2,8er ZKD Schaden Reparatur - Hilfe gesucht

      Ich hatte am L200 mit Chip und EP fummelleien mal Sidepipes.
      Wenn da jemand hinter mir war, der mir nicht passte hab ich voll druff gelatscht.
      Herrlich sah das aus. :D Wie so n kleiner Weltuntergang.


      Das kam aber erst, nachdem ich die 33er und dann 35er (dann ohne Sidepipe da nach 1,5 jahren durchgerostet, der Schund) montiert habe. Mit 31ern war das nicht.
      Also das is mein Pajero-fahrstil, im vergleich zum Forester eigentlich ganz gemütlich :) 8o §wirr
      Wie siets den aus, wenn man von der andern Seite an das Problem geht? Soll heissen statt weniger Diesel, mehr Luft (Ladedruck) sollte ja zur folge haben das er immernoch gut geht aber weniger qualmt.. oder hält der Motor das nicht aus?

      poffmoff schrieb:

      Wie siets den aus, wenn man von der andern Seite an das Problem geht? Soll heissen statt weniger Diesel, mehr Luft (Ladedruck) sollte ja zur folge haben das er immernoch gut geht aber weniger qualmt.. oder hält der Motor das nicht aus?


      Vergiss das, soviel Luft bekommst Du da nicht rein. Ausserdem hält das wahrscheinlich auch der Motor nicht aus. Es ist eben kein Rennpferd.

      Repariere erst die Glühanlage, so richtest du den Motor hin. Der unverbrannte Diesel wäscht beim Kaltstart den Ölfilm an den Zylinderwänden ab, das gibt nen Fresser.
      Dann drück die Düsen ab, Spritzbild anschauen und Dichtheit. Das Qualmen wird dadurch nicht weggehen, aber du kannst dann sicher sein dass du den Motor nicht hinrichtest.

      Dann würde ich zum Boschdienst fahren und erst den Förderbeginn und dann den Trübungswert einstellen lassen, nicht umgedreht. Wenn du das nicht willst, kannst Du folgende Schraube suchen:


      Normalerweise hat die SW 7 und die Kontermutter SW 12. Ist aber nicht an allen Pumpen vorhanden.
      Wenn Du die gefunden hast, kannst du sie eine 1/8 bis 1/4 Umdrehung rausdrehen. Dann sollte das Qualmen besser werden, gleichzeitig geht aber auch die Leistung zurück.

      Sei dabei allerdings sehr vorsichtig und markiere die Schraube vorher. Keinesfalls wild dran rumdrehen, so ne Pumpe kostet viereckig Geld.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Boah, Du stellst mir ja fragen... :whats
      Muss ich zugeben dass ich das nicht weis. :heul
      Gewindedurchmesser ist 12 mm, glaube ich. Steigung keenen Schimmer. §§unschuld
      Denk dran, Du brauchst pro Düse drei neue Dichtungen. Düsendichtung, Düsenhalterdichtung und Leckölleitungsdichtung. :ideaa
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Soo hab mal wieder bischen gewerkelt.
      Funktion der glühanlage ist elektrisch i.o. Allerdings hatt nur noch ein Glühstift durchgang gehabt. Nun sind 4neue drin.
      Hab noch alle Ölniveaus geprüft, i.o. Allerdings war das ÖL im HA Diff ziemlich Schwarz, hab ich ersetzt.
      An der Ablasschraube war Abrieb, jedoch im normalen masse meiner Meinung nach.

      Wegen der Schraube zur Dieselmengeneinstellung: hab ich nicht gefunden, bei mir ist da so ein El. Ventil mit Kabel und Grüner Gummikape drauf.... (Fotos)

      Nun zu einem neuen Problem: Hab gelegentlich, ca jedes 10. mal Starten, das Problem das der Starter nicht einspurt (kratzt).
      Heute mal den Zahnkranz auf dem Schwungrad angeschaut.... Gar nix gut, siehe Fotos.

      Nun die Frage: Den Kranz gibts ja einzeln, habe ich auch schonmal einen getauscht, war zwar bei nem Bagger, wird aber das selbe Prinzip sein. Wie viel Zeit muss ich da ca einrechnen? Lift und Getriebeheber sind vorhanden, Kran oder dergleichen jedoch nicht. Wie vorgehen? Was noch mitbestellen ausser Zahnkranz und ev. Kupplungssatz? KW Simmering z.b?
      Bilder
      • 885012_10202907814285148_679371164_o.jpg

        80,39 kB, 1.024×764, 35 mal angesehen
      • 885012_10202907814325149_444826124_o.jpg

        86,17 kB, 1.024×764, 37 mal angesehen
      • 886146_10202907812645107_1700850634_o.jpg

        130 kB, 1.024×764, 38 mal angesehen
      • 1462659_10202907812565105_368675986_o.jpg

        108,63 kB, 1.024×1.024, 33 mal angesehen
      • 1462713_10202907812685108_757594381_o.jpg

        126,52 kB, 1.024×764, 30 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „poffmoff“ ()

      restliche fotos
      Bilder
      • 1483450_10202907812725109_2090855408_o.jpg

        190,96 kB, 1.024×1.024, 36 mal angesehen
      • 1493490_10202907814205146_1497218825_o.jpg

        65,31 kB, 1.024×764, 37 mal angesehen
      • 1512160_10202907814245147_113016223_o.jpg

        39,88 kB, 1.024×764, 32 mal angesehen
      • 965484_10202907812765110_301081897_o.jpg

        148,21 kB, 764×1.024, 28 mal angesehen
      Wenn du das machen willst, KW Simmering auf jedenfall, Pilotlager auch. Der Zahnkranz wird aufgeschrumpft sein, ich hab sowas noch nie gemacht. Ich weis nicht, ob das so einfach gemacht ist. Auf jedenfall den Anlasser machen, sonst ist der neue Zahnkranz auch schnell wieder in Fritten.

      ICH persönlich würde erst mal den Anlasser verarzten und den Grat an den Zähnen entfernen so gut es geht und dann mal probieren. Das Getriebe kannst du immer noch rausnehmen wenn es nicht klappt. Das ist etwas mit arbeit verbunden... :whistling:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Also der Anlasser schaut noch sehr neu aus von aussen... werd also mal die Zähne vom SR mit ner kleinen Feile bearbeiten und dann mal testen, wens nochmal durchdreht Anlasser raus und auch bearbeiten und wen das immernochnet hilft halt die grosse Aktion.

      Wie soll ich weiter vorgehen wegen der Einspritzmenge? Selfmade bevorzugt-

      Mit dem Kranz haben wirs so gemacht: zum ausbauen auf ein Kantholz das kleiner als der kranz aber doch annähernd gleich gross ist legen. Dann mit nem Dorn und viel Schmackes rundherum auf den Kranz schlagen bis er nach unten weg fällt. Neuen Kranz mit der Flamme vorsichtig gleichmässig auf ca 150°C erwärmen und auf das SR drauffallen lassen. 8ung das die angeschrägte seite der Zähne auf der richtigen Seite ist :) Bei passender Werkstatteinrichtung in 20min locker erledigt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „poffmoff“ ()

      poffmoff schrieb:

      Mit dem Kranz haben wirs so gemacht: zum ausbauen auf ein Kantholz das kleiner als der kranz aber doch annähernd gleich gross ist legen. Dann mit nem Dorn und viel Schmackes rundherum auf den Kranz schlagen bis er nach unten weg fällt. Neuen Kranz mit der Flamme vorsichtig gleichmässig auf ca 150°C erwärmen und auf das SR drauffallen lassen. 8ung das die angeschrägte seite der Zähne auf der richtigen Seite ist :) Bei passender Werkstatteinrichtung in 20min locker erledigt.


      Tja oder den Zahnkranz bei der Demontage anwärmen dann fällt der auch ab.
      Wenn du vorher alles schön markierst lang es auch, den Zahnkranz um 90° zu drehen.
      Der Motor bleibt normalerweise immer an der selben Stelle stehen.
      Den Grat würde ich natürlich schon entfernen.
      Oh, gut ob da ein Stift drunter ist weiß ich nicht, ich kenn das nur von älteren Fahrzeugen, da musste ich das ein paar mal machen.
      Da waren die Zahnkranz noch zu "weich" und die haben wir alle gedreht. Allerdings wüsste ich nicht warum die da einen Stift dran sein soll.
      Wenn sich das Teil da verdreht, hält der Stift das ganze auch nicht auf. Das aufschrumpfen hält das schon ganz schön fest.
      Und heute dreht man das sicher aus einem Stück. Aber du wirst es ja sehen. Im ASA ist der Kranz als Einzelteil drin?
      Wie groß der Aufwand beim Pajero ist, kann ich dir nicht sagen, ich fahr nur ne "Flachtaxe" und die auch noch mit Automatik.
      Viel Erfolg bei der OP
      Wenn Du das Getriebe schon rausnimmst, mach den Kranz neu oder organisiere ein gebrauchtes Schwungrad von der Insel.
      Wenn das mit dem Drehen nicht geht, ist die ganze Maloche umsonst.

      Getriebe sollte in zwei Stunden raus sein. Das Ding ist aber sowas von schwer...Wichtig: Die Schrauben vom Schalthebel sind unterschiedlich und dürfen nicht vertauscht werden, sonst gibts Probleme mit dem schalten.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Und wenn das Schwungrad schon einmal runter ist, mach den Simmerring von der Kurbelwelle auch gleich neu.

      Nicht das du alles zusammen gebaut hast und nach kurzer Zeit wird das Teil undicht. Weil einen undichten Simmerring von der Kurbelwelle
      hatte ich schon mal. Beim Kupplungstausch gleich mit gemacht.
      ***Ich habe den Thread wegen der Übersichtlichkeit mal aufgeteilt. Hier findet ihr den Felgenthread, Felgensuchanzeige, Bremsscheibenthread und den Dummschwatz***
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Pajero95“ () aus folgendem Grund: Aktualisierung der Links

    • Benutzer online 1

      1 Besucher