Bremsenupgrade

      Die meisten Datenbanken, speziell Internet-Datenbanken, sind schrott. Was wirklich IMMER passt, sind Herth & Buss-Teile und die Datenbank auf deren Webseite. Ich suche mir immer die Original-Mitsubishi-Nummer raus, vergleiche die mit der OEM-Nummer der H&B-Teile und bestelle dann. Noch nie auf die Nase gefallen.
      Mir fällt auf, dass hier noch ein Abschlussnachtrag fehlt. Nachdem ich das letzte Jahr bis Juli nur Probleme mit der Bremsenkombination hatte wurde durch die Firma Teske mein Galli mit einer Outlanderbremsanlage bestückt. Das heißt größere Sattelbrücken, Oulanderbremsscheiben und frische Beläge. Nach nun ca. 10.000 km kann ich sagen, dass es sich mehr als gelohnt hat! :thumbsup: Kein Fading mehr, kein Kratzen, schönes geschmeidiges Bremsgefühl und bei Hochgeschwindigkeitsbremsungen packen die richtig zu. Ein Traum! :love: Eine klare Aufrüstempfehlung, die im Vergleich zu einer Brembo oder K-Sport Bremsanlage preislich recht günstig ist, ca. 300 €. Mit zusätzlicher Stahlflexbremsleitung ca. 100 € mehr.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Lars meint bestimmt ob das Scheiben von Mitsu sind oder irgendwelche gelochten. Ich glaub es sind originale Scheiben, die die Firma Teske bestellt hat. Ich schau aber mal noch ob ich eine genauere Aussage treffen kann.

      @fouk: Ja, ich wollte gern beim Sigma auch aufrüsten, aber erst einmal muss mein Hagelschaden beseitigt werden. Im Normalbetrieb bremst sich der Sigma ja ganz gut, aber wehe ich werf bei über 200 km/h den Anker... $guck
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Und das ist sicher? $wooow
      wenn man mal sieht an welchen Stellen die 5 Löcher sind, und dass die 4 noch dazwischen irgendwie versetzt müssen.

      Ich will nicht meckern, Sorry mich wundert das nur ein bisschen. Wenns Regelkonform sein soll, gut. Ist ja okay... Aber frag mich nur wie das aussehen soll. :whats

      Kannst da das mal bitte knipsen?

      Shadows of History schrieb:

      Aber frag mich nur wie das aussehen soll.


      Mich Verwundert ein wenig das du noch nichts davon gehört hast... Ich hab hier mal ein Bild aus dem Corsa forum die machen das auch...

      Textar hier noch eine von Textar Angebotene Doppellochkreis Bremsscheibe....

      Scheint also alles von der Rennleitung abgenommen zu sein...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xtc7“ ()

      Ich hatte bisher schon zuviel schiss die Space Wagon N50 Nipparts Bremsscheiben für den Sigma zurecht zu Bohren.
      Das sind eigentlich die gleichen, aber noch besser verfügbar und daher billiger.
      Es fehlen quasi nur die beiden Löcher welche die befestigungsschrauben des ABS Zahnkranzes an der Radnabe aussparen.

      Selbst an Bremsscheiben nachträglich rumbohren. Auslegungssache.
      Ich kann mir vorstellen dass diese verrückten Versicherrungsgutachter bei einen Schweren Auffahrunfall mit z.b. Todesfolge so was als Steilvorlage nehmen. Egal ob das jetzt was mit den Unfall selbst zu tun hat, oder nicht. Von Wegen die Bremsen gehören nicht auf das Auto, und so....
      Heutzutage sind die doch in dieser Sparte alle nur noch auf Drückerreien aus. :cursing:
      :)
      Selbst die Bremsanlage von Ralliart war "nur" um gebohrt. Bei Sascha gehe ich davon aus, das dies professionell um gebohrt wurde. So Scheiß, kann er sich nicht leisten. Meine sind auch um gebohrt von einem Profi. Wer mit der Handbohrmaschine daran rum werkt, muss ich nicht über ein flatterndes Lenkrad wundern.
      Im übrigen, kann man bei mir, die nachträglichen gebohrten Löcher, nicht von den originalen unterscheiden. Die Bohrungen sind auf Zehntel genau gesetzt und angesenkt im exakten Winkel der anderen.
      Doppelte Lochkreise sind durchaus gängige Verfahrensweisen bei den Herstellern.
      Edit:
      @xtc
      keine deiner Verlinkungen passt zu dem, wie es in Wirklichkeit aussieht.