Jo - ich hab das mal gelesen. Also - bis die Schlange da ist - Du hast einen unruhigen Motorlauf wenn der Unterdruckschlauch dran ist. Der Motor läuft gut, wenn der Schlauch ab ist - also der Stutzen für den Unterdruckschlauch GANZ OFFEN ist, aber auch wenn der Stutzen für den Unterdruckschlauch GANZ ZU ist. Daraus schließe ich: Der Zustand, wenn Dein Schlauch drauf ist (und der Motor unruhig läuft) ist NICHT "Ganz ZU" und NICHT "Ganz OFFEN". Demnach also "Teilweise Offen".
Wie änderst Du das? Nun, "Ganz Offen" kommt nicht in Frage, weil dann kein Unterdruck zur Verfügung steht. Unterdruck ist aber hierbei die "Arbeitskraft", die "Hydraulik" sozusagen, die Deine Mechanik bewegt. Also muss der Zustand "Ganz Zu" hergestellt werden - mit Schlauch am Stutzen! Demnach wie Anaconda schon schreibt, sicherstellen dass der Schlauch dicht ist, und dass die Druckdose am Ende des Schlauches dicht ist. Dann ist es sicher "Ganz ZU" und der Motor läuft ruhig!
Vorschlag: Schlauch am Motor dranstecken, an der Druckdose unten abstecken und dort verschließen. Testen. Läuft der Motor Ruhig? Schlauch OK. Dose schuldig! Läuft der Motor Unruhig? Schlauch schuldig!
Der Unterdruck bewegt Deine Mechanik! Kein Unterdruck - keine Bewegung. Das Blinken der Lampen in Deiner Anzeige bedeutet: Du hast gewählt, (Allrad oder Zweirad) aber der Befehl umzuschalten ist noch nicht ausgeführt! (Geht auch nicht, kein Unterdruck da um die Mechanik zu bewegen). Der Zustand ist so wie Angezeigt - oder genauer gesagt so wie es war, bevor Du den Unterdruckschlauch abgezogen hast. Danach ist ein Ändern des Zustandes (An der Stelle wo der Unterdruck fehlt) nicht mehr möglich.
Obwohl ich damit nicht wirklich Erfahrung habe, bezweifele ich das - da ich hier schon etwas von einem "MUT" gelesen habe, welches zur Diagnose angesteckt wird....
Wie änderst Du das? Nun, "Ganz Offen" kommt nicht in Frage, weil dann kein Unterdruck zur Verfügung steht. Unterdruck ist aber hierbei die "Arbeitskraft", die "Hydraulik" sozusagen, die Deine Mechanik bewegt. Also muss der Zustand "Ganz Zu" hergestellt werden - mit Schlauch am Stutzen! Demnach wie Anaconda schon schreibt, sicherstellen dass der Schlauch dicht ist, und dass die Druckdose am Ende des Schlauches dicht ist. Dann ist es sicher "Ganz ZU" und der Motor läuft ruhig!
Vorschlag: Schlauch am Motor dranstecken, an der Druckdose unten abstecken und dort verschließen. Testen. Läuft der Motor Ruhig? Schlauch OK. Dose schuldig! Läuft der Motor Unruhig? Schlauch schuldig!
Zum einen- wenn man Unterdruck Probleme hat, ist der Zustand des Allrades (geschalten, Sperren usw) tatsächlich so, wie im Kontrollfenster angezeigt? Oder ist das nicht sicher?
Der Unterdruck bewegt Deine Mechanik! Kein Unterdruck - keine Bewegung. Das Blinken der Lampen in Deiner Anzeige bedeutet: Du hast gewählt, (Allrad oder Zweirad) aber der Befehl umzuschalten ist noch nicht ausgeführt! (Geht auch nicht, kein Unterdruck da um die Mechanik zu bewegen). Der Zustand ist so wie Angezeigt - oder genauer gesagt so wie es war, bevor Du den Unterdruckschlauch abgezogen hast. Danach ist ein Ändern des Zustandes (An der Stelle wo der Unterdruck fehlt) nicht mehr möglich.
Zum anderen- stimmt es wirklich, dass der Wagen keinen Diagnosestecker hat, wie die Werkstatt sagt?
Obwohl ich damit nicht wirklich Erfahrung habe, bezweifele ich das - da ich hier schon etwas von einem "MUT" gelesen habe, welches zur Diagnose angesteckt wird....