Ausbau, Reparatur und Wiedereinbau der Einspritzpumpe am 2,8TD 4M40

      Einsteinstr. sieht gut aus, wie weit ist das von Audi weg? Nicht dass ich da durch ganz Ingolstadt kurven muss...Zeitlich würde das hinkommen, ich denke mal dass ich ca. 10 bis 10.30 leer sein werde, Termin in München hab ich soweit ich weis nicht...;)

      Peter schrieb:

      Kann das Diesel im Motoröl zu einer schlechteren Kompression beitragen? Ich habe die Hoffnung dass es mit frischem 10W40 besser wird.....

      Eher nicht. Das Öl hat nichts mit der Kompression zu tun. Und bei ein paar Tagen passiert auch nicht sooooo viel. Ist der Fehler denn mit der Elektropumpe weg gewesen?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Das hier ist ein Fachthema !!!!!!!!!!!

      Sabbelt gefälligst woanders !!!!!!!!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Das hier ist ein Fachthema !!!!!!!!!!!

      Wat willst du dann hier? X( Mach de Tür von draußen zu, du Vogel... :bs:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So, Ölwechsel fertig, Winterreifen auch drauf, und nun den Test gemacht. Auto richtig warmgefahren, dann angehalten, Motor laufen lassen, und den Öldeckel im Ventildeckel aufgeschraubt. Kein Druck zu spüren! ein leichtes Lüftchen, war aber beim öffnen des Deckels nicht festzustellen, sondern erst beim Hand drüberhalten.

      Ich hab jetzt noch die Elektropumpe aus der Dieselleitung ausgebaut, so dass er jetzt nicht mehr durch die Pumpe saugen muss. Wenn er jetzt heute Abend - also in ca. 8 Stunden wenn er wieder richtig Kalt ist - wieder schlecht anspringt, bin ich ratlos!

      Anaconda, ich sende Dir mal meine Nummer über PN, wegen morgen.
      Hast Du Auffahrrampen?
      Wenn ja, park ihn mal mit dem Arsch so steil wie möglich nach oben. Mal sehen wie er dann anspringt, nicht dass nur die Pumpe leerläuft....
      Nummer hab ich bekommen, ich ruf dich an sobald ich bei Audi fertig bin. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab Rampen. Und ich parke ihn heute Nacht mal so. Allerdings befürchte ich dass es daran nicht liegt, weil sobald ich den Anlasser drehen lasse, beginnt er weiß zu Qualmen und das stinkt auch - also bekommt er auch Treibstoff. Außerdem hab ich mal versucht, zwischen den Startversuchen an der Pumpe am Dieselfilter nachzupumpen - auch ohne Erfolg...Was ist mit der Kaltstart-Geschichte, Wachselement usw.? Könnte es daran liegen?
      Wenn er weiß qualmt, zündet er nicht richtig. Entweder Glühfehler, Fördebeginn oder zu wenig Sprit. Wenn der Sprit zurückläuft machen die das auch, die Handpumpe hilft da komischerweise nur sehr selten.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Was ich in der Aufzählung vergessen habe, ist zu wenig Kompression. °°%sor
      Der Förderbeginn kann sich "von selbst" verstellen, dass soll auch so sein, deswegen gibts den Spritzversteller. ;) Wenn der kaputt ist, kann der auch Theater machen. Deswegen hab ich mal geschrieben, Pumpenüberholung ist nicht nur Simmering erneuern. ;) Wenn du die Pumpe genau so Zahn auf Zahn wieder reingesetzt hast, sollte es am Förderbeginn nicht liegen.

      Park ihn erst mal mit dem Arsch steil nach oben, wir werden sehen was er morgen macht. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Und wenn das alles nix nützt - mein Angebot steht immer noch !!!!!!!

      Der wird geschlachtet und Du kaufst Dir nen gescheiten 3500 V6 :love: :love: :love: :love: :love: :love:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Danke! Und an Blubb: Du must noch warten. Es sind die Glühkerzen. Eine hat 0,5Ohm. Die anderen 3 haben 2Megaohm. Der Test an der Batterie ergibt: EIne glüht, die Anderen tot. Ich hab mir mal eben in der Bucht einen Händler aus der Nähe angerufen. Glück gehabt, 50Km weit, hat die passenden Kerzen, und hat sie mir soeben verkauft. Hab sie schon abgeholt, kommen heute Abend noch rein, und dann sehen wir mal morgen früh! :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Peter“ ()

      Prima nen Rumpeltraktorschlachter mit neuen Kerzen !!!!!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

      P.S: Ich drück Dir die Daumen, daß es die Ursache war. Sachma war dann der Dichtring womöglich gar nicht im Eimer ????? ?( ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Danke! Der Dichtring war definitiv im Eimer - Ausgehen unterm Fahren ist das Symptom. Nach ein paar Tagen kam der zweite Fehler: schlecht Starten. Dafür sind die Glühkerzen verantwortlich. Nach dem Erneuern des Dichtrings ist der Motor beim Fahren nicht mehr ausgegangen, aber eben immer noch schlecht gestartet.

      Hier die Fotos vom Test der Kerzen, einmal die "Gute" und einmal die defekte. Ich hab eigentlich keinen Zweifel mehr - mit 3 defekten Kerzen kann der Motor nicht gut starten....Jetzt sind die neuen Kerzen drin. Schön dass es so freundliche Händler gibt, die einem auch am Sonntag mal eben einen Satz Glühkerzen verkaufen.
      Bilder
      • 2014_11_23_21_43_31_OneShot.jpg

        211,63 kB, 836×652, 8 mal angesehen
      • 2014_11_23_21_44_00_OneShot.jpg

        247,52 kB, 1.008×800, 8 mal angesehen
      • 2014_11_23_21_42_33_OneShot.jpg

        257,09 kB, 996×732, 8 mal angesehen
      • 2014_11_23_21_44_51_OneShot.jpg

        182,15 kB, 956×575, 8 mal angesehen
      Abschließend, nach 2Tagen und mehreren Starts mit kaltem Motor, sowie mehreren Fahrten mit kaltem Motor:

      Bei Außentemperaturen zwischen 0 und 4 Grad Celsius, Auto steht im Freien (Carport). Motor springt nach vorglühen bis zum deutlich hörbaren Abschalten des Vorglührelais IMMER bei der Ersten Umdrehung an. Er läuft sofort rund und sauber, kein Qualmen mehr. Der Wagen nimmt auch kalt sofort gut Gas an, klingt kernig und kräftig, und hängt sofort gut am Gas. Vom Ausgehen bei kaltem Motor keine Spur mehr. Sobald er warm ist zieht er richtig an, beim kräftigen Herausbeschleunigen aus langsamen Kurven im zweiten Gang gehen die Hinterräder durch. (Winterreifen, Cooper Discoverer 215er). Beim Anfahren im ersten Gang sowieso, wenn ich das Pedal durchtrete.... :D Wie früher mag er nicht schön beschleunigen, wenn er bei ca.70 mit wenig Gas vom dritten in den Vierten schaltet und dann mit 1500U/min dreht. Etwas mehr Gas lässt den Schaltvorgang erst kurz vor 90 stattfinden, bei ca. 2000U/min und da ist es Besser. Allerdings geht er dafür jenseits von 110 Km/h richtig ab, da freut der sich wie ein Schnitzel. Wenn man kurz nicht aufpasst, hat der auf der Autobahn die (wegen der Winterreifen max. erlaubten) 160 schnell überschritten und ist mit 180 unterwegs.

      Ich habe ja direkt nach dem Erneuern des Wellendichtrings einen Ölwechsel gemacht. Das alte Öl, dass ich in einer Wanne aufgefangen habe hab ich mir heute beim Abfüllen in Kanister zur Entsorgung, nochmal angesehen. Es ist nichts auffällig daran, und der Ölstand war auch nicht höher als sonst. Ich nehme an, dass nur sehr wenig Diesel über den undichten Dichtring ins Öl gelangt ist.

      Insgesamt hat sich die Reparatur extrem gelohnt - und die Einstellungen an Pumpe und Bowdenzügen sind nicht verändert. Auch an den aus- und wieder eingebauten Aggregaten wie Servopumpe und Vakuumpumpe ist nichts auffälliges. Ich bin wirklich sehr zufrieden. :thumbup:

      Peter schrieb:

      Abschließend, nach 2Tagen und mehreren Starts mit kaltem Motor, sowie mehreren Fahrten mit kaltem Motor:

      Bei Außentemperaturen zwischen 0 und 4 Grad Celsius, Auto steht im Freien (Carport). Motor springt nach vorglühen bis zum deutlich hörbaren Abschalten des Vorglührelais IMMER bei der Ersten Umdrehung an. Er läuft sofort rund und sauber, kein Qualmen mehr. Der Wagen nimmt auch kalt sofort gut Gas an, klingt kernig und kräftig, und hängt sofort gut am Gas. Vom Ausgehen bei kaltem Motor keine Spur mehr. Sobald er warm ist zieht er richtig an, beim kräftigen Herausbeschleunigen aus langsamen Kurven im zweiten Gang gehen die Hinterräder durch. (Winterreifen, Cooper Discoverer 215er). Beim Anfahren im ersten Gang sowieso, wenn ich das Pedal durchtrete.... :D Wie früher mag er nicht schön beschleunigen, wenn er bei ca.70 mit wenig Gas vom dritten in den Vierten schaltet und dann mit 1500U/min dreht. Etwas mehr Gas lässt den Schaltvorgang erst kurz vor 90 stattfinden, bei ca. 2000U/min und da ist es Besser. Allerdings geht er dafür jenseits von 110 Km/h richtig ab, da freut der sich wie ein Schnitzel. Wenn man kurz nicht aufpasst, hat der auf der Autobahn die (wegen der Winterreifen max. erlaubten) 160 schnell überschritten und ist mit 180 unterwegs.

      Ich habe ja direkt nach dem Erneuern des Wellendichtrings einen Ölwechsel gemacht. Das alte Öl, dass ich in einer Wanne aufgefangen habe hab ich mir heute beim Abfüllen in Kanister zur Entsorgung, nochmal angesehen. Es ist nichts auffällig daran, und der Ölstand war auch nicht höher als sonst. Ich nehme an, dass nur sehr wenig Diesel über den undichten Dichtring ins Öl gelangt ist.

      Insgesamt hat sich die Reparatur extrem gelohnt - und die Einstellungen an Pumpe und Bowdenzügen sind nicht verändert. Auch an den aus- und wieder eingebauten Aggregaten wie Servopumpe und Vakuumpumpe ist nichts auffälliges. Ich bin wirklich sehr zufrieden. :thumbup:
      Lass das bloß nüsch de Schlange lesen !!!!!!!!!!!!!! Sein Eisdielen Rumpeltraktor Patsch is noch nie über 90 gekommen........... Schonende Fahrweise nennt der Rentner das........ :wall2: :wall2: :wall2:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Lass das bloß nüsch de Schlange lesen !!!!!!!!!!!!!! Sein Eisdielen Rumpeltraktor Patsch is noch nie über 90 gekommen........... Schonende Fahrweise nennt der Rentner das........ :wall2: :wall2: :wall2:

      Erstens is meen Rumpeldiesel ooch schon 158 Km/h nach GPS jeloofen. Aber nur een einzijes mal um zu gucken ob et jeht. Un zweetens is dat mein Auto un ick hab keen Jeld für nen neuen Motor.
      Dem Peter is dat ejal, dat Auto jehört seiner Anjetrauten. Un da der eh immer Dresche kriegt wenn er nach Hause kommt, is ooch ejal weswejen. Da kanner ooch ma den Motor himmeln... §§unschuld
      Is wie bei dir, du muss ooch pauschal ne Stunde innen Keller wennde nach hause kommst, irjendwofür haste dat schon verdient... $finger $finger $finger
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich wollt mich hier auch noch mal bedanken für die tipps und Anleitungen, vor allem bei dem Peter,
      Das hat mir gestern sehr weitergeholfen :thumbsup: , als ich meine ESP auch auf die "englische" Methode repariert hab, bis jetzt läuft er echt super, und hat wieder genug power.
      Ich hab da nur noch einmal eine Verständnisfrage zur OT-Markierung,
      Wenn ichs richtig verstanden habe, gehört die markierung an der Kurbelwellenriemenscheibe auf 0 und die Kerbe im Sechskant der Nockenwelle soll nach oben zeigen ?( . Ist das richtig so???
      Wenn ich meine Kurbelwelle auf 0 hatte war die kerbe entweder links oder rechts.
      Hab extra alles 3 mal kontrolliert.

      Ich hab mir denn einfach gedacht, wenn ichs genauso wieder zusammenbau wie es war kann es nicht allzu verkehrt sein.
      Hat ja auch geklappt :)




      Gruß
      Jens
    • Benutzer online 1

      1 Besucher