Bremsenupgrade
-
-
-
@Hendrik
Du sagst also die Position der Bremssattelbolzen ist nicht egal.
Ich zitiere dich einmal aus unserer PN: "Also der Bolzen mit dem Gummi wird straßenseitig montiert, der ohne federdomseitig. Der Bolzen mit dem Gummi ist mit einem L gekennzeichnet. Der ohne ist mit einem G gekennzeichnet."
Ich hab mal die Gummis fotografiert, die ich habe. Sind das auch die richtigen? -
-
Ich hab jetzt mal Lebenszeit geopfert und die riesen Bilder angesehen.
Genaues kann dazu nur jemand mit Caps sagen, die Teilenummern sind ja gut zu erkennen.
Bei den letzten selbst ausgeführten Arbeiten an meinen Bremssätteln und den Schwimmbolzen konnte ich keine Unterschiede zwischen den Gummis erkennen. Sie sind in der Tat nicht sonderlich groß und die Bolzen haben ja noch eine Verjüngung in Länge der Gummis. Was schlimmer war, war der eine neue Bolzen, den ich besorgt hatte. Im Gegensatz zu früher der als Neuteil nicht mehr metallisch blank, sondern hatte so ne blöde grün-graue Farbbeschichtung, was zu Problemen bei der Passgenauigkeit geführt hat. Später haben wir festgestellt, dass die Frarbe sich im täglichen Betrieb sogar angelöst hat, was natürlich wieder die Gängigkeit beeinflusst.
Ich glaube dieses Problem Schwimmbolzen - Gummis und die damit vebundenen Arbeiten und Probleme sollten mal genau praxisgerecht lückenlos dokumentiert werden. Das wäre eine schöne Bereicherung für dieses Forum."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Entschuldigung, das ich das übersehen hatte. Laut ASA sind das genau die richtigen Teile. Bild passt auch.
@Proxima
Ich kann mich erinnern, dass Du mir das mal erzählt hattest, mit den Bolzen. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es wirklich Farbe war, oder doch eher oliv passiviert wurde. Mitsu setzt ja mehrere solche Teile ein. Na egal. Die Dokumentaktion für die Bolzen werde ich übernehmen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich noch einen ab gelutschten liegen, um den Unterschied zeigen zu können. Wichtig ist halt, dass man eben nicht vergisst, dass das Gummi altert und regelmäßig ersetzt gehört. -
Oliv passiviert könnte natürlich auch sein, Schrauber war damals dabei, vielleicht schreibt er ja noch etwas dazu, jedenfalls hatte sich das Zeugs abgelöst.
Was kosten die Gummis eigendlich? Hatten wir das schon irgendwo vermerkt?"Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Also meine alten Bolzen sind oliv passiviert und waren von der Beschichtung so weit unbeschädigt. Die neuen Bolzen sind einfach nur noch blank silbern.
@Proxima: Was die Gummis einzeln kosten kann ich dir gar nicht sagen. Aber für die Gummis (je Seite 1 Stück) mit den Bolzen (je Seite 2 Stück) und den Spangen für die Klötzer (je Seite 4 Stück) hab ich 80€ gelöhnt.
@ Hendrik: Soll ich für die Dokumentation noch spezielle Fotos machen?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gugga“ ()
-
- @Gugga
- Also, was mich schon wieder stutzig macht, das die neuen nur silber sein sollen. Eigentlich sollen die leicht golden schimmern. Mach bitte jeweils ein Foto von den neuen Bolzen. Die Gummis hast ja schon.
- Edit: Die Farbänderung kam, damit man die Abnutzungen besser sehen kann.
Was mir komisch vor kommt, die oliv Passivierung, kann sich nicht einfach ablösen wie Farbe (oder ich verstehe das falsch). Die kann maximal mechanisch abgetragen werden (ähnlich einem Feileneffekt), da die Schicht im "µ Bereich" aufgetragen wurde. Das passt nicht zusammen.
Weitere Ausführungen, später. -
-
-
Nun, nachdem wir hinten beide Seiten komplett gewechselt haben, d.h. Radnabensatz, Bremsscheiben und Klötzer ist das Poltern weg. Bei der Demontage des rechten Hinterrades, da wo das Poltern herkam, wollte sich eine Mutter schon nicht mehr vom Bolzen trennen, da dieser sich mitdrehte. Mussten mit Gewalt das Rad auf Spannung halten und dann klappte es. Als die Nabe hinten draußen war, flogen uns auch schon die Bolzen entgegen, keine war mehr auch nur ansatzweise fest gewesen.
Wir haben dann alles erneuert und festgestellt, dass die Feststellbremse nicht das Problem war. Die funktionierte tadellos und bei dem Einbau der Bremsscheiben lagen die Klötzer der Feststellbremse ohne Einstellung leicht an der Scheibe an, so wie's sein sollte. Das Poltern kam also definitiv von den losen Radbolzen.
Davon abgesehen verlief der Neueinbau aller Teile ungewöhnlich reibungslos. Auch die Stahlflexleitungen ließen sich problemlos tauschen.
Speziell bei der Vorderbremse gab es doch noch Überraschungen. Der Gummi im Führungsbolzen auf der Fahrerseite hatte sich verkeilt gehabt und saß nicht mehr auf dem Bolzen drauf, sondern klemmte im Sattel fest. Auch waren die Bolzen selbst irgendwie angefressen, siehe Bilder. Das Gegenteil war bei der Beifahrerseite der Fall. Da waren die Bolzen selbst optisch super erhalten. Naja was sollte es, flog eh alles raus. Also die Teile erneuert, alles gereinigt und neu geschmiert.
Nur ein Problem gab's: Der Internetshop, bei dem ich bestellt hatte, hat mir falsche TRW Bremsklötzer geliefert, obwohl ich die richtige Auswahl im Internet gewählt hatte. Die passten von der Form nicht in die dafür vorgesehenen Halterungen. Naja, nun sind da auf der Vorderachse erst einmal wieder die alten Klötzer drinnen.
Das Schöne war, dass ich bei meinem Werkstattmeister schön mithelfen durfte. So konnte ich noch was lernen und nebenbei hatte ich die Möglichkeit die Ankerbleche zu säubern und zu "versiegeln". -
Siehst Du, so kann es gehen! Wie verhalten sich jetzt die Bremsen? Besonders freut mich, dass Ihr, bei der Demontage so wenig Probleme hattet.
Zu den Bolzen: Die haben eindeutig Rostfraß. Das schon, seit sehr geraumer Zeit. Da fehlte eindeutig Plastilube. Das der Gummi verkeilt drin war, sieht man sehr deutlich. Schon erstaunlich das da noch was ging. Wie sah der Sattelhalter von innen aus? Ich meine da, wo der Bolzen drin sitzt. Habt Ihr da nacharbeiten müssen?
Das die falschen Beläge gekommen sind, trotz richtiger Auswahl, kann immer mal passieren. Ist nicht weiter tragisch, finde ich. Wenn die neuen da sind, tauschen und gut. -
Den Sattelhalter hat mein Meister mit Bremsenreiniger getränkt, ausgeschrubbt und dann frisch geschmiert. Wie der von innen aussah weiß ich nicht. Aber mein Meister hat sich nicht beschwert, dass der neue Bolzen schwer reingegangen wäre.
Das Bremsverhalten: Beim Pedaltreten spricht er viel deutlicher an, man merkt dass da was anders ist. Das Kratzen kommt leider schon wieder leicht durch. Aber da werden sicher die alten Klötzer dran schuld sein.
Ich hatte die mir bestellt: autoteilemann.de/teilekatalog/…heibenbremse-gdb3287.html Oder lag ich da falsch? -
-
Nee nee hab ich nicht. Laut meiner Schlüsselnummer wurde u.a. mir dieser TRW Satz vorgeschlagen. Hab mal dort im Service angerufen: Ich kann die per Retoure-Schein zurücksenden. Er erklärte mir auch, dass es durch die unterschiedlichen Bremssysteme da Unterschiede gab, was ich ja eigentlich wusste. Aber da du mir Hendrik die TRWs empfohlen hattest und ich mich nicht unbedingt auf die Abbildungen verlassen sollte hab ich die genommen. Blöd war nur, dass die für mein Bremsensystem nicht passten. Als Herstellereinschränkung steht bei den TRWs "AKEBONO". Wusste aber nicht, dass das was mit den unterschiedlichen Bremssystemen zu tun haben sollte.
Ich würde da jetzt die hier nehmen: autoteilemann.de/catalog/produ…86-424-716/category/6100/ Die sind für das "SUMITOMO System", also das was ich jetzt haben müsste oder?
Oder die? autoteilemann.de/catalog/produ…e-j3605046/category/6100/ Aber da steht nicht für welches System die geeignet sind.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Gugga“ ()
-
Sehr schön habt ihr das gemacht.
Das einzige was mir nicht gefällt, ist dass ihr 1. Kupferpaste (an den Klötzen) verwendet habt, den Kupferpaste ist einfach nicht mehr Zeitgemäß, seit es ABS und ESP gibt. Da wäre Keramikpaste die bessere Wahl gewesen um Störungen zu vermeiden.
Und 2. diese Kupferpaste auch noch zwischen Nabe und Trommel aufgetragen habt. In diesen Zwischenraum sollte man maximal einen Ölfilm, mit z.b. einen Ölspray oder etwas guten rostlöser auftragen, diesen etwas einwirken lassen und dann wieder leicht abwischen. Keinesfalls sollte man einen Feststoffpaste (in Sinne von Kupferpaste) hierfür verwenden.
Aber ich will dir keinen Vorwurf machen, DU kannst da ja nicht wissen, Die Berufskollengen sollten das aber schon.... -
-
-
-
Benutzer online 27
27 Besucher