Liebe Markenkollegen!
Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, stehe ich vielen Sigma-Kaufangeboten aus dem Netz mit geteilter Meinung gegenüber. Wir haben das Jahr 2013 und die letzten Sigma wurden '96 gebaut, was nichts anderes bedeuted, dass die angebotenen Wagen mindestens 17 Jahre alt sind. Die Laufleistungen liegen im Schnitt weit über 150000 Kilometern, und das geht an keinem Wagen spurlos vorbei! Die Ersatzteilversorgung wird immer schlechter und die Preise für Neuteile sind hoch. Ich möchte den Sigma nicht schlechtschreiben, aber ehrlich gesagt ist er ein Wagen, der eigentlich nur sehr wenige Käufer finden kann. Leute, die eine große Kiste mit noch größerem Durst für wenig Geld suchen, gibt es leider bei den heutigen Benzinpreisen nur noch sehr selten. Und wenn wirklich jemandem der Verbrauch und das Alter eines Wagens egal ist und er einen Wagen mit ordentlich Leistung sucht, dann kauft er sich einen BMW 540 oder einen vergleichbaren Wagen aus deutscher Produktion, aber keinen "altbackenen" Japaner. Ich liebe meinen Sigma und ich ernte mit dem Wagen auch fast nur positive Rückmeldungen, aber wenn es um die Unterhaltskosten geht, ziehen alle die Augenbrauen hoch und schütteln den Kopf.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich habe für meinen Sigma (11/92, TÜV 08/13, ca. 152000 Kilometer, nagelneue Scheinwerfer, fast neue Winterreifen, Sommerreifen auf Alufelgen usw.) 350 Euro bezahlt, was natürlich ein Schnapp war!
Den reelen Marktwert würde ich bei 500 Euro ansetzen. Einen wirklich guten Sigma mit ca. 100000 Kilometern und guter Ausstattung würde ich bei max. 1500 Euro ansetzen. Und damit liege ich weit unter den aufgerufenen Preisen, die bei mobile & Co. so aufgerufen werden.
Gehe ich zu kritisch mit unseren Schätzchen um oder liege ich mit meiner Meinung richtig?
Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt, stehe ich vielen Sigma-Kaufangeboten aus dem Netz mit geteilter Meinung gegenüber. Wir haben das Jahr 2013 und die letzten Sigma wurden '96 gebaut, was nichts anderes bedeuted, dass die angebotenen Wagen mindestens 17 Jahre alt sind. Die Laufleistungen liegen im Schnitt weit über 150000 Kilometern, und das geht an keinem Wagen spurlos vorbei! Die Ersatzteilversorgung wird immer schlechter und die Preise für Neuteile sind hoch. Ich möchte den Sigma nicht schlechtschreiben, aber ehrlich gesagt ist er ein Wagen, der eigentlich nur sehr wenige Käufer finden kann. Leute, die eine große Kiste mit noch größerem Durst für wenig Geld suchen, gibt es leider bei den heutigen Benzinpreisen nur noch sehr selten. Und wenn wirklich jemandem der Verbrauch und das Alter eines Wagens egal ist und er einen Wagen mit ordentlich Leistung sucht, dann kauft er sich einen BMW 540 oder einen vergleichbaren Wagen aus deutscher Produktion, aber keinen "altbackenen" Japaner. Ich liebe meinen Sigma und ich ernte mit dem Wagen auch fast nur positive Rückmeldungen, aber wenn es um die Unterhaltskosten geht, ziehen alle die Augenbrauen hoch und schütteln den Kopf.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich habe für meinen Sigma (11/92, TÜV 08/13, ca. 152000 Kilometer, nagelneue Scheinwerfer, fast neue Winterreifen, Sommerreifen auf Alufelgen usw.) 350 Euro bezahlt, was natürlich ein Schnapp war!

Gehe ich zu kritisch mit unseren Schätzchen um oder liege ich mit meiner Meinung richtig?
Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer?
