Die Batteriehalterung, das leidige Problem

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Jetzt übertreib mal nicht :)

      Mach ihn und die Halterung einfach Mattschwarz oder so, hab ich meine auch.


      Du musst mich unbedingt daran erinnern, dass ich anerkennend mit den Kopf nicke und eine Freudenträne raus quetsche, wenn ich das ganze Zeug dann mal sehe.
      Ist ja wahnsinn, was du da los lässt. :D
      Andere denken nicht mal mehr an den jährlichen Ölwechsel, bei einen 13 Jahre alten Auto. :thumbup:
      Nu mecker mal nich!
      Ich musste auch das eine oder andere mal schmunzeln beim lesen.
      Aber jeder legt doch selbst seine eigenen Prioritäten fest, oder?

      Die Batteriehalterung wäre mir sowas von egal, die Haubenstange sowieso, aber ich bin ja nicht @Proxy.

      noterror
      Sigma geht nicht, die haben keine GDI Motoren! :whistling:

      Spaß beiseite, ich habe keine Zeit für noch ein Auto. Proximine hat den Kauf einer Airbrushpistole mit Adapter für meinen Kompressor für irgendwann demnächst genehmigt, nächstes Projekt heißt SpaceStar. Nach dem Kostenvoranschlag der Lackiererei habe ich beschlossen, es selbst zu versuchen. Da es sich um einen Uni-Lack handelt, könnte es ganz gut gehen. An der Motorhaube und vor allem an der Heckklappe muss unbedingt was gemacht werden.

      Der Klarlack am Galant war gestern Abend, bevor ich schlafen gegangen bin, schon ausgehärtet, die Dose hatte 12 Stunden versprochen, das Wetter war ja gestern besonders schön. Heute will ich mal ein wenig polieren, die schon angesprochenen Kleinteile mit Farbe bzw. Zink versehen und wenn das dann trocken ist, spätestens morgen, alles wieder zusammenbauen, Steuergerät anlernen und ne Runde drehen.... :thumbsup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Zink ist mehrlagig drauf, die schwarzen Teile sind schwarz und müssen jetzt leider mal wieder ewig trocknen.
      Beim letzten mal hatte ich die Kühlerhalterungen nicht lang genug trocknen lassen, bei der Demontage klebte ein Teil des Lackes am Querträger. Also bau ich das Zeugs morgen ein, dauert ja nicht ewig. ;)
      Jetzt hat mich die Aktion schon so viel Zeit gekostet, da kommts auf die paar Stunden auch nicht an. §unhappy %grummel
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Nun ja, was soll ich sagen, nach einige Widrigkeiten lauft er (Achtung @ Blubb) planmäßig wieder!
      Einfach war es nicht, warum sollte es auch.
      Ich habe mehrere Batteriepolklemmen /- Terminals für Multikabelanschluss, nur reichen die Klemmstellen für die Kabelquerschnitte nicht, die Terminals haben immer eine zu große Klemmstelle zu viel. Also mußte ich auf Plan B zurück greifen und habe alle Kabel ordnungsgemäß und TÜV konform mit einer Kupferpolschelle versehen. Jetzt wäre eine Batterie mit Fordanschluss clever, Schraube durch und fertig, aber meine Batterien dieser Kategorie haben zu wenig Ah, 43 sind nicht 55 und selbst die sind mir zu wenig. Nun ja, die Schraubpunkte der (sehr) einfachen Terminals habens erstmal getan, die Anlage hab ich (noch) nicht mit angeschlossen.

      Zum Zusammenbau gibt es nicht viel zu sagen. Ich hatte bei der Lackierung die Gummiteile der Kühlerhalterungen mit selbst geschnittenen Pappunterlegscheiben geschützt, bei der Montage aller Teile hat jede Schraube und jede Reibefläche ihr Fett (Mike Sanders) weg bekommen, die Gummiabstandsstücke und das Kunststoffteil der Motorhaubenhalterung haben Plastilube bekommen. Unter den Luftansaugkanal habe ich ein Gewebeband geklebt und mit Mike Sanders bestrichen. Unter der gummierten Batteriehalterung ist ebenfalls das Fett und unter dem eingesetzen Kunststoffteil ist wiederum Plastilube.

      Zugängliche Blechkanten im Motorraum wurden mit Fluidfilm von Terosol behandelt und Blechflächen mit durchsichtigem Sprühwachs der gleichen Firma.

      Irgendwann war dann der Moment gekommen und er sollte anspringen, nach ca. sechs Monaten Standzeit. Etwas Motoröl aufgefüllt und dann gestartet.
      Hat er erstmal gemacht.
      Danach wurde es haarig. Sollte er Gas annehmen, ging er aus. Das Spiel haben wir vier, fünf mal gemacht, danach ging nichts mehr.
      Etwas gewartet, gut zugeredet und wieder versucht, er hat sich geschüttelt und gerüttelt und lief erst mehr schlecht als recht und hat es sich dann doch überlegt, die Leerlaufdrehzahl zu erreichen, weil 400U/min ebend doch nicht reichen. Ich würde mal denken, dass die Kraftstoffeinspritzanlage erst den erforderlichen Hochdruck aufbauen mußte. Danach hab ich ihn erstmal einige Minuten laufen lassen und anschließend etwas Gas gegeben, siehe da, das ging auch, also weiter laufen lassen. Dann noch ein Durchgang mit Klima, Licht und anderen Verbrauchern, anschließend nochmal ohne, er hat alles ausgeregelt. Anschließend hab ich ihn noch auf dem Hof umgeparkt, damit der blöde Marder nicht mehr vom Vordach aufs Auto springt.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium