Er bremst nicht richtig

      Er bremst nicht richtig

      Moin,

      gestern Abend war ich unterwegs und habe irgendwann gemerkt, dass ich das Bremspedal fast bis zum Boden durchdrücken konnte. Also vorsichtig nach Hause gefahren.
      Wir haben uns dann die Bremsflüssigkeit angesehen und die war ca 1cm unter Minimum. (Nur von Außen, da der Deckel ziemlich fest war)
      Heute habe ich mir die Bremse dann mal angesehen, da wir vermuten, dass eine Bremsleitung gerissen ist. Ich konnte aber keine Undichtigkeit feststellen. Auch die ABS-Pumpe sieht nicht feucht aus, genauso, wie der Hauptbremszylinder.
      Dann habe ich mir nochmal die Bremsflüssigkeit angesehen (diesmal habe ich den Deckel abbekommen) und da sind mir zwei Dinge aufgefallen:
      1.) Die Bremsflüssigkeit war wieder knapp unter Minimum (vielleicht 1mm) (Also doch kein Leck???)
      2.) Die Membran war nach außen umgedreht.

      Beim Fahren vom Parkplatz in die Garage, fühlte sich die Bremse auch besser an. Jedoch nach 10x Pumpen war das Bremspedal genauso weich wie gestern Abend. Und im Bremsflüssigkeitsbehälter ist jetzt fast keine Flüssigkeit mehr drin (noch ca 1mm) und die Membran fing auch wieder an sich umzudrehen.
      Nach dem Abschalteten des Motor ließ sich das Bremspedal auch bis zur Hälfte durchdrücken.

      Gibt es etwas, was ich noch kontrollieren kann?

      Gruß
      Jannik
      Bilder
      • 5f5f874d-838b-4df6-b159-e965e64d996c.jpg

        137,43 kB, 900×1.600, 36 mal angesehen
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Gerade wollte ich da Auto wieder wegstellen, da höre ich beim Fahren ein lautes Quietschen.

      Also schnell aufgebockt und festgestellt: Hinterachse lässt sich kaum drehen.
      Mal sehen, ob etwas an den Bremsen zu erkennen ist.
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      So einen Deckel hatte der Schnödie auch Mal.

      Beitrag 10: Rote Warnleuchte (Bremse) leuchtet wahllos auf

      Hast DU den kompletten Pajero aufgebockt ??? Also standen die Vorderräder auch frei ??? ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Und dann im 4 H ???
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Nein im 2H und dann durchs Differential gedreht.

      Ich habe mir die Bermsscheiben mal angesehen:
      Beifahrerseite ziemlich "blank", Fahrerseite verrostet.

      Auf der Beifahrerseite konnte ich den Bremssattel minimal bewegen (nicht wirklich sichtbar), dann ließen sich die Räder wieder einigermaßen drehen.

      Beide Seiten quietschen beim Drehen.

      Beifahrerseite:

      Fahrerseite:


      Wenn ich bremse, passiert erst nicht viel und nach einigem Weg, bremst er stark.
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Klingt sehr komisch......

      Auf jeden Fall Bremsflüssigkeit auffüllen und entlüften. Dann die Leichtgängigkeit der Bremsen testen. Bei unseren Patschi´s gammeln gerne die Bremskolben fest, weil die "Manschetten" rissig werden.......
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Erst mal siind da beide Scheiben hin. Die blanke ist zu heiß geworden, (blau angelaufen) wahrscheinlich hängt hier der Sattel. Die rostige Seite bremst nicht richtig, wahrscheinlich sitzt der Sattel in den Führungen fest.

      Zur Flüssigkeit: Alle Leitungen und die Sättel auf undichtigkeit prüfen. LAB nicht vergessen. Wenn alles dicht ist, ist der HBZ in Fritten und die Flüssigkeit läuft in den Bremskraftverstärker. Ist das so, ist schnelles handeln angesagt sonst ist ein neuer Bremskraftverstärker fällig da die Flüssigkeit die Membran zerstört wenn die länger dran frisst.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      LAB = Lastabhängiger Bremskraftregler..............
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Fahrtrichtung links über der Hinterachse
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Sorry, zu spät online gekommen...
      Die Sättel sind keine Schwimmsättel mehr... Dann ist es genauso wie Du beschreibst.
      Das Programm ist:
      1x beide Seiten rundumglücklich neu machen. Hab ich auch schon in 2015 hinter mich gebracht.

      Ich such mal nach den Teilenummern... Kann einen Moment dauern...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ach, hatte doch alles aufgeschrieben:

      - 2 Bremscheiben: (MB618797)

      - 2 Bremsklötze: (MR389571)

      - 4 Klips für Bremsklötze: (MR389628)

      - 2 Bremsbacken: (MR178827)

      - 2 Handbremsseile: (MB928190 links, MB928191 rechts) - (optional, je nach Zustand)

      - 2 Reparatursätze mit Dichtungen für die Kolben und Sättel: (MB858466)

      - 2 Federsatz Handbremse: (nummer) - (optional)

      - genügend Bremsflüssigkeit DOT 4

      - Bremsenfett

      - Silberpaste

      - Keramikpaste

      - Silikonfett

      - Bremsenreiniger
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Nein, hast du nicht. Du wirst ihn irgendwann brauchen...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich seh mir nachher nochmal die Leitungen genau an.
      Dann werden wir mal versuchen, ob sich der Bremskolben zurück drücken lässt und wie sich der Bremsflüssigkeitsstand dann verhält.

      Würde die Flüssigkeit aus dem Bermskraftverstärker, sollte der HBZ defekt sein, wieder in den Behälter zurückfließen? Braucht es dafür nicht Druck?
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben

      HamburgerJungeJr schrieb:


      Dann werden wir mal versuchen, ob sich der Bremskolben zurück drücken lässt und wie sich der Bremsflüssigkeitsstand dann verhält.

      Ist doch scheißegal wie die sich verhält. Natürlich wird der Stand steigen weil du das Volumen im System durch das zurückdrücken verkleinerst.

      HamburgerJungeJr schrieb:


      Würde die Flüssigkeit aus dem Bermskraftverstärker, sollte der HBZ defekt sein, wieder in den Behälter zurückfließen? Braucht es dafür nicht Druck?

      Nein, wenn die Flüssigkeit in den BKF gelaufen ist, bleibt sie da. Wenn das so ist, muss der BKF raus und mit viel Wasser gespült werden. Danach muss er 1000% austrocknen.

      Am besten schraubst du die zwei Muttern am HBZ ab und ziehst ihn ca. 2 cm nach vorn. Braucht etwas Kraft, aber du bist ja noch jung. Die Leitungen kannst du dranlassen, die biegen sich etwas.
      Dann schaust du mit ner Taschenlampe hinten auf den HBZ, ist er da feucht, wars das.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 2

      2 Besucher