Wertfrage

      Siggi 1192 schrieb:

      Ääähhh, sorry, dass ich das jetzt schreibe, aber fast alle aktuellen Autos der oberen Mittelklasse sind besser als der Sigma! Es wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre. Schließlich sind 20 Jahre vergangen und die Entwicklung ist zum Glück nicht stehen geblieben. Wenn ich den Sigma allerdings mit seinen Altersgenossen vergleiche, stehen sich die Wagen in Augenhöhe gegenüber1


      1. Wenn man den SIGMA mit seinen Altersgenossen vergleicht dann stehen sich die Wagen NICHT in Augenhöhe gegenüber. Keiner seiner Altersgenossen hatte damals schon so eine ausgeklügelte Technik wie der SIGMA. Das ECS Luftfahrwerk ermöglichte dem SIGMA nicht nur ein äußerst komfortables Fahrgefühl sondern hatte noch einige zusätzliche Funktionen wie z.B. Tieferlegung des Fahrwerks bei schneller Fahrt; Stabilisierung des Niveaus bei Kurvenfahrten und Bremsvorgängen, usw.
      Das hatte früher kein anderer Altersgenosse und dies gilt auch für die Allradlenkung :thumbsup:
      Ich hatte früher einen VOLVO, welcher altersmäßig gleich war wie der SIGMA und der rostete an allen Ecken und Enden durch und die Bodenplatte mußten wir bei dem mehrmals schweißen usw. Am Ende half nicht mehr das und ich mußte in schrotten.
      Mit dem SIGA hingegen habe ich dieses Problem -- obwohl er heuer 20 Jahre alt wird -- überhaupt nicht. Da sieht man schon die Qualität im Vergleich zu seinen Altersgenossen.

      Und im übrigen gilt das was TD bereits geschrieben hat nämlich folgendes:


      Die heutigen Autos sind vollgestopft mit kurzlebiger günstiger Technik und man sollte diese oberen Mittelklasse Fahrzeuge mal in Siggis Alter sehen.

      Die meisten schaffen doch gerade noch die Garantiezeit und die 10 Jahre auf Durchrostung.

      DAS IST DER WICHTIGSTE und alles entscheidende Vergleich :thumbup:
      Wenn der Sigma wirklich so überlegen war, wieso wurden dann nicht mehr davon verkauft?

      Bei dieser problemlosen Langlebigkeit müßte es doch eigentlich noch viel mehr Sigmas geben, oder?

      Warum hatte die Konkurenz keine Allradlenkung und kein luftunterstütztes Fahrwerk? Weil es auch anders ging!!!

      Ich finde es gut, wenn man hinter seiner Sache steht, aber man darf dabei die Realität nicht aus den Augen verlieren. Auch ich bin ein Fan vom Sigma, würde aber auch einen BMW 530i oder 300E fahren, wenn es die Wagen so günstig geben würde wie den Sigma.

      Der echte Vorteil des Sigma ist sein niedriger Einkaufspreis und seine Exklusivität!
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr

      Siggi 1192 schrieb:

      Warum hatte die Konkurenz keine Allradlenkung und kein luftunterstütztes Fahrwerk? Weil es auch anders ging!!!

      Von Allradlenkung hatten andere ausser die Japaner kein Plan. Und Luftunterstützung war einfach zu teuer zu verkaufen...

      Es ging schon anders. Wer will schon ein Japaner wenn er sich einen Benz oder BMW leisten kann....Image ist alles und lässt sich besser verkaufen als alles andere. Da können Technische Finessen nicht mithalten. Damit kann man sich in der Konsumgeselschaft nicht profilieren...
      Jeder weiß das Japanische Autos technisch gesehen allen anderen weit überlegen war und ist. Aber durch das fehlende Image der sogenannten Deutschen Qualität, sind die Japaner in den letzeren Reihen.

      Das war schon immer das Problem der Japaner....Frag mal nen Afrikaner welche Autos sie gerne hätten...Da unten fahren sie fast ausschließlich japaner weil sie am längsten halten. Denen ist Image sowas von....funktionieren muß es und nicht aussehen....
      Genauso ist es in Russland. Die Lachen über die Deutschen Autos. Ich rede nicht von mortz Vermögenden, sondern von Normalbürger. Der kann sich das niocht leisten ein teueres Auto zu kaufen das den Straßen nicht stand hält. Die fahren auch meist Japaner. Und wenn sie sich die nicht leisten können dann fahren sie eben noch ihre alten 20 -30 Jahre alten Schüsseln wie Lada und Schigulis oder Wolgas...Die halten das doppelte bis dreifache von einem Image geprägtem Auto.

      Die Japaner sind nur verkannt hier in Europa. Das was ein Japaner vor 20 Jahren als Standard im Auto hatte kam erst gegen 2000 aufwärts als Standard in Europäsche Autos. Ein Mittelklasse Auto wie z.B Ein E30 gab es mit allem drum und dran zu der Zeit. Was man bei einem Europäischen Auto vergebens suchte. Und wenn man es haben wollte, Dann kam die Kiste auf fast den Doppelten Preis. Und dann hatte man immernoch nicht alles....Wie zum beispiel 5Gang Getriebe. Wann kam das in die Europäische Autos? Mich hatte man ausgelacht wo ich gesagt hab das unser Hond Quintett ein 5Gang Getriebe hat. Die dachten ich Lüg das sich die Balken biegen. Ich mußte die Leute zum Auto bringen das sie mir Glaubten...

      Aber egal, ist ja ein Honda....er könnt auch 7 Gänge gehabt haben......

      usw. usw. usw..

      PS:
      Bitte nicht persönlich auffassen... noterror
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Siggi 1192 schrieb:

      Bei dieser problemlosen Langlebigkeit müßte es doch eigentlich noch viel mehr Sigmas geben, oder?
      Mit knapp unter 10% stehen die Sigmas nicht schlecht danach 20 Jahren, vor allem wenn man bedenkt wie schwierig die Teileversorgung inzwischen ist im Vergleich zu deutschen Youngtimern.

      Kannst ja mal zum Vergleich bei den berühmten W124er gucken: Produktionszahlen gesamt & Zulassungszahlen 2010
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      47mado schrieb:

      Frag mal nen Afrikaner welche Autos sie gerne hätten...Da unten fahren sie fast ausschließlich japaner weil sie am längsten halten. Denen ist Image sowas von....funktionieren muß es und nicht aussehen....
      Das hängt auch ab wo in Afrika. In Nordafrika fuhr man früher hauptsächlich Peugeot und je südlicher man kam dann die Japaner

      fouk schrieb:



      Mit knapp unter 10% stehen die Sigmas nicht schlecht danach 20 Jahren, vor allem wenn man bedenkt wie schwierig die Teileversorgung inzwischen ist im Vergleich zu deutschen Youngtimern.
      :)
      Das stimmt nur bedingt. Bei Audi (Modelabhänig) gibt es schon eine Menge teile nicht mehr. Bei verschiedenen BMW ist das auch so. Jede Marke hat damit zu kämpfen.