Edit_Zylinderkopfdichtung....... (leider doch die ZKD)...

      Jure schrieb:

      ICH WERDE NIE MEHR AN EA0-CHEF MECHANIKER-DIAGNOSE ZWEIFELN!

      Sehr löblich! So muss das sein. :D :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich wollte ja schon vor Tagen wissen, was nun geworden ist, aber Du bist einfach nicht in den Chat gekommen! ;)

      Schön, dass alles so funktioniert, wie es aus der Ferne diagnostiziert wurde. :thumbsup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      leider den Tread hochhol....

      aktueller Km-Stand 234 500 km. Heute habe ich ihn nochmal auf der Hebebühne von unten angeschaut.
      Leider tropft er an der gleichen Stellen - unter halb der Zylinderkopfdichtung. Zwar ganz leicht und ich sehe auch
      in der Tiefgarage in der Firma keine Flecken, aber nach längerer Fahrt wie heute (ca. 100 km), da sieht man es leider....

      Er tropft auch von vorne, an der gleichen Stelle... die Ventildeckeldichtung ist es nicht, diese ist ganz trocken.

      Nun stellt sich die Frage: was machen.... verkaufen, hoffen das jemand 1500 euro für einen 99er Galant mit 234 500 km ausgibt
      oder reparieren und dann hoffen das er noch ein paar Jahre hält? Kostenvoranschlag unter der Hand: ca. 800 - 1000 Euro.
      Er konnte mir nicht sagen wie teuer die ZKD ist, aber er meinte, er würde nicht alles tauschen...sprich nicht alle Umlenkrollen usw.,
      sondern nur den Zahnriemen (evtl. als Zahnriemenkit)... kostet mich trotzdem incl. Arbeit mind. 800 euro.

      bin ein wenig traurig, ich hoffte es ist nicht die ZKD, aber so nach 5000 km Fahrt merke ich - es ist leider die verfluchte ZKD....

      nun - sollte ich ihn reparieren, schön und gut, aber das sind noch so viele Teile die kaputt gehen können (und auch irgendwann mal auch werden..)...
      wie z.B. die Kupplung, KAT, Querlenker, Radlager usw usw.... ich habe Angst in einen Wagen der eine Viertel Million Km auf dem Buckel hat
      weiter und weiter zu investieren. Irgendwann mal macht es kein Sinn.

      alles irgednwie Mist... §unhappy §unhappy
      Mazda 6
      Spritwerte
      Sowas kommt immer auf das persönlich Umfeld an und was man will. Hast Du genug Geld für einen Neuwagen und gefällt dir da was? Nicht?

      Dann rechne mal anders. Du weist was an deinem Auto dran ist. Verkaufst du ihn und kaufst einen anderen Gebrauchten, bist du in genau der gleichen Situation, nur du weist es nicht.
      Auch da kann alles kommen oder ist schon gekommen und getarnt worden. Auf alle Fälle ist erst mal ne komplette große Inspektion fällig und alle Flüssigkeiten.

      Bei deinem Galant hast du die Kopfdichtung und den Riemen, wie du schreibst unter 1000 ,--. Kupplung kann kommen, klar, aber du weist doch wie du fährst. ;) Da kannn man das doch abschätzen. KAT geht nicht kaputt, Querlenker sind auch nicht so ein Drama.

      Wenn Dein Auto eine gute Substanz hat, würde ich es reparieren. In die Zukunft kann keiner sehen und die neuen Karren halten nicht mehr das was sie versprechen. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab ja noch nen T4....er hat bei 280000 noch nen neuen Zahnriemen für knapp 700€ bekommen. Bei 250000 ne neue Kupplung und Simmerring getriebeseitig weil er sich aufgelöst hat. Knapp 800€......

      Wenn du das Auto fahren magst, würd ich mir wegen den paar Kröten nicht ins hemd machen. Wenn aber der Galant für dich nur ein fortbewegungsmittel ist, dann würd ich mir die Kohle sparen für das nächste.

      ;)
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Verkaufen ist schon fast keine Option mehr bei den Preisen.
      Die Vor- und Nachteile wurden ja schon aufgezählt.
      Ich habe letztes Jahr auch vorm dem Problem gestanden (allerdings beim E30), als der Zahnriemen sich verabschiedet hatte.
      Das waren dann auch mal eben 600€ für Material (inkl. ZKD). Aber Irgendwie hänge ich an dem Auto und hab es deshalb wieder gemacht.
      Tja seit her läuft und säuft er weiter. :thumbsup:
      Ok bis zum TÜV im Oktober muss wieder was neues gemacht werden aber so ist es halt. So lange es sich jetzt erst mal in Grenzen hält bin ich zufrieden.
      Der Optimist sagt, morgen ist auch noch ein Tag. Der Pessimist weiß, dass das wahr ist.
      Paul Claudel
      :)
      Jure Du fragst, was Du machen sollst. Eine richtige gesicherte Diagnose wäre erst mal Gold wert. Bei mir entsteht der Eindruck, das keiner in Deiner Nähe dazu fähig ist. Leider bist du zu weit weg.
      Dann würde mich interessieren, wurden bei dir am Motor, die Dichtungsringe der Kurbelwelle und Nockenwellen(beidseitig) schon mal getauscht, beim Zahnriemenwechsel? Das bietet sich an und wurde gern aus Finanziellen Gründen als Einsparpotenzial gesehen. Da leckt der Gali dann schon mal gerne von da und das Öl läuft(kriecht) den Block runter.
      Hast Du bei der letzten Besichtigung, von der du schreibst, Bilder gemacht? Falls ja, bitte hochladen oder per E-Mail mich senden.

      Ich sehe es wie Axel, beide Kopfdichtungen, unwahrscheinlich!

      Shadows of History schrieb:



      Dann würde mich interessieren, wurden bei dir am Motor, die Dichtungsringe der Kurbelwelle und Nockenwellen(beidseitig) schon mal getauscht, beim Zahnriemenwechsel?
      Da leckt der Gali dann schon mal gerne von da und das Öl läuft(kriecht) den Block runter.
      Hast Du bei der letzten Besichtigung, von der du schreibst, Bilder gemacht? Falls ja, bitte hochladen oder per E-Mail mich senden.
      Ich sehe es wie Axel, beide Kopfdichtungen, unwahrscheinlich!


      also meiner Meinung nach wurden die Dichtungsringe der Kurbelwelle und der Nockenwelle nicht getauscht, das müsste ich mal klären.
      Es ist auf jeden Fall zu sehen, das Öl läuft den Block runter. Zwar wenig, habe ca. 0,3 Liter seit 1500 km verloren. Also nichts schlimmes.

      Bilder zu machen ist schwierig, ihr wisst ja wie schwer man dran kommt von unten....
      Evtl. beim Reifenwechsel Ende März - bis Mitte April - da werde ich unterm Auto kriechen und versuchen ein paar gescheite Bilder zu machen.
      Mazda 6
      Spritwerte
      Kurze Zwischenfrage, du wohnst doch in Stuttgart oder? Ich kann mir das ganze gerne mal anschauen wenn du magst, ich wäre heute Nachmittag sogar in Stammheim unterwegs (nen Bekannten heimfahren der uns übers Wochenende besucht hat), villeicht gäbs da die Möglichkeit sich zu treffen.
      [b]"Mad Motors", Cars&Bikes with an attitude
      Fuhrpark:
      - "Shinigami" (88iger Mitsubishi Colt C53 Umbau)
      - "Shiki" (90iger Mitsubishi Lancer C12V)
      - "Oni" (92iger VW Golf 2)
      - "el Perezoso" (99iger Kymco Zing)
      - "Purple Haze" (93iger Benelli Scooty)[/b]
      ...können wir gerne machen, wir sind zwar heute nachmittag eingeladen (aber sind hier im Ort),
      ich könnte gerne zu Dir nach Stammheim losdüsen.

      Nur - ohne Hebebühne wird es ein wenig schwierig und unterm Auto zu kriechen... hm... es regnet und es ist kalt.

      Klar mit einem Wagenheber könnte man den Wagen ein wenig aufbocken,
      Alumatte habe ich damit man unterm Auto kriecht...
      Mazda 6
      Spritwerte
      Also, ich hab mir das ganze dann vorhin mal live und in Farbe angesehen hier mal meine Einschätzung dazu: So wie es aussieht ist es tatsächlich die Kopfdichtung die langsam den Geist aufgibt. Bei der vorderen Bank ist es auf Höhe des ersten Zylinders leicht ölig, bei der hinteren Bank ist der Bereich der ZKD jedoch über die komplette Breite ölig. Die Ventildeckel sind beide komplett Dicht und trocken, an denen liegt es leider in diesem Fall wirklich nicht, das Öl kommt definitiv von unterhalb der Krümmer aus dem Bereich der ZKD. Öl und Kühlwasser sind noch nicht vermischt, das Öl sieht noch gut aus und auch im Kühlwasser ist noch keine Öltrübung zu sehen.
      [b]"Mad Motors", Cars&Bikes with an attitude
      Fuhrpark:
      - "Shinigami" (88iger Mitsubishi Colt C53 Umbau)
      - "Shiki" (90iger Mitsubishi Lancer C12V)
      - "Oni" (92iger VW Golf 2)
      - "el Perezoso" (99iger Kymco Zing)
      - "Purple Haze" (93iger Benelli Scooty)[/b]
      Ist das das Todesurteil für de Galli ???
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      nein, noch nicht.
      Vielleicht ziehe ich den Zahnriemenwechsel vor um 40 000 km und lasse es wechseln.
      Momentan kann ich mir keinen neue(ren) Wagen leisten.

      Ich überlege ob es Sinn macht das ganze zu machen oder ob es andere
      Vorschläge gibt (z.B. Spendermotor oder so....) usw..
      Mazda 6
      Spritwerte
      :)
      Ich habe gerade mit Schrauber deswegen telefoniert. Also Schrauber wird Dir dazu einen Vorschlag machen.
      Fakt ist aber, wenn es richtig gemacht werden soll, wird keines der jetzt verbauten Teile wiederverwendet. Damit verkürzt Du nur den Wechselintervall. Also sehr ungünstig und vorgezogene Kosten, die du nicht willst.
      Dann sollten alle Wellendichtringe mit gemacht werden! Es sind immer noch die ersten bei 234000km und ca. 15 Jahren. Klar sind das ca. 1000€. Aber du erkaufst Dir damit, 6 Jahre oder 90000 km Ruhe, von dieser Seite.

      Zu der Sache mit dem Ölverlust auf der hinteren Bank, das hatte ich auch mal. Öl und Wasserkreislauf waren beide sauber, da das Öl "nur" nach außen gedrückt wurde. Das Öl hat den Kopf ganz leicht angehoben und somit lief es über den Block. Das hat eigentlich auch einen Leistungsverlust zur Folge.
      Kann es sein, das Dein Motor zu viel Öl hatte?
      Zur vorderen Bank, meine ich, ohne es gesehen zu haben, basierend auf der Aussage von the_MAD_one, das es ein Dichtring sein wird, der da leckt.
      Grund, die voll flächige Verölung des Blocks fehlt.
      So weit meine Einschätzung aus der Ferne.

      Klar kannst Du dir einen gebrauchten Motor kaufen, der dich 350€ kostet. Nur dann ist er noch nicht drin. Zur Sicherheit, wäre auch da der Wechsel des Riemens und der Dichtringe nötig. Kommt also auch noch oben drauf. Dann noch der Einbau. Und zum Schluss noch die Unsicherheit, ob alles glatt geht und der Verkäufer dich nicht beschissen hat. Diese Option, wäre mir zu Risikoreich und zu teuer. Da steckt schon fast ne neue Kupplung drin.
      Von einem gebrauchten Motor würde ich auch Abstand nehmen wenn deiner sonst keine Probleme hat. Selbst wenn du einen mit Garantie vom Verwerter bekommst, hast du immer noch den Ein- und Ausbau am Hacken wenn was schief geht.

      Was wäre denn, wenn du die Reparatur streckst? So schlimm ist der Ölverlust ja nicht und du weist was auf dich zukommt. 1000 € sind viel Geld, klar, aber mit dem beschriebenen Ölverlust kannst du ja locker noch drei bis vier Monate fahren. Dann legst du jeden Monat 300 € auf Seite, dann musst du die Summe nicht auf einmal stemmen. Wäre das nicht ne Option?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Shadows of History schrieb:

      :)
      Dann sollten alle Wellendichtringe mit gemacht werden! Es sind immer noch die ersten bei 234000km und ca. 15 Jahren.


      kurze Zwischenfrage: Meinst Du hier die Wellendichtringe der Kurbelwelle? oder welche meinst Du..?

      der Mechaniker erzählte mir was von Generallüberholung der Ventilschaftdichtung... das er wohl das ganze zu jemanden schickt,
      der das ganze schleift und dann wie neu zurück gibt.

      Vielleichct habe ich auch was falsch verstanden...
      Mazda 6
      Spritwerte
      :)
      Zylinderbank 1 ist die näher an der Frontscheibe ist.
      Also jede Nockewelle hat zwei Seiten, an der sie abgedichtet wird. Auf Zylinderbank 1 sitzt auf der linken Seite, wenn man vor dem Motorraum steht, der Zahnriemen davor.Da ist die ersteDichtung. Auf der rechten Seite (Bank1), wird die Welle durch den Zündverteiler, mittels O-Ring abgedichtet.
      Zylinderbank 2 : Hier ist links wie bei der ersten Bank. Rechts ist es nur ein Deckel, der mit zwei Schrauben befestigt wird. Auch hier sitzt ein O-Ring auf dem Deckel.

      Die Kurbelwelle hat auch zwei Seiten. Auf der linken sitzt wie bei den Nockenwellen, die Riemenräder für den Zahnriemen. Dahinter befinden sich zwei Dichtungen. Eine vor der Ölpumpe und eine dahinter. Die Dichtungen sollten alle getauscht werden.
      Auf der anderen Seite der Kurbelwelle sitzt das Getriebe. Diese Dichtung kann man bei Kupplungswechsel mit machen. Nur so, wäre zu aufwendig.

      Die Ventilschaftdichtungen sind innerhalb des Kopfes und sind deshalb eine andere Baustelle. Richtiger Weise ist es Sinnvoll, wenn man die Ventilschaftdichtungen wechselt, die Ventile neu einzuschleifen, da der Zylinderkopf eh schon unten ist. Da kann man die oben beschriebenen Dichtungen auch gleich machen. Ein Aufwasch für alles.