SIGMA Bremsleitungen

      SIGMA Bremsleitungen

      War heute unterwegs mit meinem Sigma und nach einem Zsischenstop starte ich meinen SIGMA wieder und die rote Bremskontrollleuchte bleibt an und das Bremspedal fällt bis ca. zur Hälfte rein. Also nachgeschaut und siehe da fast keine Bremsflüssigkeit mehr im Behälter. Nachdem wir die Bremsflüssigkeit wieder aufgefüllt haben habe ich beim nächsten ÖAMTC (ADAC bei Euch) gleich mal den Sigma aufheben lassen um nachzusehen. Der Bremsdruck war zwar wieder normal.

      Ergebnis der ÖAMTC Untersuchung: Die Bremsleitungen welche nach hinten gehen sind bereits so verrostet (dabei haben wir doch immer alles so fleißig mit Seilfett besprüht um Korrosion zu vermeiden), dass Bremsflüssigkeit an einigen Stellen austritt und ich solle nicht mehr weit fahren und sofort alle Bremsleitungen welche nach hinten gehen erneuern lassen.

      Mich würde interessieren welche Erfahrungen habt Ihr dieszgl. mit Euren SIGMA Bremsleitungen gemacht und wieviel Aufwand ist es ca. diese Bremsleitungen zu erneuern.

      Übrigens in Österreich wird es immer schwieriger SIGMA Ersatzteile zu bekommen noterror . Sogar im Zubehörhandel gibt es anscheinend keinen SIGMA Auspuff mehr. Wie ist das bei Euch diesbzgl.
      Die Bremsleitungen im Sigma sind eigentlich verhältnismäßig dick und langlebig. Limo noch länger als Kombi.
      Bisher gab ich höchstens bei 2en welche gewechselt.

      Fertig gibt es da natürlich nichts nehr, wurde frühzeitig aus den Programm genomnen, da es keiner bestellt hat. Jede kleine Hinterhofwerkstatt fertigt die Leitungen ja selbst.
      Du kannst jetzt gleich auf Kupferleitungen umsteigen, diese lassen sich verdammt gut biegen und sind sehr langlebig.
      DANKE TD und wie schauts bei Euch mit SIGMA Auspuffanlagen aus bzw. Teilen davon wie Rohr über die Hinterachse, Flexirohr, usw. aus ???
      Bei uns ist es schon verdammt schwer derartiges zu finden. Bei meinem Sigma ist z.B. das Auspuffrohr über die Hinterachse und das Flexirohr vorne schon arg vergammelt und ich bin auf der Suche nach Ersatz. Wie schaut da diesbzgl. Deine SIGMA ET Lager aus`?

      Ach ja und wieviel Zeitaufwand ist es die hinteren Bremsleitungen (und weil wir gerade dabei sind auch alternativ dazu auch die vorderen, d.h. alle Bremsleitungen) zu erneuern ????
      Hinten kommt man ja leicht dazu. ABer vorne dürfte das schon mit erheblich mehr Aufwand verbunden sein, denn da kommt man viel schlechter dazu als hinten ODER ???
      Danke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Jan Flakus“ ()

      Abgasanlagen kaufst du am besten bei E-Bay die haben eine große Auswahl .

      Für meine Limo habe ich nur 120 € Bezahlt ( Mittel und Nachtschalldämpfer ).

      Limo : ebay.de/itm/Auspuff-komplett-a…Sigma&hash=item25577bd462

      Kombi : ebay.de/itm/MITSUBISHI-SIGMA-K…Wagon&hash=item51ac8e443d
      ebay.de/itm/Mitsubishi-Sigma-3…Wagon&hash=item51ad032998

      Jan Flakus schrieb:

      Bei meinem Sigma ist z.B. das Auspuffrohr über die Hinterachse und das Flexirohr vorne schon arg vergammelt und ich bin auf der Suche nach Ersatz.
      Wenn du noch eine Mitsu Auspuffanlage dran hast, dann hält die ewig, nur die Flansche an der Verbindung Mittel- zu Endrohr, die rosten weg. Bei mir wurde das von Vorbesitzer schon mit einem Rohrverbinder gelöst -- so etwas -- der hat mind. 4 Jahre gehalten, jetzt hab ich zum TÜV einen neuen Rohrverbinder drauf geschraubt und ordentlich mit Zinkspray eingesuppt, war ne Sache von 20 Minuten. Es gibt auch Leute, die die Flansche neu einschweissen -- ist hier bei MAT beschrieben.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      Jan Flakus schrieb:

      ABer vorne dürfte das schon mit erheblich mehr Aufwand verbunden sein, denn da kommt man viel schlechter dazu als hinten ODER ???
      Danke



      Vorne gibt es doch nichts weiter zu wechseln-

      die kurzen 15cm stückle welche im Radhaus aus den Motorraum kommen, halten sich eigentlich gut für ewig. Und die restlichen 90 Prozent der vorderen Leitungen liegen im Motorraum, und rosten nie.

      In meinen ganzen Leben hab ich 2x bei einen mitsubishi vordere Leitungen gewechselt. Und das nur, weil die Bremsschläuche getauscht werden mussten und die Verbindungsschraube Rohr/Schlauch. rund war. War glaub ich Colt und Lancer, oder so :whats

      Und selbst da hab ich links und rechts nur ein 10cm Schnibbelstück rein. :rolleyes:

      Shadows of History schrieb:

      Die Bremsleitungen im Sigma sind eigentlich verhältnismäßig dick und langlebig. Limo noch länger als Kombi.
      Heute hatte mein Sigma folgende Überraschung: noterror
      Heute war mein Sigma auf der Hebebühne meines Schraubers um die Aussagen des ÖAMTC (= ADAC bei Euch) -- Bremsleitungen sind undicht aufgrund Rost -- zu überprüfen und die defekten Bremsleitungen zu wechseln. Ich im Auto sitzend und regelmäßig das Bremspedal drückend und mein Schrauber unten um zu prüfen welche Bremsleitungen oder Schläuche undicht sind. Nach 5 bis 10 Minuten Bremspedaldrückens und Kontrollierens stand fest mein Sigma hat nirgends undichte Bremsleitungen / Bremsschläuche.
      Der Kontrollvorgang war beim ÖAMTC aber der gleiche, d.h. ich saß im Sigma und drückte über mehrere Minuten lang regelmäßig das Bremspedal und der ÖAMTC Mann unter dem Sigma kam zum Ergebnis Bremsleitungen sind undicht. Er konnte mir zwar keine konkrete Stelle zeigen wo diese Bremsleitungen undicht sind und Bremsflüssigkeit verlieren. Er zeigte aber auf die ganze Bremsleitung welche zur Hinterachse geht. In den letzten Jahren ist dort -- und natürlich auch am ganzen übrigen Unterboden -- mein Sigma merhmals bereits überall mit Seilfett besprüht worden. Kann es sein daß der ÖAMTC Mann das Seilfett dort mit der Bremsflüssigkeit verwechselt hat ? In der heißen Jahreszeit wird das Seilfett ja auch dünnflüssiger.
      Tatsache ist aber am Montag leuchtet die rote Bremskontrolllampe auf und im Vorratsbehälter war zu wenig Bremsfüssigkeit vorhanden.

      Was denkt Ihr darüber bzw. habt Ihr so etwas schon mal mit Euren Sigmas erlebt???
      Bei mir waren die Bremsleitungen nach Hinten genau da durchgerottet,wo die Blechhalter mit den Plastikklammern sitzen.
      War zu anfang auch schlecht zu sehen,ein beherzter Tritt bei laufendem Motor und es war sofort zu sehen. :thumbup:
      KANN DEN HUBRAUM SÜNDE SEIN..........................NATÜRLICH NEIN! MAGNA VR-X 3.5 24V

      "UND BISTE MITSUBISHI-KRANK,KOMMSTE WOHL AUS NORDDEUTSCHLAND" :rocky

      Shadows of History schrieb:

      Hast du Gegendruck am Bremspedal? Oder sackt es laaaangsam ab bis aufs Blech?
      Gegendruck am Bremspedal ist vorhanden. Konnte ja noch zu meinem Schrauber 20 km und wieder nach Hause 20 km fahren. Trotzdem habe ich desöfteren das Gefühl als ob der Gegendruck etwas unterschiedlich hart ist.

      Als die rote Bremskontrolllampe leuchtete sackte das Bremspedal auch nicht bis aufs Blech ab sondern es sackte nur bis ca. zur Hälfte durch.

      Mein Schrauber (welcher in einer Mitsu Werkstätte arbeitet) hat mich desweiteren heute informiert, dass ich lt. seinem Chef mit großer Wahrscheinlichkeit kein neues Pickerl bekommen werde. Wie schafft Ihr das immer mit Euren SIGMAs durch den TÜV zu kommen?

      fouk schrieb:

      Wenn du noch eine Mitsu Auspuffanlage dran hast, dann hält die ewig, nur die Flansche an der Verbindung Mittel- zu Endrohr, die rosten weg.
      Ich habe zwar noch eine Mitsu Auspuffanlage (habe heute noch mal extra nachgeschaut) aber das Rohr über die Hinterachse rostet ganz arg :love: :?: . Die Auspufftöpfe hingegen schauen fast noch jungfräulich aus, d.h. dort ist überhaupt kein Rost zu sehen. Das Rohr über die Hinterachse hingegen mußten wir schon schweißen.

      Jan Flakus schrieb:

      Wie schafft Ihr das immer mit Euren SIGMAs durch den TÜV zu kommen?
      Wir gucken vorher selber nach und dann folgt meist mehr oder weniger viel Arbeit, verbunden mit manchmal etwas größeren Ausgaben.

      Zu Deiner Frage nach dem Füllstand im Behälter: Bremsklötze schon kontrolliert? Je dünner die werden, umso mehr Bremsflüssigkeit bleibt in den Bremskolben. Die fehlt dann natürlich im Behälter.

      Jan Flakus schrieb:

      Als die rote Bremskontrolllampe leuchtete sackte das Bremspedal auch nicht bis aufs Blech ab sondern es sackte nur bis ca. zur Hälfte durch.
      Dazu stelle ich mir vor, dass evtl. der Behälter sich beim bremsen leerte und Du deshalb Luft mit in die Leitung getreten hast.

      Also: Klötze und Scheiben rundum checken und ggf erneuern. Dann am besten noch die alte Bremssuppe wechseln und alles sollte wieder schick sein.

      Jan Flakus schrieb:

      Mein Schrauber (welcher in einer Mitsu Werkstätte arbeitet) hat mich desweiteren heute informiert, dass ich lt. seinem Chef mit großer Wahrscheinlichkeit kein neues Pickerl bekommen werde. Wie schafft Ihr das immer mit Euren SIGMAs durch den TÜV zu kommen?



      Naja die Frage ist, warum solltest du keins bekommen. Dafür müssen die ja ein paar Gründe gesehen haben, die solltest du mal abchecken. ^^

      Wenn irgendwas mit der Bremse nicht stimmt, dann kriegst natürlich keins. Aber das muss man erstmal abwarten und gegebenenfalls reparieren.

      Sonst zählt hier in DE beim TüV nur die richtige Vorbereitung. d.h.:

      z.B. Öl welches der Motor ausschwitzt kurz vorm TüV Termin grad mal wegwischen wenn der Wagen auf der Hebebühne ist. $mütz Ölverlust sehen die nämlich garnicht gern.

      Dann noch gucken ob alle Scheinwerfer und Kennzeichenleuchten funktionieren, kann man ja alles selbst machen und auch selbst wechseln, kein Hexenwerk beim Sigma.

      Scheinwerfer richtig einstellen lassen in der Werkstatt, is für die ne Sache von 10 Minuten. Schlecht eingestellte Scheinwerfer schreiben sie auch immer direkt als Mangel auf. Scheinwerferhöhenverstellung muss auch gehen, das wird sonst zum Problem

      Was mit der Achsaufhängung, Stoßdämpfer, etc. los ist, ist mehr oder weniger Glückssache, dass kannst du nicht so einfach überprüfen. WEnn er stark klappert oder rumpelt beim überfahren von Schlaglöchern, hast du immerhin nen Hinweis das was nicht stimmt.

      Und halt ganz wichtig die Bremse, Handbremse. Da sind sie auch pingelig. Also abgefahrene Beläge oder Scheiben vorher tauschen. Das kannst du ja auch als Laie leicht überprüfen ob die Beläge nur noch ein paar Millimeter haben oder die Scheibe runter ist. Handbremse merkst du ja auch selbst ob sie gut funktioniert. Falls sie ganz gut geht, aber du den Hebel ziemlich weit nach oben ziehen musst, reicht es auch schon die Handbremse im Innenraum unter der Mittelkonsole nur ein bischen nachzustellen.

      Reifen kannst ja auch selbst sehen ob sie noch ok sind.

      Hab meinen letzte Woche so auch Mängelfrei durch den TüV bekommen $party (ich berichte davon heut Abend mal ausführlicher)

      P.S. Hupe muss funktionieren

      Shadows of History schrieb:

      Zu Deiner Frage nach dem Füllstand im Behälter: Bremsklötze schon kontrolliert? Je dünner die werden, umso mehr Bremsflüssigkeit bleibt in den Bremskolben. Die fehlt dann natürlich im Behälter.


      Dazu stelle ich mir vor, dass evtl. der Behälter sich beim bremsen leerte und Du deshalb Luft mit in die Leitung getreten hast.
      Bremsklötze sind ok. Morgens wenn ich den Sigma starte ist das Bremspedal etwas weich und erst nach ein paar mal drücken wird es wieder hart. Das würde eigentlich auf Luft in der Anlage hindeuten oder könnte da eventuell auch der Hauptbremszylinder eine Macke haben?
      noterror Dachte schon das Problem mit meinen SIGMA Bremsen hätte sich erledigt aber heute begann die rote Bremskontrollampe wieder mehrmals sporadisch aufzuleuchten und wieder auszugehen :love: . Desweiteren fühlt sich das Bremspedal schwammig an und ich muß während der Fahrt mehrmals leicht pumpen um wieder vollen Bremswiderstand zu haben. In der Garage sieht man aber keine Flecken.
      Wie bereits berichtet haben wir am 4. September die Bremsleitungen und Bremsschläuche kontrolliert und keine Undichtigkeiten festgestellt. Seit dem bin ich ca. 150 bis 200 Km problemlos gefahren wobei ich aber immer das Gefühl eines schwammigen Bremspedales hatte und ich während der Fahrt immer etwas Pumpen mußte um die volle Bremskraft zu haben.

      Könnte da vielleicht der Bremskraftverstärker eine Macke haben und wenn ja würde das dann auch den Verlust der Bremsflüssigkeit erklären`???
      Habt Ihr so etwas schon mal bei Euren Sigmas gehabt und was war das Problem bei Euch. Danke.
      Also ganz allgemein und nicht Sigma bezogen würde ich auf den Hauptbremszylinder tippen.
      Wenn der durch ist, hat man ein Problem mit dem Bremsdruck und die Bremsflüssigkeit kann in
      den Bremskraftverstärker laufen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Wenn die dichtungen im Hauptbremszylinder durch sind,müsste am Bremskraftverstärker ne laufspur der Bremsflüssigkeit sein.
      So kenn ich das jedenfalls.
      KANN DEN HUBRAUM SÜNDE SEIN..........................NATÜRLICH NEIN! MAGNA VR-X 3.5 24V

      "UND BISTE MITSUBISHI-KRANK,KOMMSTE WOHL AUS NORDDEUTSCHLAND" :rocky
    • Benutzer online 2

      2 Besucher