V 46 2.8 Kupplung wechseln letzte Schwierigkeiten

      ... sind im Angebot immerhin 2 Kisten Bier ... !
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Wenn Du mal aus Deinem Ort wegziehst, dann macht der Getränkehändler dicht oder zieht mit um.....
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      so, hat jetzt länger gedauert, und bin auch nicht richtig weiter gekommen:

      Kupplung ist raus, aber die Schrauben der Schwungscheibe bekomm ich einfach nicht auf, weder mit einem kleinen Druckluftschrauber noch per Hand mit Gegenhalten (da drehte sich dann der Motor nach oben weg)

      Morgen versuch ich es nochmal, die Schwungscheibe runterzubekommen, ansonsten bleibt ich die Dichtung drin

      Dicke der Kupplungsscheibe ist ca. 6mm, keine Ahnung wieviel die normal hat

      Wegen Turbolader, etc. mach ich ein anderes Thema auf, hab dazu auch Fragen.
      Bilder
      • Kupplung ausgebaut.JPG

        92,65 kB, 1.090×515, 17 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Pajero Nbg“ ()

      Damit sich die Schwungscheibe nicht mitdreht kann man aus einem Stück Flachstahl o.ä. die Form von 3-4 Zähnen vom Zahnkranz feilen (oder flexen) und mit einer der Schrauben am Motor befestigen, so dass der Zahnkranz blockiert ist.
      Wenn sich dann noch der ganze Motor verdreht, irgendwelche Klötze zwischen Motor und Spritzwand klemmen und den Motor vorne mit einem Spanngurt am Schlossträger festbinden, damit er nicht nach hinten kippen kann.

      Die Schrauben vom Schwungrad würde ich danach neu machen.

      Die fehlende Schraube vom Gehäuse hat bei unseren japanischen Freunden garantiert ein Feingewinde, so dass eine normale Schraube ausm Baumarkt nicht helfen wird.


      Zum Zentrieren war ich damit erstaunlich zufrieden, ging auf der Werkbank viel einfacher als mit den klassischen Dornen unterm Auto:
      amazon.de/gp/product/B001ILCEE…tle_o00_s00?ie=UTF8&psc=1


      Hallo, wegen Landwirtschaft hatte ich erst heute Zeit weiterzumachen.
      Habe mir wie von Fortytwo empfohlen einen "Schwungradblockierer" gebaut. Mit diesem und einer Verlängerung für die Ratsche hab ich eine Schraube rausbekommen (für die weiteren fehlte die Zeit, die sind im Laufe der Woche dran). Den Motor musste ich dazu nicht gesondert fixieren, ich hab ihn nur für den Getriebewegbau unter der Ölwanne abgestützt.

      Bilder von allem inkl. meinem "Schwungradblockierer" mach ich, wenn ich Zeit dazu habe.
      So, Schwungrad ist runter, hab mir wie bereits geschrieben aus Alteisen schnell einen "Schwungradblockierer" zusammengeschweißt. Sieht nicht schön aus, aber funktioniert, siehe Bilder.
      Bilder
      • Pajero Schwungradschraube.JPG

        38,04 kB, 846×470, 5 mal angesehen
      • Pajero demontiertes Schwungrad2.JPG

        95,98 kB, 861×634, 6 mal angesehen
      • Pajero demontiertes Schwungrad.JPG

        81,6 kB, 809×628, 6 mal angesehen
      • Pajero Motor ohne Schwungrad.JPG

        80,65 kB, 448×805, 6 mal angesehen
      • Pajero Schwungradblockierer.JPG

        78,15 kB, 452×796, 9 mal angesehen
      hab mir aus den Ersatzlisten von Japanscars die Teilenummern rausgesucht, einmal schon so vor 4 Wochen und heute nochmal.
      Dabei hab ich mir vor 4 Wochen andere Nummern wie heute aufgeschrieben, die Nummer für den Wellendichtring hab ich heute garnicht mehr gefunden.
      Könnte jemand evtl. meine Teilenummern kurz kontrollieren, bevor ich was Falsches bestelle?
      VIN ist JMB0NV460TJ002585

      2x Getriebeschraube oben 10x50: MF140268 (Kap. 22-110)
      7x Schwungradschraube 12x34: MH000389 (Kap. 11-210)
      1x Pilotlager: MH040024 (Kap. 11-210)
      1x Wellendichtring: ME202300 (vor 4 Wochen aufgeschrieben, heute nicht mehr gefunden, im Kap. 11-210 ist er zwar dargestellt, aber nicht mehr aufgeführt)
      Kupplungssatz, etc. ist klar
      in Klammern die jeweiligen Ersatzteillistenkapitel auf Japanscars

      Danke.
      Hallo zusammen,

      war gestern direkt bei der Mitsu-Werkstatt und wollte dort bestellen:
      Diese haben mir für den Wellendichtring als Ersatzteilnummer ME200012 genannt, allerdings mit dem Hinweis: derzeit nicht lieferbar; evtl. wieder im April :(

      Im Internet hab ich einen Original-Wellendichtring gefunden, allerdings ohne Lieferdatum. Dort bestellen und ewig warten will ich auch nicht. Die Maße des Wellendichtrings werden da leider nicht angegeben.

      Als Durchmesser der "Kurbelwelle" hab ich außen 89,8mm gemessen, allerdings weiß ich nicht, ob diese nach innen konisch größer wird.

      Als "Fremdhersteller" habe ich vorwiegend Reinz, Ajuso, Corteco gefunden. Kann ich einen von den nehmen, oder lieber auf den von Mitsu warten? Allerdings haben die Fremden alle bissl abweichende Durchmesser (92,5 bzw. 93 mm, siehe unten). Lott hat gar keinen mit dieser Nummer, aber andere die angeblich zu meinem V46 passen, allerdings mit dem Durchmesser 90,5 mm

      Bin mir jetzt völlig unsicher was ich bestellen soll, nicht dass ich meinen noch dichten durch einen falschen Wellendichtring ersetze.

      Zum Vergleich 2 "Fremdhersteller":

      REINZ Wellendichtring, Kurbelwelle OEN ME200012 getriebeseitig, NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk)
      Baujahr bis:04/1996
      Einbauseite:getriebeseitig
      TECDOC-Motornummer:4M40-T
      Innendurchmesser [mm]: 92,5
      Material: NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk)
      Breite [mm]: 16,5, 10
      Drallart: Linksdrall
      Bauart Radialwellendichtring: A SL
      Durchmesser [mm]: 114, 120

      BGA Wellendichtring, Kurbelwelle OEN ME200012 getriebeseitig
      Einbauseite: getriebeseitig
      Breite [mm]: 10
      Baujahr bis: 10/1996
      Außendurchmesser 2 [mm]: 120
      Form: rund
      Durchmesser [mm]: 114
      Innendurchmesser 2 [mm]: 93
      Naja, kommt drauf an wo man misst. Wer viel misst, misst viel Mist hat mein alter Meister immer gesagt. Ich denke, die 92-93 kommen an der Innenseite des Trägerrings zu Stande die 89 bis 90 an der Innenseite der Dichtlippe. Wenn du bis zum WE wartest, such ich mal einen raus, unter der Woche hab ich kein Laptop im Zugriff.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Du nimmst am Besten einen mit Durchmesser 200 mm und ich garantiere Dir - der ist zu groß !!!!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Schau mal auf den Alten, meistens steht die Größe drauf, irgendwo.

      Laut Partsouq stimmt die ME200012 aber auch. Wenn ich nach der bei ebäh suche, find ich sofort einen Haufen Reinz und Ajusa für 15-20€, von denen ich ohne zu zögern zwei bestellen würde, um einen definitiv beim Einbau kaputt zu machen. 8o

      Ich würde auch definitiv den Deckel abschrauben, in dem der WDR drin sitzt um es auf der Werkbank zu machen. Diesen hier: partsouq.com/tesseract/assets/…Mitsubishi/ME200279-1.jpg

      Und schau mal die KW an, ob die schon eingelaufen ist. Dann den neuen Ring vielleicht etwas höher oder tiefer einbauen.

      Kleiner Scherz am Rande: Beim Hyundai 2.9 CRDI ist dieser Deckel mit 6 Schrauben befestigt, von denen 2 Stück minimal länger (2mm) sind als die anderen. Ratet mal wer die vertauscht hat und dann alles nochmal gemacht hat weil Öl rausgelaufen ist ....
      Hallo, war jetzt auch mal bei partsouq, kannte ich bisher noch nicht. Die Ersatzteillisten finde ich dort übersichtlicher als bei Japancars, werde jetzt immer dort gucken.

      Stimmt, dort wird auch der ME200012 für meine VIN genannt.

      Den Deckel werde ich dann auch wegschrauben, wußte nicht das man das kann.

      Ja, bei Ebay gibts davon genug, allerdings alle mit der Einschränkung:
      Baujahr bis:04/1996Einbauseite:GetriebeseitigMotorcode:4M40-T

      Nur: meine Erstzulassung war 02.12.1996, also später als gemäß Einschränkung. Zwar weiß man nicht, wie lange der damals auf dem Hof stand bzw. wann der genau zusammengebaut wurde, aber irritiert hat mich das eben.
      Wenn du bei Partsouq auf deine VIN klickst, siehst auch das daraus abgeleitete Produktionsdatum. Sagt 01/1996, sollte hinhauen.

      So schnell waren die damals noch nicht. Wir schaffen es ja heute noch kaum unter 3 Monaten von Emden nach Japan ... und das ist schon schnell.

      Edit:
      vindecoder.eu/mitsubishi

      Deine VIN hat das Modelljahr "T", also 1996. Du bist sicher drin. Modelljahr fängt immer im Vorjahr an.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fortytwo“ ()

      hab jetzt endlich mal Zeit gefunden, um bissl weiterzumachen. Ersatzteile sind mittlerweile auch alle da.
      Wie von fortytwo empfohlen, wollte ich den Motordeckel abschrauben. Die 6 hinteren Schrauben hab ich raus, ebenso die 2 von unten.
      Trotzdem bewegt sich der Deckel kein bisschen. dafür ist der Wellendichtring raus.
      Ist der Deckel nur so fest angeklebt, oder muss ich noch was anderes lösen?
      Und als Dichtmittel kann ich zum Einbau dann Dirko HT rot nehmen, oder brauch ich da ein spezielles? (im WHB ist Dichtmittel B genannt, hab aber keine Erläuterung dazu gefunden)

      Den Wellendichtring einfach so einzubauen (ohne den Deckel zu entfernen) ist nicht empfehlenswert? Durch den "Anschlag" kann der eigentlich nicht krumm eingebaut werden?

      Viele Grüße
      Bilder
      • Pajero Wellendichtring Motor neu _ alt.JPG

        51,18 kB, 1.073×510, 4 mal angesehen
      • Pajero Motordeckel ohne Schrauben.JPG

        49,01 kB, 455×456, 4 mal angesehen
      Wenn du den Flansch rausmachst, zerstörst du zu 90 % die Ölwannenendichtung. Die ist normal mit Dichtmasse geklebt. Ich hab den Flansch nie abgemacht. Den Dichtring gut ölen, beim einsetzen auf die Lippen achten und gerade reinkloppen, nicht verkannten. Wenn die KW eingelaufen ist, den Dichtring nach Möglichkeit so setzen dass er nicht auf der eingelaufenen Stelle läuft.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero Nbg schrieb:

      oki, dankeschön. Dann werde ich den Wellendichtring auch so einbauen. Ich hoffe ich komm am Wochenende dazu, mittlerweile ist das ja ne "ewige Baustelle" xD


      Naja ist ja auch ein Rumpeltraktordiesel.......... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........