Tickkern, Motor

      Neueste Erkentnisse.

      Servo, Lima, Klima, Spannrollen, Anlasser, WaPu und Hydros sind es nicht.

      Habe vom fisch noch ein Tip bekommen. Öldeckel auf un reinhorchen. Leider Fehlanzeige. Die Hydros hören sich gut an in der Vorderbank. Hinterbank ist auch nichts zu hören.

      Aber,
      Wo ich das vordergründige Tickern mit den Schraubenzieher lokalisieren konnte ist am vorderm Motorhalter. Also der der über dem Anlasser ist. Da hört man es recht gut.

      So die entscheidung ist gefallen und ich werd das gute Öl ablassen und die Ölwanne runtermachen. zuvor werd ich son Reinigungszeug von Liqui Moli reinkippen.
      Dann werd ich mal die Kurbelwelle checken und die Pleullager.

      So zu dem hab ich die Frage, was mus ich da alles beachten? Das heist, wenn ich die Ölwanne runter mach, werd ich bestimmt irgendwelche Neuteile brauchen....

      Welche?

      und wenn es sich herrausstellen sollte das es die Pleullager sind, reicht es neue Lagerungen reinzumachen oder gehört da mehr dazu?
      Im Vorfeld, hab da kein schiß sowas zu machen. Ich hole notfallst den ganzen Motor da raus um ihn zu überholen falls eben notwendig..... $mütz
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Da kommt mir aber noch ein anderer Gedanke, nicht das sich das Geräusch von deiner vorderen Motorhalterung her überträgt?
      Das hatten wir schon mal bei einem Kombi, da war das Gummiteil in der Motoraufhängung im Ar... und hat komische Geräusche
      verursacht. Beim Ausbau hat sich das Teil selbst in die Einzelteile zerlegt.
      Das wäre ja was Einfaches.
      Gruß Lars
      Also für die Ölwanne brauchst du keine Neuteile, die ist einfach geklebt und geschraubt.
      Ne Spachtel vielleicht, zusätzlich zum Werkzeug....


      Pleullagerschalen gibt es nur Original. und mehr braucht man da eigentlich auch nicht.
      beim Einbau beachten wo die Ölbohrung ist... und gut.

      Aber sagten wir nicht schon mal, dass es keine Pleuls sind?
      Jo das mit den Pleuls hamwa schon mehr oder weniger ausgeschloßen, aber die Ölwanne mach ich runter, dann hab ich da gewissheit.....man weis nie...
      Aber irgendwas ist da.... §§unschuld
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Noch was

      Kann ich ich die einzelnen Kolben von unten rausziehen? Wie wirkt sich den das aus wenn z.B. ein Ölabstreifring gebrochen wäre? Also jetzt nicht komplett kaputt, sondern nur an einer Stelle gerissen, oder so.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Nun soweit kam ich heute:

      Motor Clean von Liqu Moli rein und 10 min laufen lassen. Komisch das ich keine mir bekannten Geräusche gehört hab.
      Das was ich bisher gehört hab war nicht mehr zu hören, aber dafür hab alle Hydros gehört und laufgeräusche der Nockenwellen. Das liegt wohl an dem Motor Clean da es höchswahrscheinlich das Öl ziemlich verdünnt....oder?
      Dann Öl raus. Und da kam das Öl richt schon dunkelbraun raus. Ob jetzt an der Mischung mit dem Motor Clean liegt weis ich nicht. Aber ich denk das Zeug hat auf jedenfall gewisse Sachen gelöst aus dem Motor.
      Dann kam mir der Satz vom Bluestar in den Kopf mit dem Silber im Öl. Und ja da sind klitzekleine feine Partikel drinen im Öl. Hab zur vergewisserung einen Magneten geholt und das Silber ist dem Mageneten hinterher.
      Die Frage ist in wie fern ist es normal und unnormal. Man sieht es nur wenn man mit ner Taschenlampe ins Öl leuchtet....

      Hab versucht Fotos zu machen, vlt erkennt man es ein wenig...
      Hier noch ein versuch auf Video:
      youtube.com/watch?v=y9HmphyY6Wg&feature=youtu.be
      Ich lassen den jetzt mal äber die Nacht mal austropfen und Morgen mach ich die Wanne runter.
      Bilder
      • 20130225_210708.jpg

        1,59 MB, 2.560×1.920, 37 mal angesehen
      • 20130225_211020.jpg

        1,69 MB, 2.560×1.920, 19 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      Hier die Fotos vom OT.
      Bilder
      • IMG_2169.JPG

        148,06 kB, 900×675, 21 mal angesehen
      • IMG_2170.JPG

        99,25 kB, 900×675, 21 mal angesehen
      • IMG_2172.JPG

        147,86 kB, 900×675, 22 mal angesehen


      Mitsubishi Sigma Kombi 3,0 12v und 24V 205 PS Vollausstattung Teile verkauf

      Biete Teile an
      $wooow



      Wer Rechtschreibfehler in meinen Texten findet, kann sie behalten §wirr
      Nun die Wanne ist runter....

      Hab zu erst nichts weltbewegendes
      gefunden das da was locker wäre oder so. Auch in der Ölwanne ist nichts
      besonderes, ausser das man im Öl eben die kleinen Partikel im Licht
      sieht. Wenn man auf sowas nicht Achten würde, würde man es auch nicht
      bemerken. Beim Anlasser ist das Zahnrad etwas Angeschrägt (oder wie soll
      ich das sagen, Foto unten) Aber wahrscheinlich normal.

      Hab nun das erste Pleullage aufgemacht und auf den Schalen sieht man kleine Rieffen...

      Was sagt Ihr dazu?
      Bilder
      • 20130226_183304 (Kopie).jpg

        510,3 kB, 2.560×1.920, 24 mal angesehen
      • 20130226_215719 (Kopie).jpg

        481,47 kB, 2.560×1.920, 25 mal angesehen
      • 20130226_215917 (Kopie).jpg

        505,67 kB, 1.920×2.560, 26 mal angesehen
      • 20130226_215959 (Kopie).jpg

        471,84 kB, 2.560×1.920, 26 mal angesehen
      • 20130226_220815 (Kopie).jpg

        484,38 kB, 2.560×1.920, 26 mal angesehen
      • 20130226_220836 (Kopie).jpg

        491,84 kB, 2.560×1.920, 27 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich finde, die sehen noch gut aus! Kannst Du noch Fotos von den Kurbelzapfen machen?

      Nehmen wir mal an, daß Du die 129000 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 55 km/h und einer Drehzahl immer so um die 2500 U/min gefahren bist. Dann wärst Du etwa 2345 Stunden unterwegs gewesen, was bei der angenommenen Drehzahl etwa 351750000 Umdrehungen bedeutet.

      Ich finde, dafür haben sich die Lager wacker geschlagen! :thumbup:
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Werd ich machen. Ich mach mal alle runter um sie zu begutachten und mach von denen auch Fotos.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Hm. zerlegst du jetzt den ganzen Motor, oder was? ;) Hast du vor den Ausbau der Schalen eigentlich mal geguckt ob eins Spiel hat?

      Die Kolben kannst du auch nach unten raus ziehen bei den, aber ich glaub immer noch nicht dass du echt an der richtigen Stelle suchst..
      So mit Bildern, und Texten, ist ne echte Hilfestellung immer so eine Sache.
      Pures Glücksspiel :)
      Die Späne können alles sein, Auch KW Lagerschalen, Laufbuchsen und Kolbenringe.
      Der Motor hat je Kolben 3 Ringe davon 2 normale und einen Ölabstreifring.
      Würde mal ein Magnet an die Partikel halten ,nur um zu sehen ob diese eben magnetisch sind .
      So kannste schon mal entscheiden ob's Aluminium ist oder nicht .
      Bei Alu kanns schon mal kein Lager sein.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98

      Shadows of History schrieb:

      Hm. zerlegst du jetzt den ganzen Motor, oder was? ;)

      Wenn´s sein muß quetsch ich mich vom ersten Zylinder in den vierten um wieder beim dritten rauszukaommen... $mütz :D

      Shadows of History schrieb:

      So mit Bildern, und Texten, ist ne echte Hilfestellung immer so eine Sache.

      Pures Glücksspiel :)

      Ja leider ist das so....aber ich hab keine andere Wahl. ;(

      Shadows of History schrieb:

      Hast du vor den Ausbau der Schalen eigentlich mal geguckt ob eins Spiel hat?

      Ich hab mal an alle hin und her gezogen aber kein Spiel erfühlt. Warhrscheinlicht hab ich das nur noch nicht vernünftig gemacht. Wo sie auf jedenfall Spiel haben ist wenn ich sie links/rechts bewege....

      Ich hab mal ne Probe aus dem Ölfilter genommen, und da ist das Öl recht Sauber. Aber wenn ich das Öl von der Kurbelwelle mit dem Finger abstreife sind da die Partikel. Ich schau mir mal das ganze heute Abend genauer an.

      Was hälst du den ven den Lagerschalen??
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Also, wenn man das Spiel trotz des vorhandenen Ölfilms spürt, dann hört man es ganz eindeutig und dann ist der Motor auch fertig. Die Lager vom Sigma sind Mehrstoff- oder Mehrschichtlager, wobei die einzelnen Schichten nur sehr dünn sind und erst wenn das Lager wirklich am Ende ist und alle Schichten "abgenutzt" sind, spürt man auch ein Spiel. Dein Lager auf den Fotos sieht noch richtig gut aus, die Laufschicht ist noch vorhanden und die kleinen Einschüsse (wenn es nicht sogar Schmutz ist) sind nicht weiter schlimm.

      Lagerabrieb ist übrigens auch nicht magnetisch, nur Späne der Kurbelwelle sind aus Stahl.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr

      Shadows of History schrieb:

      :D Du erwartest jetzt nicht wirklich was von mir gell?


      Sehen aus wie Lagerschalen.......

      Ah Quatsch, was soll ich den schon von dir erwarten.... :D

      Bingo du hast sie erkannt...... :P


      Jetzt nur noch der zustand....dieser hier :thumbup: oder dieser hier :thumbdown: .
      Nur so als Anhaltspunkt. Du schläfst doch mit den Motoren..... °°%wegl

      Hat jemand noch ne Werkstattanleitung speziel für diesen Motor, wo auch die Anzugsmomente drinstehen und gewisse Maße?

      @ Siggi1192

      Hab n Foto von dem ersten Kurbelzapfen gemacht. Leider kam ich heut garnicht weit, drecks Kopfschmerz....
      Kann nicht denken wenn der da ist....


      Edit:
      @ TD jetzt kamst mir zuvor
      Bilder
      • 20130227_182242 (Kopie).jpg

        492,85 kB, 1.920×2.560, 23 mal angesehen
      • 20130227_182310 (Kopie).jpg

        506,06 kB, 2.560×1.920, 19 mal angesehen
      • 20130227_182322 (Kopie).jpg

        487,99 kB, 2.560×1.920, 18 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Shadows of History schrieb:

      Er hat ja noch nich alle raus, oder?
      Nur das eine sieht gut aus....





      Ja, hast ja recht. :huh: Der höhere Verschleiß ist sowieso in der oberen Lagerschale zu erwarten. Ich bin aber davon überzeugt, dass das Geräusch nicht aus der Richtung kommt. Auch der glänzende Abrieb kann durchaus von einem Ereignis aus der Vergangenheit stammen und durch die Ölspülung gelöst worden sein.

      Mal sehen, was letztendlich der Grund für das Geräusch ist.

      edit: Hab' mir gerade die Bilder des Hubzapfens angesehen und bin der festen Überzeugung, dass das Geräusch einen anderen Grund haben muss!!
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Siggi 1192“ ()

    • Benutzer online 18

      18 Besucher