Einfluss Unterdruckschlauch auf Leerlauf und Allrad

      Jo - ich hab das mal gelesen. Also - bis die Schlange da ist - Du hast einen unruhigen Motorlauf wenn der Unterdruckschlauch dran ist. Der Motor läuft gut, wenn der Schlauch ab ist - also der Stutzen für den Unterdruckschlauch GANZ OFFEN ist, aber auch wenn der Stutzen für den Unterdruckschlauch GANZ ZU ist. Daraus schließe ich: Der Zustand, wenn Dein Schlauch drauf ist (und der Motor unruhig läuft) ist NICHT "Ganz ZU" und NICHT "Ganz OFFEN". Demnach also "Teilweise Offen".

      Wie änderst Du das? Nun, "Ganz Offen" kommt nicht in Frage, weil dann kein Unterdruck zur Verfügung steht. Unterdruck ist aber hierbei die "Arbeitskraft", die "Hydraulik" sozusagen, die Deine Mechanik bewegt. Also muss der Zustand "Ganz Zu" hergestellt werden - mit Schlauch am Stutzen! Demnach wie Anaconda schon schreibt, sicherstellen dass der Schlauch dicht ist, und dass die Druckdose am Ende des Schlauches dicht ist. Dann ist es sicher "Ganz ZU" und der Motor läuft ruhig!

      Vorschlag: Schlauch am Motor dranstecken, an der Druckdose unten abstecken und dort verschließen. Testen. Läuft der Motor Ruhig? Schlauch OK. Dose schuldig! Läuft der Motor Unruhig? Schlauch schuldig!



      Zum einen- wenn man Unterdruck Probleme hat, ist der Zustand des Allrades (geschalten, Sperren usw) tatsächlich so, wie im Kontrollfenster angezeigt? Oder ist das nicht sicher?


      Der Unterdruck bewegt Deine Mechanik! Kein Unterdruck - keine Bewegung. Das Blinken der Lampen in Deiner Anzeige bedeutet: Du hast gewählt, (Allrad oder Zweirad) aber der Befehl umzuschalten ist noch nicht ausgeführt! (Geht auch nicht, kein Unterdruck da um die Mechanik zu bewegen). Der Zustand ist so wie Angezeigt - oder genauer gesagt so wie es war, bevor Du den Unterdruckschlauch abgezogen hast. Danach ist ein Ändern des Zustandes (An der Stelle wo der Unterdruck fehlt) nicht mehr möglich.



      Zum anderen- stimmt es wirklich, dass der Wagen keinen Diagnosestecker hat, wie die Werkstatt sagt?

      Obwohl ich damit nicht wirklich Erfahrung habe, bezweifele ich das - da ich hier schon etwas von einem "MUT" gelesen habe, welches zur Diagnose angesteckt wird....

      Quicknick schrieb:

      Guten morgen!
      Sacht ma.... 2 Fragen hab ich noch.
      Zum einen- wenn man Unterdruck Probleme hat, ist der Zustand des Allrades (geschalten, Sperren usw) tatsächlich so, wie im Kontrollfenster angezeigt? Oder ist das nicht sicher?

      Moin Moin!
      Ich bin dran, sei doch nüsch so unjeduldig. ;( Weil de so drängelst, jibbet jetze Strafarbeit. X(

      1.) Ich brauche ein Foto von den Unterdruckschläuchen an den beiden Ventilen und von den Ventilen zu den Leitungen die nach unten gehen. NICHTS ändern, nur gut beleuchten und ein deutliches Foto machen. Die Schläuche haben Farbstreifen, die muss ich sehen.

      2. ) Zieh den Schlauch mal vom Anschluss ab und riech dran. Dann schreib mal wonach das Ding riecht.
      Und bitte z.Z., wo keen Glatteis is, kannste rennen... ^^

      Ich bin wegen dir die halbe Nacht nicht in den Schlaf gekommen weil ich über den Fehler nachgegrübelt hab. Mir sind nur zwei Sachen zu dem Fehler eingefallen, die Unterdruckschläuche sind falsch angeschlossen oder der Motor könnte sich über den Schlauch etwas ziehen was er nicht verdauen kann. Oder beides.

      Zu den Allradzuständen:
      Es ist das Geschaltet was auf dem auf dem Wählhebel steht. Der Unterdruck ist nur zuständig für das Ein- und Auskoppeln der Vorderachse. Wenn nun gar kein Unterdruck da ist und das System ist undicht, springt der Aktuator unter leichtem Federdruck in die Stellung eingekoppelt. Steht der Wählhebel auf 4H hast Du Allradantrieb, steht der Wählhebel auf 2H hast du Heckantrieb und die vorderen Räderlampen blinken. Ich würde in 2H bleiben, die Feder des Aktuators hält die Kupplung nicht sicher, es kann sein dass sie rausspringt wenn Last drauf kommt, dann wirds teuer.

      Quicknick schrieb:


      Zum anderen- stimmt es wirklich, dass der Wagen keinen Diagnosestecker hat, wie die Werkstatt sagt?

      Gruß

      Das ist Quatsch, der Diagnosestecker sitzt unten links im Fahrerfußraum, rechts neben dem Sicherungskasten. Man kann den V45 aber nur mit einem MUT II vernünftig auslesen.

      Macht der den Fehler eigentlich seit dem du das Auto gekauft hast oder ist der Fehler erst bei dir aufgetreten? ?(
      Wenn ich doch nur den blöden Unterdruckplan finden könnte... :wacko:

      Schreib bitte auch mal was dazu ob sich was ändert wenn der Motor kalt oder warm ist.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich wollte nicht ungeduldig wirken.

      Die Hausaufgaben nehme ich natürlich mit.

      Bei der Probefahrt ist nichts gewesen. Als er ihn mir Zuhause hingestellt hat, wars dann so. Aber erst wenig.
      Ist dann stärker geworden mit der Zeit...
      Bis ich ihn schließlich in die Werkstatt bringen musste.

      Kalt ist es besser. Wenn er warm ist wird dann plötzlich schlechter.
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:

      Quicknick schrieb:

      Bei der Probefahrt ist nichts gewesen. Als er ihn mir Zuhause hingestellt hat, wars dann so. Aber erst wenig.
      Ist dann stärker geworden mit der Zeit...
      Bis ich ihn schließlich in die Werkstatt bringen musste.


      Über welche Zeiträume sprechen wir? Nicht dass wir den Fehler von der falschen Seite angreifen...
      Die "Check Engine" Lampe geht aber bei Zündung an und wenn der Motor läuft aus?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Junge junge, das ist wirklich mal ne Nummer.
      Es gibt mehrere Optionen, leider kann man da wenig übers Forum machen.

      1. Unterdruckschläuche falsch angeschlossen. Es könnte sein, dass das EGR Ventil schon im Leerlauf aufgezogen wird. Das würde die Verbesserung erklären wenn man den Unterdruckschlauch abzieht. Egal ob man den Stutzen zuhält oder offen lässt, der Motor läuft besser. Dagegen spricht dass auf der Probefahrt alles ok war. Es hätte dann aber gleich bleiben müssen.

      2. Undichtigkeit im Unterdrucksystem. Dazu passt, dass der Motor besser läuft wenn man den Stutzen verschließt. Dagegen spricht, dass der Motor auch mit offenem Stutzen besser läuft.

      3. Leerlaufregler / Drosselklappenteil hin oder verkokt. Leerlauferhöhung durch abziehen des Unterdruckschlauches (Nebenluft). Dazu passt, dass es besser ist wenn Motor kalt. Dagegen spricht, dass er auch besser läuft wenn der Stutzen zugehalten wird.

      4. Möglich wäre auch dass er sich über die eventuell defekte Membran des Druckreglers und dem Unterdruckschlauch Sprit zieht. Dann müsste der Unterdruckschlauch aber nach Sprit riechen.

      Sowas ist der Grund warum ich lieber meinen Diesel habe... :S

      Im Moment überlege ich, wie man das am einfachsten testen könnte. Wie fit bist du im Schrauben?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Fit im Schrauben? Ich hab meinen T3 mit ner 4- abgeschlossen :D

      Aber im Stecken scheine ich ganz gut zu sein....

      Hab mal alles so gemacht wie vorgeschlagen.
      Schlauch an Dose ab.
      Unterdruck kommt bis Schlauchende.
      Dose sieht gut aus.
      Blauer und gelber Schlauch richtig an Ventil.

      Dann habe ich angefangen das ganze System vom Stutzen an nach und nach streckenweise abzuknicken.
      Jedes Mal besser, bis... ich an eine Abzweigung kam (auf den Bildern die schwarze Abzweigung nach der Weißen).
      Hier war nur noch der Effekt auf dem Weg zu der Dose an der Drosselklappe :D
      Also wie auf dem letzten Bild wieder Schrauben reingedreht....alles in Butter!
      Allrad funzt natürlich auch wieder, da Unterdrucksystem dicht.


      Sprich: Wenn das Unterdrucksystem aus der "Drosselklappendose" Luft saugt...und nur dann...bricht der Motor fast bis zum ausgehen ein.
      Ein wenig nachregeln kann er dann, aber es reicht dicke nicht für einen ruhigen Leerlauf. %grummel


      Was ist mit dieser Dose?


      Grüße vom Quicknick
      Bilder
      • image.jpg

        257,68 kB, 774×1.032, 45 mal angesehen
      • image.jpg

        269,86 kB, 1.032×774, 34 mal angesehen
      • image.jpg

        303,88 kB, 1.032×774, 27 mal angesehen
      • image.jpg

        284,42 kB, 1.032×774, 29 mal angesehen
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:
      Drosselklappendose? Welche Drosselklappendose? ?(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Die Dose auf dem ersten Bild, die halb von der Abdeckung überragt wird und der kurze Schlauch mit der Schraube drin hinführt.
      Das kurze Stück Schlauch.
      Ziemlich direkt an der Drosselklappe, soweit ich sehen kann und mich nicht irre.
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:
      Das hier?


      Das ist das EGR Ventil. Wenn du da den Schlauch abziehst und zumachst, läuft er?
      Dann mach zu, das Ding stört eh nur.

      Übrigens hab ich jetzt endlich den blöden Plan gefunden...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Oder der Unterdruck Tank für den variablen Ansauglufteinlass?
      Da geht auch nur ein schwarzer Schlauch hin und das Teil sieht zumindest nach Dose aus.
      Außerdem könnte das ja noch den Unterschied zwischen kalt und warm erklären, oder?
      Wie auch immer. ..ist es gesund eine Funktion einfach stillzulegen? $wooow
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:
      Das kommt auf die Funktion an. Ist es die markierte Dose? Wenn ja, leg sie erst mal still. EGR / AGR macht eh nur Theater und es braucht kein Mensch. Niemand frisst gerne seine Ausscheidungen, dein Motor auch nicht. ;) Das ist nur für die Abgasnorm, meins ist seit ich das Auto habe zu "Testzwecken" stillgelegt. :whistling:
      Das EGR ist ok, es arbeitet ja, das Problem liegt in der Ansteuerung.
      Wenn er so läuft, teste ein paar Tage, dann kann man prüfen warum es Theater macht. Es wird über ein Magnetventil angesteuert, ist nicht ganz so einfach. Dazu muss ich mir die Schaltpläne zu Gemüte führen. Dann kannst du immer noch entscheiden ob du es wieder in Betrieb nehmen willst und deinen Motor sein Abgas einatmen lässt. ;)

      Überprüfe bitte anhand des Plans peinlichst genau, ob der Unterdruckschlauch der da dran geht auch da dran gehört.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mein Tipp: Leg das EGR Still, und gut is. Ich hab meinen L040 mit dem 3,0V6 damals mit stillgelegtem EGR gekauft. Ich wollte es in Betrieb nehmen, aber der Motor lief "mit" sehr bescheiden - und hat mehr verbraucht. :thumbdown: Auch bei meinem 2,8Diesel war das AGR bereits außer Betrieb genommen worden. Wenn ich es in Betrieb nehme, raucht er wie ein russischer Panzer. :thumbdown: Also lass ich es weg. Und auch die Jungs aus dem Ford-Forum deaktivieren beim 170PS-V6 Duratec Motor alle ihr EGR. Wie Anaconda schreibt: Braucht kein Mensch. :thumbup:

      P.S. Die Abgasprüfung haben meine Autos OHNE EGR/AGR immer problemlos bestanden! :thumbsup:
      Sorry Anaconda,

      Hatte das Bild auf dem Handy nicht gesehen.
      Ja genau. Das Ding mit dem Pfeil drauf isses.

      Dann gibts für Ferkel jetzt keine Exkremente mehr :lucky

      Und dann hab ich von der Mitsu Werkstatt immerhin Zündkabel, Zündkerzen Unterrdruckschläuche, ne saubere Drosselklappe und ne Kompressionsmessung bekommen :S
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Quicknick“ ()

      So, fangen wir mal an.

      Als erstes prüfst du wie schon beschrieben ob es der richtige Unterdruckschlauch ist, der zum AGR führt
      Als nächstes prüfst du ob die Schläuche vom Magnetventil und zum AGR auch an der richtigen Position am Drosselklappenteil angeschlossen sind. es sind farbige Markierungen dran.
      Die Anschlussposition ist sehr wichtig, da die Stutzen innen im Ansaugrohr an unterschiedlichen Stellen enden, je nach dem wo sie enden hast du an den Anschlüssen bei unterschiedlicher Drosselklappenstellung Unterdruck.

      Beispiel: Ein Stutzen endet innen vor der Drosselklappe (vom Luftfilter aus gesehen), ein anderer hinter der Drosselklappe. Dann hast du am ersteren im Leerlauf keinen Unterdruck, ab einer bestimmten Drosselklappenstellung aber schon. Am anderen Anschluß hast du im Leerlauf starken Unterdruck, der bricht dann beim Gasgeben erst mal zusammen. Ist das AGR nun am dem letzteren angeschlossen, wird es im Leerlauf aufgezogen und der Motor "atmet" Abgas ein. Das von dir geschilderte Problem tritt auf.

      Das alleine wäre jedoch alles zu einfach, dann wäre es kein Pajero. :D

      Zusätzlich wird das AGR noch über ein Magnetventil mit Unterdruck versorgt. Bedeutet, wenn alle Unterdruckanschlüsse richtig positioniert sind, könnte das Magnetventil oder dessen elektrische Ansteuerung das Problem sein.

      Die Ansteuerung erfolgt einerseits ( Kabelfarbe Schwarz/Rot) von den Einspritzdüsen, da das Auto ja läuft muss diese Seite zumindest bis zu den Düsen ok sein. Auf der anderen Seite wird das Magnetventil von der Motor-ECU angesteuert (Kabelfarbe Blau/Rot). Das Ventil auf Dichtheit prüfen und den Widerstand messen. Die Werte bekommst du in nem PDF per PN.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Und dann hab ich von der Mitsu Werkstatt immerhin Zündkabel, Zündkerzen Unterrdruckschläuche, ne saubere Drosselklappe und ne Kompressionsmessung bekommen :S
      Für Umsonst? Also - die haben das alles erneuert um den Fehler zu finden? (und ihn dabei nicht gefunden?) Die Zündkerzen und Zündkabel kosten richtig Geld....!
      Nö. Für 500 €. Ohne Fehler finden...
      Aber ich muss eine Lanze brechen.
      Dass der Fehler noch da war, war ihm so unangenehm, dass er statt 8 Stunden nur 3 berechnet hat.
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Quicknick“ ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher