Der OverDrive Knopf. Wozu? Und wann?
-
-
Der Pajero ist ja aus dem selben Hause und der selben Zeit wie der Sigma, deshalb glaub ich mal das dass ist bei beiden ähnlich ist .
Beim Sigma wird mit Overdrive Schalter auf "OD off" einfach die vierte Fahrstufe blockiert, er schaltet nicht über den 3. hinaus, genau so wie wenn man den Wählhebel auf 2 stellt, dann wird nicht höher als Stufe 2 geschaltet. Die Schaltpunkt der anderen Fahrstufen werden davon nicht berührt. Dafür gibt es beim Sigma einen PWR Knopf, dieser wechslt zw. Eco und Power Modus (PWR) der letztere hat höhere Schaltpunkte, zum flotter fahren.:\f
★ ★ ★ ★ ★ -
fouk schrieb:
Beim Sigma wird mit Overdrive Schalter auf "OD off" einfach die vierte Fahrstufe blockiert, er schaltet nicht über den 3. hinaus, genau so wie wenn man den Wählhebel auf 2 stellt, dann wird nicht höher als Stufe 2 geschaltet. Die Schaltpunkt der anderen Fahrstufen werden davon nicht berührt. Dafür gibt es beim Sigma einen PWR Knopf, dieser wechslt zw. Eco und Power Modus (PWR) der letztere hat höhere Schaltpunkte, zum flotter fahren.
Genau so ist es auch beim Pajero. Nur der hat eine Stellung mehr am Schalter, nämlich "Hold" um den Gang zu halten. -
Endlich einer der es kapiert :)
Pajero_V20 schrieb:
Nur der hat eine Stellung mehr am Schalter, nämlich "Hold" um den Gang zu halten.:\f
★ ★ ★ ★ ★ -
-
Pajero_V20 schrieb:
Aber dafür kann man mit nem Pajero überall hinfahren...
Echt, der fährt über großen Teich? Kann ich mir nicht vorstellen. -
-
-
fouk schrieb:
Dafür gibt es beim Sigma einen PWR Knopf, dieser wechslt zw. Eco und Power Modus (PWR) der letztere hat höhere Schaltpunkte, zum flotter fahren.Pajero_V20 schrieb:
Genau so ist es auch beim Pajero. Nur der hat eine Stellung mehr am Schalter, nämlich "Hold" um den Gang zu halten.fouk schrieb:
Dafür kann man mit nem Pajero halt nicht "flotter fahren", ob PWR Knopf oder nicht
Dat Handbuch sacht:
POWER:
Valitse tämä muoto kun tarvitset enemmän voimaa ... (den Rest der finnischen Version erspare ich uns mal)
Select this mode when you require greater Power.
Use this mode when you need more engine power, such as when you are driving in mountainous areas,
or want to accelerate to pass other vehicles at high speed.
Heißt: Wennze mehr Feuer haben willst oder brauchst zb. im Gebirge oder beim Überholen.
HOLD:
Select the "HOLD" mode when starting your vehicle on a road surface slippery from snow or the like,
and the vehicle will start smoothly in second gear.
Heißt: Es ist eine Anfahrhilfe. Das Fahrzeug startet im 2. Gang, was bei Schnee oder Glatteis hilfreich sein kann.
Ansonsten verhält sich das Getriebe im Anschluß wie die Standardeinstellung.
-
blubb schrieb:
Ugur, ganz einfach........
Bei normalen Steigungen bzw. Gefälle wo Du die Motorbremse nutzen möchtest, schaltest Du den OD Knopf ein und dadurch wird nur bis zur 3. Fahrstufe geschalten. Damit wird Dein Fahrzeug nicht so schnell und bremst zusätzlich mit der Motorbremse.
Bei langen Steigungen oder Gefälle wo Du die Motorbremse nutzen möchtest, schaltest Du den Automatikhebel auf die Stellung "2" - und dadurch wird nur bis zur 2. Fahrstufe geschalten. Geringere Geschwindigkeit und Motorbremse......
Bei sehr langen/ starken Steigungen oder Gefälle wo Du die Motorbremse nutzen möchtest, schaltest Du den Automatikhebel auf die Stellung "L" - und bleibst dadurch in der 1. Fahrstufe. Sehr geringe Geschwindigkeit und Motorbremse.......
Wenn ich einen Berg hinunter fahre oder an eine Rote Ampel gelange, stell ich auf "2" und nutze die Motorbremse. Dies ist auch ab und zu bei 60 Stundenkilometer der Fall bei die der Drehzahlmesser auf 3000 Umdrehungen kommt. Ist das Gesund für den Motor die Motorbremse zu nutzen?Mit freundlichen Grüßen
Pajero95 - Marcel -
Pajero95 schrieb:
Ist das Gesund für den Motor die Motorbremse zu nutzen?
Naja - "Gesund" ist es beim PKW-Motor nicht wirklich - im Gegensatz zu LKW-Motoren sind diese nicht auf Schiebebetrieb konstruiert.
Aber einem normal gepflegten und gewarteten Motor macht das jetzt auch nicht wirklich was aus. Also einfach "ganz normal" fahren und alles ist gut.
(Außer Du hast bei Dir nen 2-Takter verbaut, dann lass das mit dem Schiebebetrieb auf jeden Fall... ;o) )Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
nargero schrieb:
(Außer Du hast bei Dir nen 2-Takter verbaut, dann lass das mit dem Schiebebetrieb auf jeden Fall... ;o) )
Naja, um den Motor würde ich mir da keine Sorgen machen, dem macht das nicht wirklich was. Ich würde es trotzdem nicht machen weil ich nicht weis wie sich das aufs Automatikgetriebe auswirkt wenn man das oft zwangsbetätigt. Ob das den Bremsbändern und den Kupplungen so gut tut, bezweifele ich mal. Nicht falsch verstehen, wenn man ein langes Gefälle vor sich hat, gar kein Ding, dafür ist das gemacht. Aber dauernd vor Ampeln runterschalten...
Im Zweifel mach mal eine Kosten / Nutzen Rechnung. Mit viel Glück halten die Bremsklötze 5000 Km länger. Gesparter Betrag bei teuren Klötzen und großzügig gerechnet 10 €. Was kostet dagegen ein anderes A/T ? -
-
Naja, ich seh das immer etwas pragmatisch wenn ich was nicht ganz genau weis.
Rechnung ist immer ganz einfach: Was kann ich bestenfalls gewinnen / was kann ich schlimmstenfalls verlieren
In Deinem Fall kann ich ca. 10 € gewinnen / verlieren kann ich schlimmstenfalls das Getriebe.
Wenn die Bremsbänder oder die Kupplungen hin sind, findet man nicht mehr oft Leute, die das reparieren können. Und wenn sie es können, lassen sie es sich gut bezahlen...Da ist dann selbst der Blubb günstiger...
Brauch ich gar nicht mehr rechnen... -
Also Marcel für nen 10er kriegste bei mir kein AT Getriebe !!!!! Nichtmal nen Kaputtes - obwohl das haste ja dann schon............Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
-
Ich hab da so eine riesengroße pdf-datei. Ist eine Anleitung für Mechaniker, wie das Automatikgetriebe des Pajero V20 zu zerlegen, zu warten, zu überholen und wieder zusammen zu bauen ist....Fehlersuche, und alle technischen Infos über Drehmomente, EInstellungen, usw.
In dieser Anleitung wird die Baugruppe die den höchsten (längsten) Gang "einlegt" mit einer Komponente die "Overdrive" heißt, "überbrückt". Simpel ausgedrückt: Bei jedem Gangwechsel der Automatik, von 1 bis 3 wird die Kraft durch Reibscheiben "eingekuppelt", und dann so gehalten, bis das Getriebe in einen anderen Gang umschaltet. Im 4.Gang jedoch gibt es das "Overdrive", etwas was die Reibscheiben überbrückt, und eine starre Kraftverbindung herstellt. Dies schont die Reibscheiben im letzten Gang, mit dem schließlich die langen Strecken gefahren werden. OD Off (so steht es auf meiner Leuchte) bedeutet wohl, es wird keine starre Kraftverbindung hergestellt. Also bleibt der 3.Gang der höchste Gang. Ich wette was, Anaconda hat diese pdf auch....
Für diejenigen die es Interessiert, hier der Link: thomas-peterson.de/daten/Mitsu…/Manuals/pweg8923/23B.pdf
Seite 6, links: "OD Direktkupplung aktiviert".... -
Marcel Fragen sind hier jederzeit willkommen !!!!!!!!!
Wer fragt, zeigt auch das er echtes Interesse an seinem Fahrzeug hat...........
Meist kommen ja auch wirklich gute Tips hier zustande..............
Also merke - die OD Funktion ist soweit gut durchdacht von Mitsu, sollte aber bitte zweckgebunden angewandt werden. Man kann sicher auch jeden anderen Schnulli damit machen - muß dann aber mit Verlusten rechnen (AT Getriebe oder oder oder........)
Auch hier wieder der Lieblingsspruch des User´s TheSilent "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke"Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
Peter schrieb:
Ich hab da so eine riesengroße pdf-datei. Ist eine Anleitung für Mechaniker, wie das Automatikgetriebe des Pajero V20 zu zerlegen, zu warten, zu überholen und wieder zusammen zu bauen ist....Fehlersuche, und alle technischen Infos über Drehmomente, EInstellungen, usw.
In dieser Anleitung wird die Baugruppe die den höchsten (längsten) Gang "einlegt" mit einer Komponente die "Overdrive" heißt, "überbrückt". Simpel ausgedrückt: Bei jedem Gangwechsel der Automatik, von 1 bis 3 wird die Kraft durch Reibscheiben "eingekuppelt", und dann so gehalten, bis das Getriebe in einen anderen Gang umschaltet. Im 4.Gang jedoch gibt es das "Overdrive", etwas was die Reibscheiben überbrückt, und eine starre Kraftverbindung herstellt. Dies schont die Reibscheiben im letzten Gang, mit dem schließlich die langen Strecken gefahren werden. OD Off (so steht es auf meiner Leuchte) bedeutet wohl, es wird keine starre Kraftverbindung hergestellt. Also bleibt der 3.Gang der höchste Gang. Ich wette was, Anaconda hat diese pdf auch....Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
Guten Abend
wie ist es beim Hängereinsatz? Sollte man bei einem beladenen Hänger lieber mit OD oder ohne fahren, denn hier schaltet er ja wie gesagt vom 1 - 4 und dreht somit höher...
Ne andere Sache, die ich mir von meinem Dad angewohnt habe: Wenn ich an roten Ampeln stehe oder generell etwas länger stehe (ab 15 - 20 sec) schalte ich in den Leerlauf. Verhält sich das genauso wie, wenn ich von "D" in "2" schalte? Denn in der Bedienungsanleitung steht drinne, dass bei längeren Standzeiten in den Leerlauf geschaltet werden soll.Mit freundlichen Grüßen
Pajero95 - Marcel