Motor-Umbau, Lackierung u. Konservierung meines Galant

      :)
      Nach langem Stillstand in diesem Thread, geht es jetzt weiter.
      Als erstes wurden noch einige Nacharbeiten in der Lackierwerkstatt gemacht. Ein paar Sachen waren selbst verschuldet und andere nicht. Dabei ergab sich die Möglichkeit, noch ein paar Kleinigkeiten mit machen zu lassen. Beim festziehen der Schrauben am Schloss, zog der Lack mit.



      Die Teile sollten noch Farbe bekommen.



      Fertig sah es dann so aus.

      :)
      Zeit 16:45

      Bevor ich mit der Dämmung weiter machen konnte, musste erst mal wieder alles raus, Sitzbank, Rückenteile und Gurte. Nun konnten neue Matten verlegt werden, nach dem Motto, da geht noch was. Die Serviceöffnungen habe ich bewusst ausgespart, um die Zugänglichkeit zu erhalten.



      Bei dieser Arbeit hat mir meine Tochter geholfen. Ihr hat der Umgang mit Heißluftföhn und Rolle Spaß gemacht.



      Da wir Zeit hatten, waren wir um 20:06 fertig.
      :)
      Zeit 18:16

      Nun waren die hinteren Seitenteile und der Rest vom Radhaus dran. Auch hier war der Ausbau der Verkleidungsteile wieder erforderlich. Gut zu erkennen die Konservierung, die ich mal durchführen ließ. Diese musste teilweise wieder runter. Sonst halten die Matten nicht. Für die Entfernung nahm ich Würth-Industrie Clean. Die Konservierung war ganz schön zäh.



      Das Ergebnis sah dann so aus. Der letzte freie Streifen, im letzten Bild, wurde selbstverständlich im einer Matte geschlossen. Ich hatte es für den besseren Kontrast, so festgehalten.



      Ende der arbeiten für diesen Tag, war um 19:50
      :)
      Zeit 9:57

      Die rechte Seite war noch zu machen. Hier war etwas mehr Konservierung drin, als links. Ich habe drei Wiederholungen gebraucht, um aufs Blech zukommen. Zusätzliche Schwierigkeiten machte der Tankstutzen. Die Matte vorbei zu bekommen und an zudrücken war nicht einfach.



      Bild 1 soll zeigen, wie weit die Matte nach oben ging.



      Hier noch ein Abschlussbild.



      Es war jetzt 13:30. Jetzt alles wieder zusammen bauen. Leider habe ich da keine Uhrzeit.
      :)
      Zeit18:48

      Nach einer längeren Pause packte es mich wieder. Nächstes Projekt der Dämmung waren die Türpappen. Hier erst mal die Ausgangslage in Bild1. Dann habe ich vorsichtig den Filz entfernt und den Styropour-Klotz. Beides sollte wieder zum Einsatz kommen. Im letzten Bild ist die Grundlage für die Dämmung geschaffen. Einzig der Kleber vom Filz musste noch weg. Dies ging mit einem Ceranfeld-Kratzer hervorragend.



      Zeit 19:23
      :)
      Zeit 16:52

      Nun habe ich den Ring um den LS entfernt. Dieser sitzt nicht perfekt über dem LS. Dann kamen die ersten Matten auf die Verkleidung. Zwischendurch habe ich die Klebereste entfernt. Dann war die obere Seite dran.



      Hier noch ein Bild von unten.



      Zeit 19:10
      :)
      Zeit 13:45

      Für die restlichen Pappen habe ich dann bis zum oben genannten Datum gebraucht. Immer wie ich Zeit und Lust hatte.
      Der Styropurklotz wurde um die Breite der Frequenzweiche gekürzt. Das ging mit einer Eisensäge. Die Filzmatte und der Klotz wurden mit Würth klebt und dichtet wieder angebracht. Hier die fertigen Türpappen vorn.



      Hier die von hinten.

      :) Zeit 13:50

      Jetzt wo die Türpappen fertig waren, konnte ich mich um die LS und Ihre Aufnahmen kümmern. Die Aufnahmen bestehen aus 1cm starken Alu. Die Schutzkappen, sind die original Teile, nur um die Aufnahmepunkte gekürzt. Dies hatte den Grund, dass die Schutzkappen ganz in der Tür verschwinden sollten.



      Dann wurden die Schutzkappen mit den Aluträgern verklebt. Dafür nahm ich wieder "klebt und dichtet" von Wüth. Auf die Rücksteite LS wurde noch Dichtband angebracht, bevor sie in Ihrer Behausung platz nehmen durften.



      Jetzt kam die Stunde der Wahrheit. Ich wollte erreichen das der LS nirgends übersteht. Ich würde sagen Ziel erreicht.



      Das ganze musste nun noch dreimal wiederholt werden.
      :)
      Zeit 12:45

      Als erstes habe ich den Kompftblinker eingebaut. Die Anleitung dafür ist hier verlinkt. Die Blinkfuntion war um 14:36 Uhr einsatzbereit.

      Antipp-Blinkfunktion nachrüsten

      Als nächstes habe ich auf alle Löcher der Türpappen Gewebeklebeband aufgebracht. Das ist für besseren Sitz und die für Schonung, durch An-und Abbauen, gedacht. Das Band wurde vorher mit einem Kreuz (X) eingeschnitten. Zum Vergleich Bild 2 und 3.



      Die andere Seite:



      Zeit 15:39
      :)
      Zeit 16:20

      Subwofergehäuse:
      Als erstes war ich damit beschäftigt, die Kofferraumwanne, mit Klebeband ab zukleben. Wie sich am Schluss herausstellte, war es das falsche Klebeband, was ich verwendet hatte. Um 19:13 Uhr war es dann so, dass ich zufrieden war. Allerdings hatte ich dabei, fast eine ganze Rolle, verbraucht.



      07.03.2010 Zeit 14:58

      Dieses Bild entstand nach der zweiten Lage Glasfasermatten. Jetzt war Trocknungszeit angesagt. Dann sollte der Formgeber wieder raus. Dies stellte sich als totaler Kraftakt dar.
      Das das GFK so gut auf dem Tesa hielt, hätte ich mir nicht träumen lassen. Nach einigen Stunden war ich dann doch Sieger. Die Wanne ist schon etwas weiter fortgeschritten. Dazu später mehr.

      :)
      Zeit 16:43

      Nochmals Dämmung der Türen. In Bild 1 könnt Ihr die Matte im ganzen sehen. Die Eigenschaften: schallschluckend, selbstklebend, wasserabstoßend, extrem leicht, ca.8mm stark. Im Paket waren 10 dieser Platten und haben genau für alle 4 Türen gereicht.





      Ich hoffe man kann es erkennen. Fertig war ich um 18:22 Uhr. Wie Ihr seht, ging das sehr schnell, weil es sich super verarbeiten lies.
      :)
      Zeit 16:42

      Eine neue Headunit zog ein. Es wurde bewusst ein älteres Gerät gewählt. Grund hierfür, der vorhandene Wechsler, der sollte weiterhin seinen Dienst tun. Neuere Geräte haben keinen Wechsleranschluß mehr, wegen MP3 und USB Sticks. Na ja egal ich habe mich riesig gefreut.



      Die Bilder sind noch nicht die Endlösung. Ich mag es, wenn es so aussieht, als wäre es schon immer so gewesen. Dies bleibt eine Arbeit für den kommenden Winter.
      Im Zuge des Einbaus, musste der org. Mitsu-Radio-Stecker weichen. Ich habe es gleich auf ISO-Norm umgebaut und für meine Bedürfnisse angepasst. Damit meine ich die freien Pins, die belegt wurden.
      Bild 1 leider ein wenig unscharf

      :)
      Leider habe ich ab hier keine Zeiten mehr. Da ich mir eine neue (gebrauchte) Knipse zugelegt hatte. Das Datum stimmte nur die Zeit nicht. Beim nächsten großen Update sind die Zeiten wieder verfügbar.

      Zurück zum Thema, dass jetzt hieß, Türen verkabeln.
      Für die unendlich vielen Kabelschuhe und Aderendhülsen, habe ich das entsprechende Werkzeug, aus der Arbeit leihen können. Für 35mm² hat ja nicht jeder die entsprechende Zange da. Sie ist ca. 1m groß. Leider kein Bild.



      Bei den LS-Kabeln, habe ich mich nach dem org. Kabelbaum gerichtet. Die Kabelbinder von Conrad kamen wieder zum Einsatz. Diese Teile sind einfach Top. Für die restlichen Türen wurde es genauso gemacht.
      :)

      Hier noch ein paar Eindrücke von der Orgie. Bild 1 zeigt den Weichenträger.[/color]



      Jetzt war die Anlage betriebsbereit. Das Subgehäuse leider noch nicht. Kommt aber noch. Der Anschluss an die Batterie wird noch mal erneuert, da er etwas zu kurz geworden ist. Damit stimmt der Biegeradius nicht mehr.



      Letztes Bild die funktionstüchtige Sub-Endstufe.

      :)

      Nach der Trockungszeit des Klebers, für die Türfolien, konnten erstmals wieder die Türpappen angebracht werden. Danach war ein kleiner Hörcheck möglich. Freu. Es war schon mal um Längen besser, als mit den Werkströten. Und das, wo noch nichts eingestellt ist. Wieder Freu. :D



      Danke für die Aufmerksamkeit.
      :)

      Nun endlich das lang versprochene Update.

      Anfang August war Michis bei uns zu Besuch. Als wir so bei seinem Wagen standen, fielen mir wieder seine schönen Felgen auf. Als ich ihm sagte, dass die mir gut gefallen, kamen wir so ins Gespräch, wie er seine damals bekam. Während dessen kam dann die Frage auf "woher nehmen". Irgendwie sind wir dann auf Gassner Motorsport zu sprechen gekommen, dabei entstand die Idee, mal schnell dort vorbei zu surfen. Wie es der Zufall so wollte, waren tatsächlich genau die Felgen, dort zu bekommen. Nach einem kurzen Telefonat, waren sie dann, meine neuen Sommerschlappen. Freu. :rolleyes: Sebastian Gassner brachte sie mir persönlich noch am selben Abend vorbei.
      Die Fotos sind erst am nächsten Tag entstanden.



      Die Winterreifen mussten weichen, wie die langen Ventile. Ich wollte wieder die verdecken Ventile haben, die dann verbaut wurden. Wie ihr sehen könnt, sind das fünf-Loch-Felgen. Damit konnte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Neue Radnaben einbauen und die lang ersehnte 16ner Bremsanlage. Die Radnaben lagen schon seit einer Weile bereit. Jetzt fehlten nur noch die entsprechenden Sattelbrücken. Die bekam ich auch wieder aus dem Haus Gassner.
      :)
      Zeit 11Uhr

      Der Umbau Tag.
      Nach dem ich die entsprechenden Sattelbrücken und Felgen-Schlösser erhalten hatte, konnte es los gehen. Gegen ca. 11Uhr kam ich in der Mietwerkstatt an, ungefähr 30km entfernt. Endlich gibt es nun auch eine bei uns. Eine Bühne (von 9Stück) war vorsorglich für mich reserviert. Den Umbau habe ich allein gemacht. Die Demontage der alten Bremsen lief sehr gut. Bilder folgen im nächsten Post. Einzig die vorderen Radnaben haben sich ein wenig gewehrt.
      Das Ergebnis sah dann nach ca. 6 Stunden so aus.





      Da die neuen Felgen jetzt 8x17 sind und eine andere Einpresstiefe haben, stehen sie schön satt im Radhaus. Bessere Bilder folgen noch.

      Ende Zeit 17:51
      :)
      Zeit 16:43

      Die Zimmermann Bremsscheiben (15 Zoll= 276mm) haben bei mir nun fast 100000km im Auto verbracht. Ich habe extra ein paar Detailaufnahmen gemacht, damit sich jeder selbst ein Bild von der Sache machen kann. So zu sagen ein Langzeit Test. Einbau-Tag war der 26.07.2005. Ich finde sie machen noch eine gute Figur, für die 100000km.





      Leider kann man das von den vorderen Belägen nicht so behaupten. Bei näherem hinsehen traf mich fast der Schlag. Der Belag begann sich vom Träger zu lösen. So was finde ich nicht lustig. $unhappy





      Nur gut das die jetzt raus waren.

      Ende Zeit 17:10
      :)
      Zeit 16:13


      Im Urlaub, an der Ostsee, zeichnete sich ab, dass die Batterie nicht mehr lange halten würde. Zum Glück bin ich immer gut vorbereitet und weiß was als nächstes kommen soll. Der Nachfolger für die Varta Asia Blue (74Ah) ist die Optima Yellow Top YT S 4,2 (55Ah) geworden. Ausschlaggebende Punkte waren, sehr geringer Innenwiederstand und sehr hohe Kaltstromkapazität. Hier mal ein Bild der neuen.



      Für den Einbau der Batterie mussten noch ein paar Sachen vorbereitet werden. Wie Ihr ja wisst, sind die Kabel zur Batterie, nicht die längsten im Galant. Also mussten diese verlängert werden, so mein Vorhaben. Hilfe bekam ich aus dem Forum. Beste Methode zur Verlängerung sind Stoßverbinder mit original Kabeln vom Galant. Also habe ich folgende Sachen besorgt: Stoßverbinder 25mm²,16mm², 10mm², die Zangen zum quetschen der Kabelschuhe, für die Hifi und neue Batterieanschlüsse.



      Zu erst habe ich die Verlängerungen mit den Stoßverbindern vorbereitet. Es wurden die zwei Plus-Kabel und das Massekabel verlängert. Die Verlängerung macht etwa 10cm-15cm aus. Nun muss ich in Zukunft nicht mehr darauf achten, wie und wo, sich Plus und Minus auf der Batterie befinden.



      Die Stoßverbinder wurden anschließend mit Schrumpfschlauch (2 Fach) um mantelt. Darüber kam dann der original Schutzschlauch wieder zum Einsatz. Alle Kabel bekamen am Ende eine Aderendhülse aufgepresst. Das vorläufige Endergebnis sah dann so aus.



      Vorläufig deshalb, weil es wurde eine falsche Batterieklemme geliefert.

      Ende Zeit 20:18