauthreads von Bodo bereits gierig rreingezogen gehabt. Trotzdem geb ich den Siggi ungern in fremde Hände. Naja, evtl. äußert sich Bodo mal dazu was sowas in meinem Falle kosten würde.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Der Ölwechsel wurde heute durchgeführt, inkl. Montage des Ölfilteradapters für die Öltemperaturanzeige im Innenraum. Vor dem Ölwechsel hab ich noch Motor Clean von Liqui Moly reingekippt. Kann noch nicht sagen ob das ne Verbesserung gab. Nach ner kleinen Probefahrt in der Stadt war die Öltemperatur nur auf 60°C. Ist das normal oder ab wann kann ich es mir eigtl. leisten den Siggi zu treten? Man soll ja warm fahren, ich weiß, nur ab welcher Temperatur kann man volle Last abfordern? Mal so interessehalber am Rande...
      Bilder
      • 2013-09-28-1673.jpg

        1,51 MB, 4.000×2.248, 14 mal angesehen
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Gugga schrieb:

      Vor dem Ölwechsel hab ich noch Motor Clean von Liqui Moly reingekippt. Kann noch nicht sagen ob das ne Verbesserung gab.

      Lass das Zeug nicht länger als 10min. im Motor laufen. Das verdünnt das Öl und versucht Ablagerungen zu lösen. Allerdings bedarf es weitaus mehr Zeit um Ablagerungen zu lösen.
      Ich hab das Zeug auch schon durch gehabt im Sigma wie auch im Galant, aber Es kann nur kleinigkeiten lösen innerhalb von 10 min.

      Gugga schrieb:

      Man soll ja warm fahren, ich weiß, nur ab welcher Temperatur kann man volle Last abfordern?

      Ab ca. 70°. Da kannst locker Dammpf geben. Der 3.0 ist Fett viel Motor. Er braucht Zeit um Komplett warm zu werden. Ca. 2-3 Km.

      Aber wenn du ne Reinigung durchfüchen magst, dann mußt du ihn zerlegen. Nicht alles aber Nocke, Kurbelwellenlager sprich Ölwanne usw.

      Warum kippst du das Zeug den eigendlich rein? Stimmt was nich?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      :)
      Um Deine Frage zu beantworten:
      Ich mache es so, ist die Temp. unter 20°C, dreh den Motor max. 2000U/min
      bei 40°C max. 3500 U/min
      bei 60°C max. 4500 U/min
      ab 80°C Volllast

      80°C ist ein normale Öltemperatur, er kann schon mal heißer werden bei einer Autobahnattake, auch normal

      @47mado
      Deine 2-3 Kilometer sind sicherlich sinnbildlich gemeint, denn je nach Außentemperatur, kann man getrost, hinter jede Deiner Zahlen, noch eine Null packen, dann kommt das hin. Meine Werte beziehen sich dabei auf ca. 4 Liter Motoröl im Galant.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gugga“ ()

      Also ich gebe Gas wenn es von Nöten ist - dabei is mir völlig schnuppe wie mollig warm es dem Motor gerade ist. Man kann auch alles übertreiben !!!!!!!!! Steckt Ihr auch schön vor jeder Fahrt nen Fieberthermometer in den Auspuff (vom Auto !!!) ??????? §wirr §wirr §wirr
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      @ blubb, und weißt Du was das Schönste ist?
      Ich werds Dir nicht erklären, weil Du es selbst besser wissen müßtest! Hoffe ich zumindest....
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Shadows of History schrieb:

      :)
      Um Deine Frage zu beantworten:
      Ich mache es so, ist die Temp. unter 20°C, dreh den Motor max. 2000U/min
      bei 40°C max. 3500 U/min
      bei 60°C max. 4500 U/min
      ab 80°C Volllast

      80°C ist ein normale Öltemperatur, er kann schon mal heißer werden bei einer Autobahnattake, auch normal

      @47mado
      Deine 2-3 Kilometer sind sicherlich sinnbildlich gemeint, denn je nach Außentemperatur, kann man getrost, hinter jede Deiner Zahlen, noch eine Null packen, dann kommt das hin. Meine Werte beziehen sich dabei auf ca. 4 Liter Motoröl im Galant.


      jetzt weisst Du es wieso ich im EA0 eine Webast drin habe.....

      Und ich stimme zu - so lange der Motor kalt ist, trete ich kaum über 3000 Umdrehungen.
      Mazda 6
      Spritwerte

      47mado schrieb:

      Zitat von »Gugga«
      Vor dem Ölwechsel hab ich noch Motor Clean von Liqui Moly reingekippt. Kann noch nicht sagen ob das ne Verbesserung gab.


      Lass das Zeug nicht länger als 10min. im Motor laufen. Das verdünnt das Öl und versucht Ablagerungen zu lösen. Allerdings bedarf es weitaus mehr Zeit um Ablagerungen zu lösen.
      Ich hab das Zeug auch schon durch gehabt im Sigma wie auch im Galant, aber Es kann nur kleinigkeiten lösen innerhalb von 10 min.
      1. Motorinnenreinigung
      Für die Motorinnenreinigung nimm besser dieses Liqui Moly Öl-Additiv: Öl-Schlamm-Spülung
      Das gibst Du ca. 200 Km vor dem nächsten Motorölwechsel zum Motoröl dazu. Dieses Additiv w
      äscht Schwarzschlamm und sonstige Verschmutzungen und Ablagerungen besser ab.
      Ölbohrungen, Ölsiebe, Kolbenringnuten und Kanäle werden hier schonend besser
      gereinigt als mit o.a. Motorreiniger.
      :thumbsup:

      2. Pflege der alten Motordichtungen
      Nach dem Motorölwechsel gibst Du am besten zum neuen Motoröl auch noch folgendes Additiv von Liqui Moly dazu: Liqui Moly Ölverlust Stop. Dieses Additiv braucht eine gewisse Einwirkzeit von ca. 800 Km und es tut den alten Dichtung sehr gut denn es

      regeneriert Motordichtungen aus Gummi- und Kunststoff wie z.B. Wellendichtringe, Ventilschaftabdichtungen :thumbup:
      :)
      @Jure
      Deine Webasto heizt das Wasser, des Kühl-Kreislaufes und wärmt den Block vor. Das ÖL in der Wanne bleibt aber kalt! Hat also nur bedingt mit dem ÖL zu tun. Erst wenn der Motor läuft, stellen sich da Effekte ein. ;)

      Edit: Zu den Reinigern:
      Meine Überlegung dabei ist immer, wenn all dieser Mist gelöst wird, und im Öl mit schwimmt, kann es sich in den Hydros verfangen und hängen bleiben. Dann geht das Geklapper wieder los. Will man das wirklich?

      Das zweite Zeug halte ich für den totalen Müll.
      Die Überlegung dazu sind recht einfach. Die Gummiteile sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Irgendwann sind die Weichmacher und Silikone aus den Dichtungen raus! Somit steinhart. Das Zeug wird die entwichenen Stoffe nicht wieder rein bringen. Also werden die Dichtungen brüchig und der Wechsel steht an. Selbst wenn das Zeug was kann, hat es nur eine Verzögernde Wirkung. Das muss klar sein. Der Wechsel kommt so oder so.
      Für mich raus geschmissenes Geld. Aber jeder wie er mag.
      aber in jedem vernünftigen Öl sind solche Additive drin, nur nicht so konzentriert.
      Möchte bezweiflen, dass das schädlich oder nutzlos sein soll.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
    • Benutzer online 12

      12 Besucher

    • Tags