Pajero Cabrio Umbau Softtop auf Hardtop

      Uwe Dein Unterfangen ist sicher löblich und zielorientiert - aber ich lasse keine halbgaren Nonsens Weisheiten vom Kollegen Justin im Raum stehen. Sicher ist diese Lackierung unterm Carport als Notlösung machbar - aber es ist eben in KEINSTER WEISE mit ordentlicher Facharbeit zu vergleichen - PUNKT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

      Übrigens ist das Sprühbild einer Airbrushpistole viel zu klein für flächige Lackierungen. Kleinststellen okay - aber Fläche kannste knicken damit !!!!!!!!!! Außerdem brauchste für den Kompressor wieder nen Druckminderer und schon wirds doch Kacke !!!!!!!!

      Probier es dann lieber mit ner Preiswertlackierpistole ala Einhell oder so..... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Übrigens mein lieber Uwe nen Kompressor mit 9 bar und ne Billig Sprühpistole findet sich bestimmt auf der Gnadenfarm und die würde ich Dir sehr gern zur Verfügung stellen............. 8o 8o 8o 8o
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich habe eine große Lackierpistole.
      Die ist aber fehl am Platz, wenn es um kleine Flächen geht.
      Für die Qualität der Lackierung ist es problematisch, wenn beim lackieren der Kompressor an springt. Das gibt einen "Stoß" im Lackbild.
      Druckminderer hab ich am Kompressor dran, er hat auch einen entsprechenden Drucklufttank. Mit einer Airbrushpistole und totaler Füllung kommt man da recht weit.

      Was die Sache mit dem Carport betrifft, mit Abdeckplanen wird das recht dicht, man muss es nur machen.
      Wer schon einmal mit Ehrgeiz selbst lackiert hat, der weiß, was man dafür für eine Umgebung braucht und da kann man hinreichend improvisieren.

      Es geht hier um die Frage, wann man "Facharbeit" braucht und was man machen kann, wenn diese unbezahlbar wird. Jede Lösung zum zweiten Problem verdient Beratung und Unterstützung.
      Tut mir leid.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich hab doch nicht behauptet das ich besser Lackiere unterm Carport als Profis in der Lackierei. Aber gerade bei einem Geländewagen, der durch seine Geländetouren seine Kratzer bekommt, sehe ich in meinem Falle eine Teillackierung unterm Carport als eher sinnvoll. Als ich den Kotflügel entrostet und lackiert habe, habe ich mit viel Zeitdruck lackiert. Endergebnis: Lack passt, keine Nasen oder sonstiges aber durch den Zeitdruck musste der Blinker wieder rein und siehe da der Lack war noch nicht ausgehärtet.

      Man lernt dazu. Ich nehm es mir in der nächsten Zeit etwas entspannter vor, ganz nach dem Motto ''in Ruhe bekommt man das am besten hin''. Ich behaupte aber sicher nicht, das eine derartige draußen Lackierung besser ist als eine vom Fachmann in der Halle mit regelbaren Temperaturen.

      Wie gesagt, für Teilbereiche kann man schon mal selber ran, wenn man sich traut.
      Uwe, es geht um das Equipment. Autolack ist teuer und es macht keinen Sinn ihn in einer Umgebung zu verschwenden wo abzusehen ist das kein vernünftiges Ergebnis zu erzielen ist.

      Unter einem Carport ist immer Dreck und Staub. Der wird durch die normale Luftbewegung aufgewirbelt und auch durch den Luftstrom der Pistole. Man kann hingehen und den Boden und die Wände/Planen anfeuchten, dann staubt es nicht so, es besteht aber die Gefahr dass dann Wassertropfen reinfallen. Dann zieht der Nebel nicht ab, dagegen kann man Ventilatoren falschrum reinstellen, dann hat man aber wieder Luftbewegung und Staub drin. Das ist alles Scheiße, glaub es mir ich hab das durch. Man kann sich da wenden wie man will, es kommt nichts vernünftiges bei rum.

      Arbeite das alles so weit vor wie es geht, fahr meinetwegen 2oo Km in eine Mietwerke mit Kabine und du bist 100 mal besser da wie mit so einer Carportlackierung.
      Wenn du alles vorbereitet hast, bist du bei nem Seitenteil in ner halben Stunde wieder raus und das kostet dann nen 50 €.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei.
      Ja, Autolack ist teuer, je nach Menge kostet der für meinen Galant schnell mal 50 Euro. Die Preise sind in den letzten Jahren gestiegen.
      Es geht auch nicht um das perfekte Ergebnis, sondern darum, welche Kompromisse man machen kann. Ob es unter einem Carport staubt ist doch eher von den Gegebenheiten abhängig, außerdem gibt es ja auch noch Garagen. Letztendlich geht es auch nicht um riesige Flächen, sondern um verdeckte Flächen oder kleine Schäden.

      Ein guter Lackierer wird die Arbeiten immer selbst vorbereiten wollen, weil er sich nur dann sicher sein kann, dass es auch hält.
      Niemand hat gesagt, er würde perfekt arbeiten. Es wurde nur gesagt, was vielleicht geht, alles, was man selbst macht kann nur ein Kompromiss sein. Justins Arbeiten in der Richtung sahen bisher doch nicht schlecht aus.

      Letztendlich ging es darum ob dieses Kunsstoffhardtop (das auch noch einen speziellen Haftvermittler als Grundierung benötigt), mit 500 Euro zu teuer war oder nicht. Ich habe deutlich gemacht, dass der Preis schon sehr in Ordnung ist, blubb meint, es wäre zu teuer, darauf hin kam es zum Meinungsaustausch über Möglichkeiten. Was letztere betrifft, die hat kaum jemand von uns. Bleibt bei manchen Sachen der Kompromiss, das muss jeder selbst entscheiden.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Sachma Marcelllll gibbet Neuigkeiten zum Hardtop ??? Noch alles dicht ??? Wie sind die Windgeräusche bei Dir ??? Und was ist bei Fahrten im Regen ???

      Bei meinem Hardtop war es anfangs so, daß es seitlich undicht war bei Regenfahrten. Und oben am Dach kamen auch sehr viel Fahrwindgeräusche in den Innenraum......... :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: Wurde zum Glück nach und nach alles abgestellt. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Jetzt wo dus ansprichst...ein Problemchen gibbet da noch. Windgeräusche sind bei mir kein Problem. Alles Tip Top. Nor ist meine Heckscheibe undicht. Warum? Ich habe, wie wir auch besprochen, einen Gummistreifen als Anschlag für die Heckscheibe und gleichzeitig als Wasserrrinne und Türdichtung angebracht. Nur ist die Heckscheibe stärker gewölbt als das Hardtop. Das sind in der Mitte des Fahrzeuges ca. 3 mm Abstand zwischen Scheibe uind Gummi und hierdurch gelangt Wasser ins Fahrzeuginnere. Wenn es mal stärker regnet, hab ich einen kleinen Teich im Kofferraum. Das wollte ich mit einem Rundschnurgummi beheben aber leider war dies ohne Erfolg gekrönt. Nun versuche ich es mal mit einem Stück Dichtungsgummi vom Softtop, da ich das noch übrig habe.

      Ja und Heckscheibenheizung und Heckwischermotor muss ich noch anschließen. Hier wollte mir der Peter helfen, hat aber leider hierfür keine Zeit mehr. Verlegen wäre kein Problem, nur weiß ich nicht was ich verbauen soll: Kabelquerschnitt? Sicherung? Woher Strom abzwicken (evtl. Zigarettenanzünder)?
      Mit freundlichen Grüßen

      Pajero95 - Marcel
      Ich schau dieser Tage mal nach wie das bei dem blauen (identischen) Hardtop gelöst wurde ???? ?( ?( ?( ?( ?(

      Ich mach dann Bilder für Dich......

      Was ist eigentlich mit Schrumpelhaut Peter ??? Der war hier seit Jahren nicht mehr. Wenn Du ihn das nächste Mal siehst, hörst oder sonstwas.......... sag ihm der Blubbi is stinkesauer und droht mit Krieg !!!!!!!!!!!!!! :wa :wa :wa :wa
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Da ich immer noch auf das Bild vom blubbi warte :whistling: habe ich mir mit Fensterdichtungen zu helfen gewusst. Einen Streifen an die Heckscheibe und einen Streifen nochmal zusätzlich auf das Hardtop gepappt und siehe da alles dicht. :thumbsup:

      Nun möchte ich die Tage die Heckscheibenheizung und den Heckwischer gangbar machen. Welchen Kabelquerschnitt empehlt ihr mir für die Heckscheibenheizung? Ist das in Ordnung wenn ich den Strom vom Zigarettenanzünder abzweige, da dieser ja aber höchsten abgesichert sein soll? Desweiteren versuche ich die Hecktür an das Innenraumlicht anzuschließen.

      **Dies wird im "Anschließen von Heckwischer, Heckscheibenheizung und Innenraumlicht Heckklappe"-Thread behandelt.**
      Mit freundlichen Grüßen

      Pajero95 - Marcel

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Pajero95“ ()