Metalisches Klackern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Also im WHB, (ich gehe davon aus, dass Makro das bereit gestellt hat?), steht sehr sauber drin, wie die Spannrolle bei dem Motor funktioniert.
      Da ist eine ziemlich starke Feder drin, welche die Rolle, bzw. den Riemen spannt.
      Es gibt beim Einbau einen kleinen Trick: Die Spannvorrichtung vorsichtig in einen Schraubstock spannen und mit einem Draht im vorgesehenen Loch "blockieren". Nach dem Einbau den Draht einfach ziehen. "Normal" stimmt dann auch die Spannung. Wenn nicht, dann hat man schon mal einen Verdächtigen! Steuerzeiten sind dramatisch wichtig! Ich habe bei meinen Motoren immer mit weißem Lackstift die Markierungen deutlich sichtbar gemacht. Hilft, weil man dann auf den ersten Blick sieht, ob es stimmt.
      ABER zurück zum eigentlich Problem, oder den Problemen:
      Mal bitte logisch vorgehen. Die Bänke haben eine unterschiedliche Farbe, und die Nocken unterschiedliche Abnutzungserscheinungen. Das ist also alles andere als "Normal".
      Da ist also mal was im Betrieb gewesen, was absolut außerhalb der "Spezifikation" war, oder noch immer ist.
      Jetzt einfach wahllos auf irgendwas zu tippen macht keinen Sinn. Die Nadel im Heuhaufen findet sich zwar auch irgendwann, aber ich würde jetzt wirklich folgendes klären:
      - Das Geräusch kommt aus einem der Köpfe?
      - Das Geräusch kommt eher aus dem unteren Teil des Motors?
      Wenn da mal das komplett falsche Öl drin war, oder viel zu wenig, dazu viel Leistung abverlangt wurde, dann *könnte* es einiges erklären. Wenn es dünnes Öl bei hohen Drehzahlen aus einem Lager drückt, dann wird das früher oder später mal seinen Weg gehen.
      Wenn es mein Motor wäre, dann würde ich sicherheitshalber mal die Ölwanne abnehmen. Hat - trotz etwas Mehrarbeit - zwei große Vorteile:
      Man sieht, ob sich da "Gegenstände" befinden, die da nicht hingehören. (Also das Öl bitte nicht einfach wegkippen, sondern filtern! Vielleicht finden sich da Späne, Kugeln, Lagernadeln, etc. ;o) )
      Man kommt von unten auch an die Kurbelwelle und kann zumindest halbwegs bzw. als Näherung prüfen, ob da die Lager i.O. sind.

      Wie man sicherstellt, dass alle Bohrungen fürs Öl frei sind weiß ich leider nicht. Vor dem Problem stand ich tatsächlich noch nie...
      Öldruck messen wäre noch wichtig. Nicht, dass die Pumpe einen Schuss hat, und deswegen die Köpfe nicht so versorgt wurden wie nötig.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Moin Ich meld mich auch mal wieder,
      Also der Spanner war auf jeden fall defekt die Federkraft war viel zu niedrig und ich konnte ihn mit meinem Finger eindrücken(Im Handbuch stand das man mit einer Kraft von 10-20 kg die Toleranz bei 1mm liegt). Also haben wir zumindest eine Sache gefunden, vielleicht auch das was klappert ?
      Was die Gefärbte Bank angeht ist da aber auf jeden fall noch ein anderes Problem, also plan war es die Leitungen irgendwie zu überprüfen weiß aber noch nicht ganz wie wir das anstellen sollen. Wir sollen wohl die Leitungen mit Druckluft durchpusten :huh: macht das sinn? Andere Ideen ? Die Ölwanne sollen wir erstmal dran lassen. Öl druck messen tut sich bei uns auch schwierig haben kein gerät dafür §wirr
      Der Kunde möchte das wir die Hydrostößel austauschen da der Motor ja eh offen ist gerade.

      Achso und das Geräusch kam eher aus der Richtung obere Motor, aber Bank konnte er mir nicht mehr sagen.

      Freue mich wie immer auf euere antworten.
      Gruß Marv
      Wenn der Kunde möchte dass die Hydros getauscht werden, dann macht das. Er muss es ja auch bezahlen.
      Der Spanner ist natürlich kaputt, hatte ich ja schon weiter oben geschrieben. Der macht aber nicht annähernd so ein Geräusch wie in dem Vid. Das ist eher ein unregelmäßiges klappern. Wenn die Steuerzeiten wirklich stimmen sollten (was ich immer noch nicht glauben kann), kannst du mal mit einer Endoskopkamera durch die Kerzenlöcher auf die Kolben schauen. Auf Beschädigungen achten die durch aufschlagen der Ventile verursacht wurden.
      Welche Leitungen wollt ihr mit Luft durchpusten?
      Wenn überhaupt Sinn macht etwas durchzupusten, wären das die Öldruckkanäle. Da kommt ihr aber so nicht ran. Und selbst wenn, wo geht der Schmodder denn dann hin? Wenn es etwas blöde läuft, verdichtet sich der Knas und macht einen Kanal ganz zu. Wenn ihr die Nockenwellen raus habt, schaut euch die Öldruckbohrungen an, was zu sitzt macht ihr mit ner Spirale frei. Wichtig ist, dass ihr dem Kunden klar schriftlich kommuniziert, dass ihr dafür keine Garantie übernehmt. Ansonsten seit ihr in der Haftung wenn der Motor die Grätsche macht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Bin gerade dabei die Nockenwelle auszubauen, aber der hintere Halter will sich nicht bewegen gibt es da einen Trick um den rauszubekommen?
      Vorhin war die Kundin und die Meister bei uns, Sie möchte das wir die Ölleitungen so gut es geht reinigen. Ergo wir bauen jetzt auch noch den Zylinderkopf ab um es bestmöglich zu reinigen und dann können wir uns die Laufbuchsen und Kolben angucken. Wir hatten schon mit dem Endoskop geguckt und uns ist aufgefallen das die Kolben Aussparungen für die Ventile haben. Jetzt hatten wir vermutet da alle die Aussparung haben ist das vom werk so.

      Ganz nützlich wäre hier wieder das WHB wenn das jemand hat wäre super :) das würde mir das ausbauen auf jeden fall erleichtern, btw den Zusammen bau.
      Moin Leute,
      Ereignissvolle tage... Wir haben die Hydrostößel ausgebaut und festgestellt das wohl einige von ihnen das Öl nicht halten können. Also das man sie eindrücken kann entgegen der Federkraft. Ca 5 sind also defekt der Rest hat die Spannung beibehalten und man konnte sie nicht endrücken.
      Wir haben nun nach auftag der Kundin auch noch den Zylinderkopf ausgebaut, Laufbuchsen sehen gut aus, und auch die Kolben haben zumindest auf der FR rechten Bank keine Markierungen von Ventilen. Allerdings ist eine der Öl Bohrungen voll mit Dreck, Dickflüssiger Schleim. Das würde den zu niedrigen Öl Fluss erklären.
      Naja , jetzt habe bisschen Probleme mit der Kühlmittel Leitung und dem Halter hinten an dem Zylinderkopf habt ihr Tipps um die Halter zu lösen ?
      Es gibt verschiedene Arten von Hydros. Achtung, nicht, dass ihr jetzt die "guten" ersetzt... ;o)
      Also pingelig mit den Neuen vergleichen, dass nachher wirklich alle "gleich" sind.
      Vielleich kann Schlange was dazu schreiben, er kennt die Dinger besser.
      Bei der Diagnose mit den dichten Ölkanälen würde ich auf jeden Fall die Ölwanne abnehmen und alles auch - wo möglich - von unten Reinigen. Da wird sich auch eine Menge Schmodder abgesetzt haben.

      Wenn was nicht aufgeht... Ruhig Blut!
      Immer zuerst mal mit Kriechöl einsprühen, mehrfach. Warten. Am besten schon am Vorabend, mit etwas Glück geht es dann am nächsten Tag ohne weitere Probleme.
      Wenn nicht: Mit Kälte und Wärme arbeiten. Sprich: Eisspray und Werkstattfön parat halten. Wobei oft schon der "Fön" reicht. Nicht übertreiben, nicht alle Bauteile vertragen zu große Hitze. Also schön vorsichtig...!
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)