Ausbau, Reparatur und Wiedereinbau der Einspritzpumpe am 2,8TD 4M40

      Peter mach nur weiter so .............

      Wenn ich Deinen Pajero dann bei mir auf dem Gnadenhof habe, kann ich dann endlich auch mal nen völlig zerlegten 2,8er Rumpeltraktordieselmotor bestaunen............

      Dann kann ich jede Schraube einzeln verkaufen !!!!!!!!!!! °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Sorry, so geht das nicht, Schlange.

      Doch, so jeht dat. ;) Gebrochene Finger sind da hilfreich, deswegen ist Mechaniker n Lehrberuf. Ist nüsch so eenfach wie Elektroniker, da kann man mit Flossen so groß wie Bratpfannen immer noch nen Lötkolben halten....:D :D :D

      Nein, war n Scherz. Da kommt man beschissen dran, eventuell ne abgeschliffene Nuß, ein paar modifizierte Gelenke und Verlängerungen...Must du gucken.
      Von der Pumpe und dem Deckel mach ich dir die Tage n Foto, jetzt hab ich keine Zeit, bin am ADR lernen... :rolleyes:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Sorry, so geht das nicht, Schlange.

      Doch, so jeht dat. ;) Gebrochene Finger sind da hilfreich, deswegen ist Mechaniker n Lehrberuf. Ist nüsch so eenfach wie Elektroniker, da kann man mit Flossen so groß wie Bratpfannen immer noch nen Lötkolben halten....:D :D :D

      Nein, war n Scherz. Da kommt man beschissen dran, eventuell ne abgeschliffene Nuß, ein paar modifizierte Gelenke und Verlängerungen...Must du gucken.
      Von der Pumpe und dem Deckel mach ich dir die Tage n Foto, jetzt hab ich keine Zeit, bin am ADR lernen... :rolleyes:
      De Schlange un wat lernen.............. °°%wegl °°%wegl °°%wegl °°%wegl °°%wegl
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      ADR - is jaaanz wichtig !!!!!! Brauchste fast täglich !!!!!!!! Wenn de keeene 2 blinkenden Warnleuchten mit hast - dann huppt de Salzsäure aus dem Tank und will nüsch von Dir transportiert werden !!!!!!!

      Dat macht dann ne geschulte rumänische Fachkraft !!!!!!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      ADR - is jaaanz wichtig !!!

      Is et. Weil wenn ick dat nüsch hab kann ick keenen Tank mehr fahren un muss uffe Baustellen rumkutschieren wie dr Blubb...
      So nach dem Motto: Kannste nüsch lesen oder schreiben musste uffm Kipper bleiben... :whistling:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Von der Pumpe und dem Deckel mach ich dir die Tage n Foto,


      So, nu Bild.

      Sorry, hab mich vertan, der 2.8er hat keinen Deckel, da sitzt die Servopumpe, blauer Pfeil. Unterdruckpumpe roter Pfeil.
      Die beiden müssen raus.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja, genau - die beiden müssen raus. Waren sie auch, und sind auch wieder drin. :D Um es kurz zu machen, es ist vollbracht. Dichtring erneuert, Motor läuft wieder. Ausgehen tut er nicht mehr. Mal sehen wie er anspringt wenn er kalt ist, hatte die letzten Tage morgens bei 2 Grad extreme Schwierigkeiten....Anlasser drehte, es rauchte weiß, und roch stark nach verbranntem Diesel...Glühanlage aber OK, Spannung da, und Stromaufnahme auch. Erst nach 2 bis 3 Versuchen mit jeweils ca. 60sekunden Orgeln sprang er an, stotternd, dann lief er ruhiger. Nach einer Minute dann OK. Danach den ganzen Tag ohne Probleme.....

      Ich hab ein paar Fotos, falls jemand Interesse daran hat wie es genau gemacht wird.....

      Peter schrieb:

      Ich hab ein paar Fotos,

      Kollege, nu werd nüsch komisch! Bibsch jefälligst de Bülders hier rein.... X( Sonst komm ich Montag bei dir vorbei wenn ich bei Audi fertig bin... X( :D :D :D
      Ausserdem kannste ruhig ein bischen ausführlicher werden... :huh:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Na siehste, jeht doch. :D Dann kann ich ja direkt weiter nach München...:D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So, jetzt berichte ich mal:
      Dauer: 7Stunden. Werkzeug: Ratsche 10, 12, 14, 17, 24. Gabel/Ringschlüssel 10,12,14,17. Eine Zange für die Schlauchschellen. Schraubendreher, Schlitz und Kreuz. Abzieher, klein, 2-Armig. Anreißnadel – oder womit auch immer Ihr den Wellendichtring raushebeln wollt. Material: Wellendichtring, in meinem Fall den kompletten Bosch-Dichtsatz für die Pumpe. Frostschutz für den Kühler.


      Ausgebaut hab ich im Vorfeld mal den Ladeluftkühler, die Batterie, die Kunststoffwanne der Batterie, das Lüfterrad, die Kunststoffabdeckung des Lüfters, den Ventildeckel, die Keilriemen, und den oberen Kühlwasserschlauch. Diese Arbeiten sind recht banal, darum gehe ich nicht näher darauf ein.Dann den Motor auf „1.Zylinder auf OT“ stellen. Dafür die Markierung unten am Kurbelwellenrad auf die „0“ und die Kerbe am Sechskant der Nockenwelle kontrollieren. Wenn die Kerbe nicht nach oben zeigt, Motor noch mal eine Umdrehung rumdrehen. Nur im Uhrzeigersinn drehen, sonst Kettenspanner kaputt!!!

      Dann hab ich mal angefangen die Schläuche und Kabel die an die Pumpe dran gehen, zu entfernen. Bei den beiden Kabeln gleich den ganzen Kabelbaum, da sind noch zwei kleine Stecker und der Kabelschuh für die Glühanlage dran – danach kann der ganze Kabelbaum weg und ist aus dem Weg. Der obere Wasserschlauch, den Unterdruckschlauch und die Kraftstoffschläuche ab. Dann die beiden Seilzüge.

      Danach an die Vorderseite, die Unterdruckpumpe und die Servopumpe weggeschraubt. Die Unterdruckpumpe hat eine Leitung für Schmieröl, die hab ich entfernt. Kupferdichtscheiben nicht verlieren! Danach die Unterdruckschläuche von der Unterdruckpumpe ab, und die ganze Pumpe weg. Auf den Dichtring achten! Die Servopumpe, da hab ich nur die Befestigungen der Leitungen gelöst, Pumpe raus, Dichtring sichergestellt, und Pumpe hängen lassen.Dann die restlichen Schrauben die die Montageplatte der Einspritzpumpe raus. Und jetzt an die Schrauben unter der Pumpe, an dem Winkel. Die Kabel am Anlasser stören, also abklemmen. Dann mit der Verlängerung und der 14er Nuss drunter, und die Schrauben raus. Pumpe ist lose, aber die Kraftstoffleitungen zu den Einspritzdüsen halten sie noch. Also die Überwurfmuttern an Pumpe und Düsen lösen, und die Verbindungen zwischen den Leitungen raus. Sehr langsame und kniffelige Sache. Dann die Leitungen eine nach der Anderen raus. Die Pumpe nach hinten schieben – und jetzt den letzten Wasserschlauch an der dem Motor zugewandten Seite der Pumpe abmachen. Fertig, sie ist draußen! (Blöd, dass ich nicht damit gerechnet hab, dass jetzt Kühlwasser ausläuft – etwa 2Liter sind ausgelaufen).

      Das Zahnrad muss jetzt runter, also die Mutter lösen, und das Zahnrad abziehen. (Passfeder muss danach auch weg) Geht leicht, die Welle ist konisch. Direkt dahinter sitzt der Wellendichtring. Meine Methode: Ich schlage vorsichtig eine Anreißnadel in den Dichtring, aber nicht bis die Nadel unter dem Dichtring aufsetzt! Dann hebele ich den Dichtring raus. Reinigen, und den neuen Dichtring vorsichtig gleichmäßig einpressen. Passfeder rein, Zahnrad drauf, mit Akku-Schlagschrauber festdrehen.

      Die Montage: erstmal den Flansch reinigen, Dichtring prüfen, reinigen. Dann die Markierung des Zahnrades zur Markierung an der Flanschplatte ausrichten. Den Wasserschlauch an der Seite nicht vergessen, dann mit dem Führungsstift an der Flanschplatte in das Loch am Steuerkettengehäuse einfädeln, und schön gerade rein. Und gleich mit einer Schraube sichern. Danach die Kraftstoffleitungen zu den Düsen schön verspannungsfrei einbauen, und danach erst die beiden fiesen Schrauben unter der Pumpe. Die müssen blind nach Gefühl rein, Glück und lange geschickte Finger sind von Vorteil. Meine Schrauben sind jede einmal runtergefallen...

      Danach die Kraftstoffleitungen ordentlich festziehen, und dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Bei Unterdruck- und Servopumpe die Flansche und Dichtringe ordentlich reinigen, und schön sauber einsetzen. Besonderheit: die Schmierölleitung der Unterdruckpumpe. Die Schraube, die beiden Kupferdichtringe und die Befestigungsstelle am Motorblock schön sauber machen, damit es dicht wird. Den Kabelbaum schön vorsichtig wieder unter den Kraftstoffleitungen an seinen Platz einziehen, alles anschließen, Anlasser nicht vergessen! Der Rest ist Schraubarbeit, nichts kniffeliges mehr dabei, das Lüfterrad ist natürlich nervig. Natürlich mit dem 17er Gabelschlüssel am Montagekreuz gegenhalten, sonst kann es passieren dass man beim Festziehen der Schrauben des Lüfterrades den Motor versehentlich links rum dreht – das wäre fatal!

      Als ich mit Allem fertig war, (das verlorene Kühlwasser mit Frostschutz wieder aufgefüllt) hab ich erst mal kräftig am Kraftstoffilter die Pumpe betätigt. Trotzdem hat der Start des Motors etwas gedauert. Aber dann lief er ruhig und kräftig, und bei der anschließenden Probefahrt konnte ich ein Absterben des Motors nicht mehr provozieren – was mir vorher durch kräftiges Gasgeben bei kaltem Motor mühelos gelang!
      Bilder
      • Markierung1a.jpg

        353,52 kB, 1.203×680, 30 mal angesehen
      • Markierung2a.jpg

        314,99 kB, 1.203×680, 35 mal angesehen
      • Pumpen1a.jpg

        366,3 kB, 1.203×680, 32 mal angesehen
      • Pumpen2a.jpg

        361,6 kB, 1.203×680, 33 mal angesehen
      • Leitungen1a.jpg

        322,56 kB, 1.291×726, 29 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Peter“ ()

      Ich hab mal auf einem Foto die getrennten Verbindungen markiert....
      Bilder
      • Anlasser1a.jpg

        327,35 kB, 684×1.217, 25 mal angesehen
      • Abgeklemmt2b.jpg

        338,2 kB, 1.096×616, 25 mal angesehen
      • Abgeklemmt1c.jpg

        334,88 kB, 974×548, 28 mal angesehen
      • Pumpe Platte1a.jpg

        228,28 kB, 1.217×684, 27 mal angesehen
      • Wellendichtring1a.jpg

        309,25 kB, 1.217×684, 30 mal angesehen
      So, und wat heißt hier "bei Audi...und nach München....." ?( Haben sie dein Talent endlich erkannt, und du bekommst einen ordentlich bezahlten Job bei Audi? Oder bei BMW? Wenn ich gewusst hätte, dass Du am Montag hier bist, hätte ich mit der Pumpe gewartet..... :whistling: :whistling: :whistling:
      Sehr schöner Bericht! :thumbsup: Hast du gut gemacht, sehr löblich! :;youman

      Peter schrieb:

      du bekommst einen ordentlich bezahlten Job bei Audi? Oder bei BMW?

      Nee, ich muss mit dem gelben Auto morgen früh um spätestens 8 Uhr bei Audi in Ingolstadt sein. Dort kommt ein Autokran und lädt ab, danach muss ich auf eine Baustelle nach München zurück laden. Da wäre keine Zeit für deine Pumpe gewesen, ausserdem hast du das ja bestens geregelt. :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Verstehe......

      Leider springt der Motor nach 8 Stunden Standzeit heute Morgen wieder genauso schlecht an wie nach der Reparatur. Du hattest mal geschrieben, man sollte Kompression messen lassen, wenn man eine Weile mit einer elektrischen Vorförderpumpe gefahren ist. Warum? Was könnte die Ursache für das schlechte Startverhalten bei kaltem Motor sein?
      Hmmm, bist du denn mit ner elektrischen Pumpe gefahren? ?(

      Kompression messen einfach um auszuschließen dass der Motor einen Fresser hat oder die Ventile den Druck nicht mehr halten.

      Der Diesel ist ja ein Selbstzünder. Er verdichtet, durch die Verdichtung erhitzt sich die komprimierte Luft im Zylinder, daran entzündet sich der Kraftstoff wenn er einspritzt. In kaltem Zustand erhitzt sich die Luft nicht stark genug, deswegen muss vorgeglüht werden.

      Hat der Motor nun zu wenig Kompression, wird die Luft nicht mehr so stark verdichtet, wird nicht mehr so heiß und der Kraftstoff kann sich nicht mehr entzünden. Deswegen springt der Motor in kaltem Zustand schlecht oder gar nicht mehr an. Hatte man viel bei den alten W114 / W115 / W123 Daimler wenn die über 300.000 auf der Uhr hatten.

      Im Zusammenhang mit der Elektropumpe sollte man deswegen Kompression messen, weil der Kraftstoff durch den kaputten Simmering der Einspritzpumpe über das Steuergehäuse ins Öl gedrückt wird. Dadurch hat man eine Ölverdünnung und man kann unter anderem einen Kolbenfresser bekommen. Vergleiche dazu hier.

      Du kannst vorab aber einen einfachen Test durchführen. Lass den Motor richtig warmlaufen. Wenn er schön heiß ist, nimmst du einen Putzlappen und drehst bei laufendem Motor vorsichtig den Öldeckel auf. Achtung, es spritzt Öl von der Nockenwelle rum. Wenn da nun richtig Druck drauf ist, kannst du davon ausgehen dass der Motor hin ist. Kommt da kein Druck oder nur ein laues Lüftchen, hast du zumindest keinen Fresser. Wenn du nun bei einer Kompressionsprüfung wenig Kompression hast, kann es nur von den Ventilen kommen.

      P.S. Wenn du morgen vormittag Zeit hast, können wir uns kurz irgendwo treffen wo ich mit dem großen Auto stehenbleiben kann, dann schmeiß ich mal nen Blick rein...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So ein Drecksack diese Schlage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

      Seit Jahren bettel ich den Typen an mal ne Tour Richtung Leipzig zu fahren und dann hier vorbei zu schaun.................... Und jetze treibt der sich mal so in Ingolstadt rum....... :wa :wa :wa
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Du bis ja sooo jemein! ;(
      Gloob ma, ick würde lieber nach Leipzig fahren als nach Ingolstadt, gerade mit dem Auto. Dann könnte ich nämlich so 1 bis 2678 Sachen als Gastgeschenke uff dr Gnadenfarm einsammeln... :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke. Ich probier das nachher mal mit dem Öldeckel. Im Moment wechsel ich gerade das Motoröl. Ja, ich bin die letzten Tage mit der Elektropumpe gefahren. Vor allem hab ich sie beim Starten angehabt, weil ich dachte das schlechte Startverhalten liegt an dem undichten Wellendichtring. Da wird dann einiges vom Diesel ins Öl gelaufen sein......Kann das Diesel im Motoröl zu einer schlechteren Kompression beitragen? Ich habe die Hoffnung dass es mit frischem 10W40 besser wird.....

      Ich arbeite morgen Spätschicht - also ab 14Uhr. Um 8 bring ich die Kids zur Schule. Dazwischen hab ich Zeit. Treffen: wir haben hier in Kösching den Interpark, ein Industriegebiet zwischen Kösching und Großmehring. Einsteinstraße ist mit Parkbuchten für große LKW ausgestattet. Google Maps, und Satellitenbild, dann kannst es sehen.....Ich kann ebenso gut auch woanders hinkommen in Ingolstadt....Das blöde ist: Wenn der Wagen erst mal angesprungen ist, und 1Km gefahren ist, springt er bei der ersten oder zweiten Umdrehung an. Egal wo wir uns treffen, der Motor wird warm sein. Er springt auch nach 5 Stunden Standzeit tadellos an. Aber nach 8 Stunden Stand eben nicht mehr.. ?(