Also im WHB, (ich gehe davon aus, dass Makro das bereit gestellt hat?), steht sehr sauber drin, wie die Spannrolle bei dem Motor funktioniert.
Da ist eine ziemlich starke Feder drin, welche die Rolle, bzw. den Riemen spannt.
Es gibt beim Einbau einen kleinen Trick: Die Spannvorrichtung vorsichtig in einen Schraubstock spannen und mit einem Draht im vorgesehenen Loch "blockieren". Nach dem Einbau den Draht einfach ziehen. "Normal" stimmt dann auch die Spannung. Wenn nicht, dann hat man schon mal einen Verdächtigen! Steuerzeiten sind dramatisch wichtig! Ich habe bei meinen Motoren immer mit weißem Lackstift die Markierungen deutlich sichtbar gemacht. Hilft, weil man dann auf den ersten Blick sieht, ob es stimmt.
ABER zurück zum eigentlich Problem, oder den Problemen:
Mal bitte logisch vorgehen. Die Bänke haben eine unterschiedliche Farbe, und die Nocken unterschiedliche Abnutzungserscheinungen. Das ist also alles andere als "Normal".
Da ist also mal was im Betrieb gewesen, was absolut außerhalb der "Spezifikation" war, oder noch immer ist.
Jetzt einfach wahllos auf irgendwas zu tippen macht keinen Sinn. Die Nadel im Heuhaufen findet sich zwar auch irgendwann, aber ich würde jetzt wirklich folgendes klären:
- Das Geräusch kommt aus einem der Köpfe?
- Das Geräusch kommt eher aus dem unteren Teil des Motors?
Wenn da mal das komplett falsche Öl drin war, oder viel zu wenig, dazu viel Leistung abverlangt wurde, dann *könnte* es einiges erklären. Wenn es dünnes Öl bei hohen Drehzahlen aus einem Lager drückt, dann wird das früher oder später mal seinen Weg gehen.
Wenn es mein Motor wäre, dann würde ich sicherheitshalber mal die Ölwanne abnehmen. Hat - trotz etwas Mehrarbeit - zwei große Vorteile:
Man sieht, ob sich da "Gegenstände" befinden, die da nicht hingehören. (Also das Öl bitte nicht einfach wegkippen, sondern filtern! Vielleicht finden sich da Späne, Kugeln, Lagernadeln, etc. ;o) )
Man kommt von unten auch an die Kurbelwelle und kann zumindest halbwegs bzw. als Näherung prüfen, ob da die Lager i.O. sind.
Wie man sicherstellt, dass alle Bohrungen fürs Öl frei sind weiß ich leider nicht. Vor dem Problem stand ich tatsächlich noch nie...
Öldruck messen wäre noch wichtig. Nicht, dass die Pumpe einen Schuss hat, und deswegen die Köpfe nicht so versorgt wurden wie nötig.
Da ist eine ziemlich starke Feder drin, welche die Rolle, bzw. den Riemen spannt.
Es gibt beim Einbau einen kleinen Trick: Die Spannvorrichtung vorsichtig in einen Schraubstock spannen und mit einem Draht im vorgesehenen Loch "blockieren". Nach dem Einbau den Draht einfach ziehen. "Normal" stimmt dann auch die Spannung. Wenn nicht, dann hat man schon mal einen Verdächtigen! Steuerzeiten sind dramatisch wichtig! Ich habe bei meinen Motoren immer mit weißem Lackstift die Markierungen deutlich sichtbar gemacht. Hilft, weil man dann auf den ersten Blick sieht, ob es stimmt.
ABER zurück zum eigentlich Problem, oder den Problemen:
Mal bitte logisch vorgehen. Die Bänke haben eine unterschiedliche Farbe, und die Nocken unterschiedliche Abnutzungserscheinungen. Das ist also alles andere als "Normal".
Da ist also mal was im Betrieb gewesen, was absolut außerhalb der "Spezifikation" war, oder noch immer ist.
Jetzt einfach wahllos auf irgendwas zu tippen macht keinen Sinn. Die Nadel im Heuhaufen findet sich zwar auch irgendwann, aber ich würde jetzt wirklich folgendes klären:
- Das Geräusch kommt aus einem der Köpfe?
- Das Geräusch kommt eher aus dem unteren Teil des Motors?
Wenn da mal das komplett falsche Öl drin war, oder viel zu wenig, dazu viel Leistung abverlangt wurde, dann *könnte* es einiges erklären. Wenn es dünnes Öl bei hohen Drehzahlen aus einem Lager drückt, dann wird das früher oder später mal seinen Weg gehen.
Wenn es mein Motor wäre, dann würde ich sicherheitshalber mal die Ölwanne abnehmen. Hat - trotz etwas Mehrarbeit - zwei große Vorteile:
Man sieht, ob sich da "Gegenstände" befinden, die da nicht hingehören. (Also das Öl bitte nicht einfach wegkippen, sondern filtern! Vielleicht finden sich da Späne, Kugeln, Lagernadeln, etc. ;o) )
Man kommt von unten auch an die Kurbelwelle und kann zumindest halbwegs bzw. als Näherung prüfen, ob da die Lager i.O. sind.
Wie man sicherstellt, dass alle Bohrungen fürs Öl frei sind weiß ich leider nicht. Vor dem Problem stand ich tatsächlich noch nie...
Öldruck messen wäre noch wichtig. Nicht, dass die Pumpe einen Schuss hat, und deswegen die Köpfe nicht so versorgt wurden wie nötig.
Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)