Justins Pajero 3000 V6

      Mit dem 2. kannst du nichts tun, das hat kein Display und läuft wie z.B. beim V60 über das Display des BC.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Okay danke, gerade das 2. fande ich so toll.

      Desweiteren bin ich gerade über dem zusammen stellen der nötigen Sachen die ich für das Alljahres Projekt brauche. Der Sandstrahler bei dem wir waren bestätigte wie ihr und in anderen Foren auch, das Sandstrahlen nicht empfohlen sei, da im kompletten Zustand es nicht gut sei für Motor, Getriebe und weiter Teile. Deswegen meinte er, ich soll eine Drahtbürste nehmen, mit gar keinem Druck den Rost dort wegkratzen.

      Was bei mir im November der Fehler war: 1. mit der Drahtbürste viel zu viel aufgedrückt 2. keine Untergrund behandlung 3. Perma Film pur auf Rost, bringt so viel wie gar nichts machen.

      Desweiteren hat er mir empfohlen zu einem speziellen Rostumwandler den es so ähnlich wie in der DDR mal gab, irgendwas war das mit F, aber kein Fertan! Fertan soll ein Teufelszeug sein, hat mir mal jemand erzählt.

      Nach dem Umwandler soll ich Wachs drauf machen. Ausgewählt habe ich mir UBS 220 aber da es braun-transparent ist, werde ich noch Brantho Korrux Nitrofest (Grundierung) drüber machen. Den ganzen Unterboden gestalte ich auch Farbig. Die Achsen wie gesagt kommen Gelb und beim Unterboden habe ich mir mal RAL 7001 ausgewählt. Als hin und her will ich den Pajero wieder zum richtigen Pajero machen.
      Ich bin mir nicht sicher, aber wäre die richtige Reihenfolge nicht Rostumwandler (z.B. Brunox Epoxy), danach Grundierung bzw. Rostschutzfarbe und dann eine flexible Beschichtung mit durchsichtigem Wachs, weil man nur so sieht, wenn etwas unter der Beschichtung passiert. Hast Du die Empfehlungen schon angesehen, die ich zur Sache gepostet hatte?
      Zusätzlich habe ich in meiner Datenbank noch folgende Links:
      fluidfilm.de
      korrosionsschutz-depot.de
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Die Reihenfolge mit erst Rostumwandler, Grundierung mit Farbe und danach das Wachs meinte ich auch, sorry. Habe da mal wieder ein Zeug geschrieben. 8|

      Fluid Film AS-R verwende ich immer für den Rahmen und Karosse. Nur im Hohlraum.
      Für den Rost verwende ich zurzeit Leinölfirniss und Terpentinersatz und das Ergebniss ist 1A! Hinten rechts im Radkaste wo der Wagenheber ist (bei uns jedenfalls nicht) ist immer öfters beim Pajero Rost. So auch bei uns und nach gut einer Woche nachdem ich AS-R dort versprüht hatte, war wieder Rost da. Mit dieser Mischung die wie Owatrol sein soll kommt kein Rost mehr durch
      und das Zeug hält auch auf dem Unterboden.
      Was mir derzeit auch noch ein Anliegen ist, wäre das unser Pajero bei ca. 100 KM/h das Lenkrad anfängt zu flattern. Bei den M/T's ist es nicht so schlimm wie mit den A/T's und dann kommt die falsche Profilabnutzung vorn dazu.

      Das letzte mal haben wir den Sturz 2010 einstellen lassen, hat aber wenig gebracht. Ich habe mal wo gelesen dass das beim Pajero daran liegt wenn man zu viel im 2H Modus fährt. ?( Wäre mir aber zu blöd irgendwie.

      Das flattern am Lenkrad könnte auch an den Felgen liegen weil die ganz schön breit sind, dann denke ich mal müsste ein Lenkungsdämpfer helfen. Den hab ich bis jetzt aber nur an Starachsigen Fahrzeugen gesehen und noch nie beim Pajero. Ist das möglich?
      Wenn Du das "Flattern" hast, gibt es gleich mehrere mögliche Ursachen beim Pajero.

      1. Die Räder 0rdentlich wuchten lassen. Schau selbst mit, und achte darauf, dass der Reifenmann die Räder nur mit "0-0" raus lässt. Manchmal ist es nötig die Reifen auf der Felge zu drehen, um es hinzubekommen. Wenn die Unwucht sehr groß ist, und eine große Menge an Gewichten nötig wäre(für die dann kaum genug Platz ist) sollte der Reifenmann die Luft wieder ablassen und den Reifen auf der Felge verdrehen. Dann nochmal probieren - bis er eine Position findet in der nur relativ wenig Gewichte ran müssen. Der Arbeitsaufwand ist aber recht groß. Ich hab zum Glück einen Reifen-Monteur der das macht - wenn es sein muss auch mehrmals pro Rad. Und das ohne Aufpreis. Er ist stolz auf seine Arbeit, und betont immer, dass er niemals ein Rad aus der Halle rauslässt das auf der Wuchtmaschine was anderes als "0-0" anzeigt. Und dafür nimmt er 12Euro/Rad. Für Demontage, Montage, Wuchten, und Entsorgen. Läden wie ATU z.B. lassen es auch mal mit 5g oder 10g Unwucht gut sein, besonders bei einem Geländewagen.

      2. Spur (nicht Sturz) einstellen lassen! Gerade wenn Du meinst die Reifen sind ungleichmäßig abgefahren - z.B. Innen stärker als außen!

      3. Der Lenkhebel(rechts) oder der Hilfslenkhebel(links) könnten ausgeschlagen sein. Hatte ich schon beide....wenn die Spiel haben, flattert es.

      4. Die Spurstangenköpfe können ausgeschlagen sein. Wenn die Spiel haben, flattert es auch....

      Also, ab in die Werkstatt und suchen.... :D
      Reifen wurden ordentlich ausgewuchtet. Wir standen daneben und kennen denjenigen auch sehr gut bzw. war dort auch zum Praktikum. Passt also mit den Reifen.

      Mit der Spur könnte was dran sein. Momentan zieht er nach rechts. Das Problem ist, das sich die Reifen an der Außenseite mehr abfahren als innen das nun seit dem wir ihn haben.
      Für mich ist das gerade jetzt blöd wegen den neuen Reifen.

      Spurstangen und Lenkheber müssen wir mal untersuchen lassen, kann aber ein wenig dauern.
      Es ging weiter.

      Gestern erstmal nur an der rechten Seite.









      Verwendet wurden Handdrahtbürste und selbstgemischtes Leinölfirnis und Terpentinersatz.
      Ist nicht schön, aber muss erstmal nur Wirkung zeigen. Dann kann es Ende Sommer/ Anfang Herbst endlich los gehen mit dem richtigen Schutz und farblicher Gestaltung des Unterbodens.
      Seit ein paar Tagen sind wir über der Planung einer Werzeugbox für den Kofferraum damit das ganze Werkzeug nicht immer in Eimern dahinten herum eiert.

      Maße sollen werden L/B/H 35/35/35 als zwei Kisten damit man dies auch sauber und einfach wieder heraus nehmen kann.

      Wegen der Gewichtsverteilung müsste man mal schauen. Eigentlich wollte ich es links positionieren aber rechts wäre wahrscheinlich besser.

      Ich werde berichten.
      Gewichtsverteilung ???????????

      Willst Du 30 to Hydraulikpressen mitnehmen oder was ????? Wegen den paar Kilogrämmchen wird der Pajero schon nicht zur Seite kippen !!!!!! 8| 8| 8|
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Öhm... 8| ....wo ist denn der Unterschied, ob die Kisten nun links oder rechts stehen???....*kopfkratz* ?( ?(
      Und soooo groß sind die Kisten doch gar nicht, dass man da Unmengen an gewichtigem Werkzeug rein bekommt.... :huh:

      Nu ja, ich als Frau habe davon wahrscheinlich ohnehin keine Ahnung, aber meine Einkäufe passen immer und ich habe noch nie darüber nachgedacht, ob die Getränkekisten links oder rechts im Kofferraum besser stehen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: . Ich glaube Matilda wars bisher auch völlig schnuppe :whistling: :whistling: :whistling: noterror
      "Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichem das Wunderbare zu sehen!"....Zitat von Pearl S. Buck7
      "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." :love: :love: :love: .....Zitat von Walter Röhrl
      Also ich würde die Kisten auf Schienen bauen. Dann kann man sie je nach Beladung passend verstellen.
      Ist man alleine unterwegs, dann nach rechts schieben. Sitzt Mutti mit drin, ganz nach links (evtl. mit slide-out).

      Jetzt weiß ich auch, warum manche Fahrzeuge eine ausziehbaren Boden haben:
      Falls mal jemand auf der Rücksitzbank mitfährt, dann kann man sie auch weiter nach hinten verschieben. Lässt man halt die Tür offen...
      °°%rolf °°%wegl
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!