Mado´s Kaufentscheidung Pajero V20 Diesel oder Benzin

      das ist es doch fast immer :D

      Na los, beeindrucke mich :rolleyes:


      oder meintest du, logisch, das es keine Sau interessiert ? hmm... :whistling:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      8|

      Na also, ich will´s wissen?????

      Ist ne echt gute Frage. Warum DOOOCH wenn´s auch SOOOCH geht....???? :whats °°%achmus
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Das liegt an den Eigenschaften bewegter Massen und gehört mit zu den Entscheidungsmöglichkeiten der Konstrukteure bei der Motorenkonzeption.
      Bei mir würde es sich sicherlich wieder lächerlich anhören, aber bei Wikipedia war es wenigstens nicht ich:

      Alle oszillierenden (hin und her bewegten) Bauelemente müssen bewegt werden, kosten Leistung und erhöhen die Massenkräfte. Wenn man die Nockenwelle direkt über den Ventilen einbaut (obenliegende Nockenwelle) und für jede Ventilreihe eine eigene Nockenwelle verwendet (doppelte obenliegende Nockenwelle/DOHC), kann die Anzahl der oszillierenden Bauteile reduziert werden, die Massenkräfte werden geringer, und eine höhere Drehzahl ist möglich.

      Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Nockenwelle
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Bei mir würde es sich sicherlich wieder lächerlich anhören

      Wieso? Ist doch richtig... §§unschuld

      Die Kehrseite der Medallie ist, dass das Spiel mit den DOHC Köpfen teurer ist und man andererseits in nem Geländewagen keine hohen Drehzahlen braucht.
      Ich vermute mal, dass die Konstrukteure schnell zum Essen wollten und einfach nen 4 Ventiler Kopf aus der PKW Abteilung geklaut haben.
      Irgendwann haben sie dann nen eigenen Kopf entwickelt der günstiger war und dann gabs den SOHC.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      genau richtig, die bewegten Massen. Schaut mal wie gross der Kipphebel bei dem SOHC ist. Und dann wackelt da sogar noch der Hydro mit rum. Möchte gar nicht wissen wie der mit Drucköl versorgt wird. Auch die Hebel drücken nicht ganz senkrecht auf die Ventile. Da freuen sich bestimmt die Ventilführungen.
      Wenn mehr Masse bewegt werden muss, muss alles kräftiger ausgelegt werden, damit es hält. Breiterer Nocken, breitere Rolle und ne kräftigere Ventilfeder. Alles Krampf. Nicht mal die Kerze sitzt gerade drin. Man ist ganz schön begrenzt in seinen konstruktiven Freiheiten wenn die Nockenwelle genau in der Mitte des Kopfes sitzen muss. Naja, man kann ja die Drehzahl reduzieren. Aber ein grosser Hydro, der sich nicht bewegt macht doch einen stabileren Eindruck.
      Ich glaube auch nicht das ne zweite Nockenwelle so wesentlich teurer ist, man spart sich ja die zwei Kipphebelwellen und die Lager und Schmierung dafür und hat auch sonst weniger Probleme bei der Konstruktion und Herstellung.
      Bilder
      • sohcdohc.gif

        87,39 kB, 1.137×722, 16 mal angesehen
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Ach du gagge, ist der SOHC ein Dreck....hätt ich nicht gedacht... 8| 8| :rolleyes: :rolleyes:

      TheSilent schrieb:

      Wenn mehr Masse bewegt werden muss, muss alles kräftiger ausgelegt werden, damit es hält. Breiterer Nocken, breitere Rolle und ne kräftigere Ventilfeder. Alles Krampf. Nicht mal die Kerze sitzt gerade drin.

      Ist es den beim 6G72 nicht so? Wenn nicht, dann müsste er reihenweise kaputtgehen......
      Für mich persönlich, ist der SOHC weit aus Wartungsfreundlicher und so schnell geht da auch nix kaputt.
      In einem Pajero 500U/min mehr wegen ein paar PSlein, um dann 10Km/h schneller zu sein, macht der DOHC keinen vorteil. Auch beim Sigma nicht. Ob ich nun 200Km/h oder 210 fahre ist relativ wurscht. Wenn es um ne Kiste gehen würde, wo man mortz Leistung haben will, OK.
      Also Leistungstechnisch ist es Banane. Technisch gesehen sicher ein Schmankerl, aber nicht notwendig. Wartungstechnisch ist der SOHC weitaus freundlicher. Sogar mit 5 Bier im Hirn kann man den Zahnriemen wechseln.....
      Aber da scheiden sich die Geister..... :D

      Hab mal wieder was recherchiert:

      Pajeros V2x/V4x, mit den Motoren die es gab. eventuell fehlt da einer. Kein Gewähr auf Vollständigkeit und was net Passt einfach kopieren und berichtigen... :thumbup:
      MotorHubraum/ZylinderVentileVentilsteuerungPS bei U/min / Km/hVerdichtungDrehmoment bei U/minBaujahre
      ???? 2.4l>2350/R4 24V DOHC 147PS bei 5700U/min / ???Km/h 11,5:1 211Nm bei 3500U/min ???
      6G72 3.0l>2972/V6 12V SOHC 150PS bei 5000U/min / 165Km/h 8,9:1 236Nm bei 4000U/min ???
      6G72 3.0l>2972/V6 24V SOHC 177PS bei 5000U/min / 175Km/h 9:1 255Nm bei 4500U/min ???
      6G72 3.0l>2972/V6 24V DOHC 181PS bei 5500U/min / 175Km/h 10:1 255Nm bei 4500U/min ???
      6G74 3.5l>3497/V6 24V DOHC 208PS bei 5000U/min / 185Km/h 9,5:1 300Nm bei 3000U/min ???
      6G74 3.5l>3497/V6 24V SOHC 194PS bei 5000U/min / 185Km/h 9:1 313Nm bei 3500U/min ???
      6G74 3.5l>3497/V6 GDI 24V DOHC 245PS bei 5500U/min / 190Km/h 10,4:1 343Nm bei 2500U/min ???
      4D56 2.5lTD>2477/R4 8V? SOHC 99PS bei 4200U/min / 147Km/h 21:1 240Nm bei 2000U/min ???
      4M40 2.8lTD>2835/R4 8V? SOHC 125PS bei 4000U/min / 150Km/h 21:1 292Nm bei 2000U/min ???


      Zum Vergleich der Sigma......
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      Hab mich schon gewundert wo die nun herkommen.....aber tauchten auf, und ich wusste jetzt nicht wohin mit denen. Kann sie auch wieder rauslöschen wenn es Sinn macht.. :)
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Für mich persönlich ist der SOHC weit aus Wartungsfreundlicher und so schnell geht da auch nix kaputt.
      Hm, der Silent hat viel über Ventile Kipphebel und ZKs geschrieben, das ist DOHC sicher im Vorteil. Aber wirklich Vorteile haben die geringeren Massen ja nur bei hohen Drehzahlen ... okay, die Stellung der ZK ist optimal, bei jeder Drehzahl. Den Nachteil sehe ich bei Steuerkette / Zahnriemen, grade bei einem V Motor läuft das Ding eh schon lang und wird durch die 2 OHCs pro Bank noch länger und daher m.E. empfindlicher. Ich denke im Alltagsbetrieb, ausserhalb der Grenzbereiche, macht das einen nicht unwichtigen Vorteil aus für den SOHC, wartungsfreundlicher und unempfindlicher halt. Ausserdem bauen die SOHC einfach kleiner ... merkste ja wenn du beim Sigma DOHC mal ne Zündkerzen hinten rausnehmen willst.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Mado,ich hab aber nicht gesagt, das der SOHC schneller kaputt geht.
      Warum auch, da wo es klemmen würde hat man es verstärkt und
      die Daten hat man auch etwas zurück genommen. Ist doch ok so.
      Wenn man jedoch mit möglichst wenig Material und Teilen die meisten PS haben will,
      dann ist wohl doch der DOHC vorne. (trotz zwei Nockenwellen) (jeweils 24V).

      Fouk, ich hab gerade mal überlegt wer sich hier schon mal nen Motor wechseln musste.
      Hmm, wer hat nen DOHC tauschen müssen weil er fertig war?
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      ha super, man kann drüben die Tabellen kopieren und hier einsetzen :thumbsup:

      So, Silent, jetzt guck mal auf die Zulassungszahlen 1996 und 2013 $finger

      Aber auch das ist natürlich kein Beweis für nix, denn ich denke die 24V DOHC werden wahrscheinlich mehr getreten, weil sie eben drehfreudiger sind, mehr Leistung haben und mehr Idioten wie Siggi90 anziehen als die 12V SOHC. Ausserdem kommt auch noch der andere Schickschnack dazu, wie Luftfahrwerk und TLC und und und ... alles teuerer ist in der Wartung und trägt deshalb zum Aussterben der 24V Sigma bei. Um ehrlich zu sein, ich würde keine Ansage wagen welcher Typ der 6G72 Motoren langlebiger ist, billiger und einfach in der Wartung sind aber die SOHCs ... lass dir mal nen Angebot von TD machen für nen Zahnriemenwechsel :)


      [table='Jahr,gesamt,Kombi F07W (1400/300),Limo 12V F16A (7107/470),Limo 24V F10 (7107/471)'] [*]1990[*]-[*]-[*]-[*]- [*]1991[*]902[*]-[*]282[*]620 [*]1992[*]3419[*]-[*]1389[*]2030 [*]1993[*]5508[*]75[*]2423[*]3010 [*]1994[*]8066[*]1920[*]2834[*]3312 [*]1995[*]9494[*]2854[*]3260[*]3380 [*]1996[*]9819[*]3157[*]3335[*]3327 [*]1997[*]9414[*]3141[*]3158[*]3115 [*]1998[*]8888[*]3064[*]2943[*]2881 [*]1999[*]8505[*]3019[*]2800[*]2686 [*]2000[*]8055[*]2948[*]2637[*]2470 [*]2001[*]7962 [*]2935 [*]2591 [*]2436 [*]2002[*]7495 [*]2844 [*]2420 [*]2231 [*]2003[*]6833[*]2692[*]2164[*]1977 [*]2004[*]6193[*]2549[*]1926[*]1718 [*]2005[*]5407[*]2315[*]1661[*]1431 [*]2006[*]4572[*]2045[*]1370[*]1157 [*]2007[*]3827[*]1760[*]1128[*]939 [*]2008[*]2174[*]1079[*]593[*]502 [*]2009[*]1872[*]941[*]507[*]424 [*]2010[*]1529[*]774[*]415[*]340 [*]2011[*]1269[*]638[*]356[*]275 [*]2012[*]1005[*]487[*]299[*]219 [*]2013[*]797[*]381[*]238[*]178 [*]2014[*]-[*]-[*]-[*]-
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      TheSilent schrieb:

      Mado,ich hab aber nicht gesagt, das der SOHC schneller kaputt geht.

      Warum auch, da wo es klemmen würde hat man es verstärkt und

      die Daten hat man auch etwas zurück genommen. Ist doch ok so.

      Jo so denke ich.... :thumbup:

      TheSilent schrieb:

      Wenn man jedoch mit möglichst wenig Material und Teilen die meisten PS haben will,

      dann ist wohl doch der DOHC vorne. (trotz zwei Nockenwellen) (jeweils 24V).


      Geh ich mit dir, und ist n schmankerl, aber in diese Grenzbereiche wo es was ausmacht, sind wir selten. Und kommen bei den vollgestopften Straßen noch seltener.
      Wenn ich mit nem SOHC im Stau stehe, ist der DOHC au net schneller, obwohl er es könnte mit seinen 10 -20PS mehr... :thumbsup:
      Mir geht es da eher um Reparaturfreundlichkeit. Vor allem weil ich es selbst tue. Da kommt mir eben ein SOHC sehr sehr entgegen...
      Mein Sigma zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht wenn ich drauflatsche, wenn er nun 20 PS mehr hätte durch DOHC, würde ich den unterschied nach 2 -3 Monaten nicht mehr wahrnehmen. Erst dann wenn wieder der Zahnriemen fällig wird, oder ein anderes Bauteil im Motorgegend rumzickt. Da begrüß ich den SOHC wieder sehr gern.
      Wie gesagt es ist ne Geschmackssache. Bei mir, je einfacher die Funktion ist bei erwarteter Leistung, um so zufriedener bin ich....irgendwie so.... :whats :whats °°%achmus
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Es kommen ja noch andere Faktoren dazu, die eine einzelne Nockenwelle konstruktiv erschweren.
      Bei modernen Motoren hat der Brennraum eine bestimmte Form am Ventilkopf um die Verwirbelung und die Einlass- und Auslasszeiten zu optimieren. Dazu kommt noch, durch die Anordnung der Wellen, Ihr Einfluss auf die Laufruhe des Motors. Da hat der Konstrukteur echt mehr Freiheiten.
      Bei meinem Colt C50 war eine Nockenwelle für 12 Ventile zuständig. Die Nockenwelle wurde einmal getauscht, war ein riesen Gefummel!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Wieso hat dann Mitsubishi beim Pajero, Den Kopf auf SOHC wieder umgerüstet? zuerst war als beispiel der 208PSer da als DOHC. Der Nachfolger hat den 194PSer als SOHC.
      Den 181er im 3.0L gab es auch nue ne kurze zeit im gegensatz zum 177ner als SOHC. Der letztere wurde in Pajeros sogar nach 2000 noch verbaut. Z. B im Pajero Sport....
      OK, wie die Sache heutzutage aussieht, weis ich nicht......

      Proxima schrieb:

      Bei meinem Colt C50 war eine Nockenwelle für 12 Ventile zuständig. Die Nockenwelle wurde einmal getauscht, war ein riesen Gefummel!


      Hmmm....weiß jetzt nicht wie das bein C50 ist, aber ich hatte beim Sigma auch alle beide drausen. Es war jetzt kein mortz Ding....war eigendlich recht easy......

      Du hattest wohl einen wo 3 Ventile pro Zylinder hatte? Ok, im 4 Zylinder ist weniger Platz als in einem V6 der 6Ventile auf 3Zylinder hat.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Mal ne Frage zum Fahrwerk.....

      Die V20 haben doch alle, ausser der GL, ein Elektronisch verstellbares Fahrwerk bzw. Stoßdämpfer....
      Wie lang halten den die? Was ich bisher mitbekommen hab ist das ein solcher gleich mal über die 100€ Marke hinausschießt. Gelesen hab ich auch im Anacondas Kaufberatung das die E-Verstellung gerne vergammelt wenn man sie nicht nutzt usw....Wie schnell geht so was kaputt? Da sind die Ersatzteile gleich auch mal zusätzlich zu den Stoßdämpern auch noch mal teuer. Braucht man ein Solches Fahrwerk unbedingt oder tut es auch ein Zubehör Fahrwerk auch wenn man ins Geläde gehen sollte? Ich würde sicher keine Rennen Fahren wollen oder ähnliches. Ich denke wenn dan eher 90% Straße und Unbefestigte Wege....

      Zum anderem spricht man hier oft von einem Bodylift....was ist das bzw. bedeutet das? Wird da die Karosse angehoben oder kommen Höhere Feden zum einsatz, oder oder oder????
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Meine Fresse - Du fragst ja Löcher in den Bauch !!!!!!!!!!!!!!!!!!

      Die elektrisch verstellbaren Dämpfer haben oben Motoren drauf sitzen, welche gerne festgammeln. Also ab und zu mal benützen und schon halten die recht lange. Die el. verstellbaren Dämpfer haben 3 verschiedene Modi (hart, mittel, soft) und sind wirklich eine Hilfe um z. B. die Seitenneigung bei schneller Fahrt auf der Autobahn (hart) etwas zu dämpfen aber wiederum im Gelände die Schläge besser zu kompensieren (soft oder mittel).......

      Gehen sie jedoch kaputt sind ca. 250 Euro pro Stück fällig !!!!!!!!!!!!!! §wirr §wirr §wirr

      Daher auch die Möglichkeit der ganz normalen Dämpfer........................

      Bodylift = man trenne Karosse vom Leiterrahmen und bringe ein Distanzstück aus Alu/ Kunststoff etc. dazwischen und verschraube es wieder.................. Durch den Lift hast Du jetzt mehr Platz in den Radkästen für größere Reifen ABER nicht mehr Bodenfreiheit unter den Diff´s - da diese ja immer noch original bleiben mit dem Rahmen............
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Gehen sie jedoch kaputt sind ca. 250 Euro pro Stück fällig !!!!!!!!!!!!!! §wirr §wirr §wirr

      Allerdings §wirr §wirr §wirr §wirr §wirr

      Wie sieht es den da mit Ersatzteil beschaffung? Oder geht es in die Richtung wie beim Sigma.....das man nur noch fast nix bekommt....

      blubb schrieb:

      Daher auch die Möglichkeit der ganz normalen Dämpfer........................


      Wie würden den sich die in höheren Geschwindigkeiten halten bzw. im Gelände? Kommt man damit klar? Oder ist das nix???
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Die "normalen Dämpfer sind eine gute Mischung. Es gibt auch speziell abgestimmte Dämpfer - für reinweg Straße oder rein Gelände.............
      Da gibt es 32645328654897342654783465487342 Hersteller und Varianten. Teileversorgung Null Problemo !!!!!!!!!

      Die el. bekommt man auch noch bei Mitsu - aber das wird die Ware mit Gold aufgewogen !!!!!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Die "normalen Dämpfer sind eine gute Mischung. Es gibt auch speziell abgestimmte Dämpfer - für reinweg Straße oder rein Gelände.............
      Da gibt es 32645328654897342654783465487342 Hersteller und Varianten. Teileversorgung Null Problemo !!!!!!!!!

      Die el. bekommt man auch noch bei Mitsu - aber das wird die Ware mit Gold aufgewogen !!!!!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

      Sind Scheiße teuer, halten aber auch gerne 10-12 Jahre, oder 275.000km. ;) :D