Tickkern, Motor

      Tickkern, Motor

      Ich hab seit längerer Zeit ein Tickkern im/um den Motor.
      Das heist:

      Wenn er Kalt ist ist nicht zu hören. Die Laufruhe selbst. Wenn er ne minute im Stand läuft oder wenn er warm wird fängt es an zu Tickkern, aber nur im Standgas bis ca 2000U/min. Bei so ca 2000 ist mal kurz da dann weg usw. Darüber ist es nicht vorhanden. Ich hatte schon die Hydros in verdacht, aber die sind es nicht. Es hört sich fast so an als ob es von der Ölwanne her kommt. Ich hab da schon versucht das zu lokalisieren, aber bis her nicht wirklich die Ursache gefunden.

      Was mich bis jetzt beruhigt das er das nur unter 2000 Touren hat..

      Hat schonmal einer ein ähnliches problem gehabt..?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Keiner ne Idee?

      Das größte Problem ist das, wenn ich die Motorhaube aufmach, ich es überhauptnicht lokalisieren kann. Da Tickern die Einspritzventile mit und die Hydros machen auch ein wenig mit und sonstiges. Wenn Motorhaube zu ist hört man es deutlich. Wenn ich dann Gas gebe, verschwindet es....... :whats
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Hast Du es schon mal mit nem durchgehenden langen Schraubenzieher versucht zu orten?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Jo war mit dem auch schon Unterwegs, aber egal wo ich ansetze ist es schwierig.

      Ich hab da noch ne Idee:
      Ich hab jetzt noch die Vermutung das eventuell auch die Ölpumpe ist. D.h. Das der Öldruck zu niedrig ist in dem Drehzahlbereich. Wenn ich dann Gas gebe, erhöht sich der Druck und dann ist das Tickern weg. Wenn eben zuwenig Druck da ist kann es sein das gewisse Teile nicht genug
      Schmierung abbekommen. Oder das Sieb ist zu..... Plausibel? :whats
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Wäre theoretisch ne Möglichkeit.

      Was hast Du denn für Öl drin und was hat er runter?

      Wobei das Sieb eigentlich nur zugehen kann wenn er mal X-Tausend Kilometer keinen Ölwechsel bekommen hat oder ein Vollpfosten was in der Ölwanne vergessen hat.
      Ich würde den Öldruck mal messen lassen und wenn er zu niedrig ist mal das Bypassventil erneuern, nicht dass das nicht richtig schließt. Ist kein Aufwand und kann nur ein Trinkgeld kosten. Wenn sich der Druck dann nicht verbessert, ist die Ölpumpe das nächste.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab so vor ca. 2000km nen Ölwechsel gemacht. Öl ist das 5W40 von Liqui Moli, wie heist das nochmal??? na egal ist n lila Kanister.
      Wo ich ihn gekauft hab wurde ein Ölwechsel gemacht, allerdings nicht von mir sondern vom Verkäufer. War ein 10W40 von Titan.....
      Das Tickern war schon vor dem Ölwechsel.....

      Als ich ihn gekauft hab hatte er 115tsd km runter. Jetzt hat er 129tsd km.

      Das komische ist das kam erst auf nachdem ich den Zahnriemenwechsel gemacht. Zwar nicht unmittelbar dannach aber etwas Später.
      Nach dem Zahnriemenwechsel und WaPu hat er ziemlich getackkert. Dann hab ich mal auf den Schläuchen des Kühlwassers gut rumgedrückt damit das Wasser in bewegung kommt. Dann kurz dannach war das tackkern komplett weg. Erst paar Tage Später hab ich das mit dem Tickern im Stand bemerkt. Wie gesagt, wenn er kalt gestartet wird hört man nichts. Erst wenn er ne min. läuft kommt es allmählich und wenn er warm ist.

      Ich muß das nochmal genauer beobachten, wann es genau auftritt und verschwindet....

      Aber das mit dem Bypassventil hört sich interessant an. Wo sitzt das Teil?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Also ich kann immer nur vom 6G72 im Pajero ausgehen, bei dem ist die Laufleistung nix, mal gerade eingefahren.

      Das Öl ist auch OK.

      Mit Geräuschen ist das immer schwierig, selbst wenn man davor steht, von daher ist eine Prognose im Net nahezu immer zum scheitern verurteilt.

      Das Bypassventil sitzt beim Pajero 6G72 von unten an der Ölpumpe. Es ist ein einfaches Kugelventil mit ner Spiralfeder unter ner Verschlußschraube.

      Es hat die Aufgabe, wenn der Öldruck zu hoch wird den überschüssigen Druck in die Ölwanne zu entlassen, laienhaft ausgedrückt. Wenn die Kugel nun nicht mehr ganz schließt weil die Feder lahm ist oder sie verknast ist, geht immer etwas Druck verloren.

      Lass aber erst mal den Öldruck messen bevor du anfängst Geld in die Hand zu nehmen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Werd mal nächste Woche den Druck messen lassen...
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Jetzt ist mir gerade eingefallen wie sich das ungefähr anhört.
      Die meisten kenne noch den alte VW Käfer. Er hat auch so eine Art tickern wenn der Motor läuft. Nur das es bei Ihm völlig normal ist.
      Das könnt ich als ein vergleich noch anbringen.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Was sagt dir eigentlich, dass es nicht die Hydros sind?

      Ich hab das nämlich bei mir auch so, und es ist ein einzelner Hydro, welcher sich so gut wie gar nicht mehr aufpumpt da verstopft.
      Am extremsten hört sich das Ding an, wenn man mit offenen Fenster langsam an einer Wand vorbei rollt und diese den Schall zurückwirft.
      Verdammt das ist auch ne gute Antwort. Ich schloß sie bis jetzt aus weil der Sigma einmal an einem Berg geparkt war und da hat man kurzzeitig die Hydros richtig gehört. Kurz nach dem Start war das Tickern da und nach ca. 10 sek war dann auch wieder weg. Auf der Ebene ist er leise.

      Aber das mit der Wand und Schall kann ich vollkommen bestätigen. Vor allem in Unterführungen oder Tunneln.
      Man dann ist es also auch unter der fahrt da. Im Sigma selbst hört man nix.
      Vielleicht ist da sogar ein unterschied ob er unter Last steht oder im Leerlauf.
      Wenn ich in der Garage stehe und gas geb gehts weg. Andererseits ist es auch so wie es beschreibst.....
      Wie kann ich dem besser auf den Zahn fühlen?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ist die Kontrolllampe nicht dafür, das wenn zu wenig Öl da ist?
      Soweit ich weis, wird nur dadurch ein niedriger Ölstand signalisiert.

      Mit dem Öldruck ist es eben so, wenn zuwenig da ist, dann werden gewisse Teile nicht ausreichend geschmiert und dann hört man eben die Teile. Metall auf metall. Und bei höherer Drehzahl ist dann genug Druck da damit sie wieder geschmiert werden....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Die rote Lampe ist für den Öldruck da, sie signalisiert jedoch nur wenn es schon so gut wie zu spät ist, früher war das mal 0,45 bar. Wenn der Druck darunter liegt, geht die Lampe an. Liegt der Druck jedoch zum bsp. bei 0,5 bar, geht die Lampe nicht an. Im Leerlauf ist das noch so eben ausreichend um die Lager schwimmend zu halten, jedoch werden höherliegende Teile unter Umständen nicht mehr ausreichend versorgt. Wenn man nun die Drehzahl erhöht, sollte der Öldruck sofort signifikant steigen. Tut er das nicht, berühren z.B. die Pleuellager die Kurbelwellenzapfen und die Lager sind nach kurzer Zeit hin. Sowas zeigt die Lampe nicht an.
      Aus diesem Grund wurde bei VW damals eine sogenante "dynamische Öldruckkontrolle" eingeführt. Die fragte zusätzlich den Öldruck bei 2000 U/Min ab, wenn der dann unter 1,8 bar lag ging die Lampe auch an und ein Summer ertönte. Ob der Sigma das auch hat weis ich nicht, der Pajero hat es nicht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      @ Anakonda

      Bist du dir da sicher? Soweit ich weis haben wir nur ein Ölstandsensor und keinen Öldrucksensor.... :whats
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Nee, ganz sicher nicht, nur zu 99,92435%. 8)
      Wie gesagt, ich muss vom V20 ausgehen weil ich den Sigma nicht kenne... °°%sor
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Klar hat der Sigma auch ne Öldruck Lampe. Das ist das Lämpchen mit der roten Ölkanne. Das Lämpchen mit der orangen Ölkanne ist für den besagten Ölstand.
      Guck doch mal wenn du die Zündung anmachst ob die rote Ölkanne auch wirklich aufleuchtet. Nicht, dass die garnet aktiv ist bei dir oder die Birne dahinter kaputt ist oder so.

      T1m schrieb:

      Klar hat der Sigma auch ne Öldruck Lampe. Das ist das Lämpchen mit der roten Ölkanne. Das Lämpchen mit der orangen Ölkanne ist für den besagten Ölstand.

      wow, ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Danke für den Tip... :tangyo

      so lernt man immer dazu, auch nach 1,5 jahren :D


      das werd ich natürlich gleich mal nachschauen...

      Edit:
      Kras....

      musste gerade selbst lachen :happyy . Und ja beide sind da und funktionieren.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      Hm...

      Was soll man dazu sagen....
      Heut mal bei Boschdienst angerufen um den Öldruck zu messen. Die sagten uuhh heute nich zwei Leute Krank usw. Chef telefoniert gerade, ob ich nicht in 20min nochmal anrufen könnt...Klar kein Ding.
      Ok, wenn die keine Zeit haben, hab ich gleich Mitsuservicehändler angerufen. Ob ihr den Öldruck am Sigma messen könnten. "Ein moment ich frag mal den Chef" kurz später "jaaa wir können es leider nicht machen. Wir haben die Geräte nicht dazu.." OOOOkkkkeyyy 8| :whats ...na dann ...
      Ich dachte die Gerätschften hat jede Werkstatt, aber dem ist wohl nicht so. Oder ist da meine Erwartung zu hoch gewesen?
      Hm naja. Später hab bei Bosch keine an die Stripe bekommen. Bin dann direkt nach der Arbeit hin.
      Der Chefe hat kurz Zeit gefunden um sich das anzuhören. Das erste was er sagte ist das es Hydros sind. Ich hab ihm dann erzählt das es erst aufkam kurze Zeit später nach dem Zahnriemenwechsel. Er meinte ich soll mal die Abdeckungen runtermachen und dann nochmal beobachten. Öldruck messen, meinte er, nicht Notwendig solang die Kontrolllampe nicht aufleuchtet.

      Nun gut ich nach Hause und die hab angefangen mit den Riemen von Lima und Kompressor.
      Dann hab ich mir die Riemen angeschaut.
      Da waren lauter Metallspäne 8| in den Riemen schon eingearbeitet und auf der Kurbelwellenscheibe waren auch lauter Metallspäne.

      Ich hab nicht die leiseste Ahnung wie die da hinkommen. Ich hab mal eins aus dem Riemen rausgepult und es war magnetisch.
      Gleich den Zahnriemen untersuchen.
      Scheibe runter und die gottverreckte ZR Abdeckung runter. Innen alles ok. Keine Späne oder ähnliches. Zahnriemen OK. Die Abdeckung hat ein paar schleifspuren. Unten an der Kurbelwellenscheibe und die Abdeckung hinter dem Lima Spanner....
      Kein Abrieb von irgenwelchen drehenden Scheiben oder Spanner´n. :whats

      Jetzt lass ich ihn mal und morgen geh ich wieder ran und besorg mir neue Rippenriemen oder Flachriemen...
      Mal schauen wie sich die Sache danach anhört..
      Bilder
      • 20130218_192737 (Kopie).jpg

        303,41 kB, 2.560×1.920, 24 mal angesehen
      • 20130218_192922 (Kopie).jpg

        297,57 kB, 1.920×2.560, 22 mal angesehen
      • 20130218_193118 (Kopie).jpg

        304,73 kB, 1.920×2.560, 21 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

    • Benutzer online 3

      3 Besucher