PROJECT 4x4 MINICAMPER....oder auch Inflation ich komme schon...

      So...der Winter steht vor der Tür und so musste der Punkt Standheizung noch fertig werden.
      Wir hatten das Thema ja schonmal beim Pajero ein wenig besprochen und ich habe damals die Planar Dinger ins Spiel gebracht. Kostenpunkt etwa 500-600 Euro.
      Schlange hat daraufhin für wenig mehr ne Webasto oder so auf den Plan gebracht. Vermutlich zurecht.

      Wofür brauche ich das Ding: Die Hütte warm machen...eh klar. Aber eben nicht täglich, sondern vielleicht höchstens 30 Tage im Jahr. Und auch dann höchstens so 10 Stunden am Stück. Tagelangen Dauerbetrieb schliesse ich mal aus. Fernbedienung oder Handyfernsteuerung brauche ich eigentlich nicht, auch Timer oder Thermostat wären eher unwichtig. Es muss ne Dieselheizung sein, die Benzindinger sind einfach zu teuer.

      Nach vielem Lesen und Video gucken, hab ich nen Chinakracher bestellt. Komplettset ink. 10 Liter Tank, Schläuchen, Bedienteil und allem Klimbim für ca. 150,- Euro. 2KW 12 Volt. Als 24Volt gabs die kleine 2KW nicht. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn erstens habe ich ja nen 24-12V Wandler verbaut und zweitens hab ich mir gleich mal nen Umbauset bestellt mit 24V Pumpe und 24V Glühkerze. Wenn also eins der Bauteile mal Fritte ist, wird getauscht und auf 24V umgeklemmt. Die Standheizung selbst lässt sich im Menü auf 24V umstellen.
      Die Standheizung selbst, ist direkt hinterm Fahrersitz verbaut. Verbrennungsluftansaugung und Abgasschlauch gehen auch direkt dort unters Auto. Ein großes Loch war schon original im Unterboden und ich habe nur ein Abdeckblech anfertigen müssen mit den passenden Löchern für die Schläuche. Der 10 Liter Tank ist auf der Beifahrerseite direkt an der Stirnseite der Sitzbank verbaut. Dort stört er am wenigsten und man kommt gut zum Nachfüllen dran.

      Nach Einbau und entlüften der Spritleitung gings auch schon los und das Ding hat das erste mal losgelegt. Ich muss sagen...ich bin recht überzeugt von dem Ding. Es hat allerlei Features verbaut, überwacht die Temperatur der Brennkammer, Lüftet erstmal die Brennkammer vor und nach Inbetriebnahme durch und auch der Glühstift wird zum Schluss nochmal angeschmissen um noch vorhandenen Diesel da raus zu bekommen. Ne Fernbedienung ist mit dabei, Bedienteil mit Thermostat und programierbaren Schaltzeiten. Also für den Preis einer Fernbedienung bei Webasto, kriegste hier die ganze Standheizung.

      Das Ding lief bei mir jetzt etwa 30-40 Stunden. Ich bin recht zufrieden. Klar, das klackern der Pumpe nervt und ich muss die noch weiter Schallisolieren...aber ansonsten ist alles gut. Bei minimalster Stufe verbraucht sie ziemlich genau 0,11 Liter/h. Samstagnacht lief sie ca. 13h am Stück und hat bei ca. 4 Grad Aussentemperatur die Innentemperatur auf 17.5-20 Grad gehalten (je nachdem wo man gemessen hat). Das ganze auf kleinster Stufe. Wenns knackiger wird, wird man etwas mehr aufdrehen müssen. Aber die 2KW scheinen völlig zu reichen.

      Klar hätte ich das ganze lieber ausserhalb des Fahrzeugs verbaut um es leiser zu haben. Aber unterm Auto ist kein Platz dafür und im Motorraum, wenn überhaupt, nur ganz vorne und ich müsste erstmal 2 Meter Luftschlauch verlegen und damit auch noch irgendwie durch die Spritzwand...mit den ganzen Wärmeverlusten.



      Was ich auch noch versucht habe, aber noch nicht happy bin...ist Warmwassererzeugung über den Abgasstrang der Standheizung. Ein in den Abgasstrang verbauter Plattenwärmetauscher brachte leider zuviel Widerstand im Abgassystem und die Standheizung sprang nichtmehr an. Schade...denn das hätte vermutlich sonst zum Erfolg geführt. Der zweite Versuch mit nem ca. 2 Meter langem Silikonschlauch, der beinahe den gesamten Abgasstrang umwickelt, ist noch nicht das was ich will. Ein 12 Liter Kanister mit Tauchpumpe pumpt dann im Kreislauf. Wasserdruck und Solltemperatur ist einstellbar. Ich komme aber nicht auf die gewünschten Temperaturen bei dem System. Nach ca. 2h haben sich die 12 Liter von 13 Grad auf 26 Grad erwärmt. Immerhin...aber viel wärmer wirds einfach nicht. Auch nicht, wenn ich das ganze noch ne Stunde länger laufen lasse. Jetzt ist die Frage, ist die Verlustwärme am Ende zu gross...oder ist der Wärmeaustausch über den Silikonschlauch einfach zu gering. Zufügen muss ich noch, dass die Schläuche alle isoliert sind. Auch der Abgasstrang mit dem Silikonschlauch hat ne dicke Schicht Steinwolle drum. Da bleibt die Hitze also ganz gut drin.
      Theoretisch hätte ich mit ner Spirale aus Kupferrohr, statt des Silikonschlauches, nen viel besseren Wärmetauscher. Allerdings glaube ich, die bekomme ich wiederum nicht so dicht um den Abgasstrang gewickelt und damit auch keine Verbesserung.
      Temperaturen im Abgasstrang sind übrigens zwischen 175 und 100 Grad...je nach Stelle und eingestellter Leistung.

      Noch jemand ne Idee? Ausser einfach den Kanister vor den heissen Luftstrom zu stellen (was ich ausprobiert habe und am Ende auch nicht schlechter funkitioniert)...
      Kuck zum Spaß noch hier vorbei:
      elgena.de/collections/boiler

      ... Bevor Du zu viel Unsinn am zusammenbasteln bist ... ;o))

      Und Du könntest mal das eine oder andere Bild aus Bosnien und Serbien hier einstellen (z.B. das für Deine Verhältnisse recht gelungene bei Nacht, wo man sogar die Galaxie erkennen kann). :biers °°%nude :D
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Nen Kanister mit Armaflex umkleben und ne 24V Heizpatrone reinhängen krieg ich auch alleine hin.
      Aber danke für den Link.
      DIe Idee ist ja nicht extra Strom zu brauchen...der eben im Winter ja ohnehin ziemlich knapp ist, weil Solar kaum tut.
      Vielleicht sind auch meine 12 Liter ein wenig zu ambitioniert. So lange mir nichts besseres einfällt, probier ich das ganze mal mit 6 oder 7 Litern aus. Mal gucken wie lange das dann dauert und ob ich meine 35 Grad bekomme.
      Wie wäre es mit einem Lagerfeuer, wo Du einfach nen Topf auf 2 Steine packst?
      Die Technik ist schon recht ausgereift und tut seit bestimmt 5000 Jahren... Seit es eben Töpfe gibt... ;o))
      Das warme Wasser würde ich dann aber am besten gleich einfrieren, denn warmes Wasser kann man immer gebrauchen... :D :saint: :thumbup:
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Du kannst die Elgena-Dinger auch in den Wasser-Kreislauf des Motors hängen... ;o)
      Nur so am Rande bemerkt, ich glaub' dass Dir das entgangen ist. :whistling: ;)
      Und der Puch ist im kleinen Kreislauf echt schnell auf Temperatur, lass die Karre eben 5 Minuten laufen, hol' das Wasser am Heizungskühler ab, und feddsch.
      Ich verstehe die Frage schon wieder nicht... §§unschuld ;)
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Na die Idee nen Plattenwärmetauscher ins Kühlksystem des Puchs zu hängen hatte ich ja von Anfang an. Und wenn ich das nächste mal bei dir unten mit dem Puch aufschlage, mache ich das auch genauso. Da habe ich keine Sorge, dass das gut funktioniert.
      Hier gehts ja darum, mit der Standheizung eben auch das Wasser warm zu kriegen...falls man mal ein paar Tage nicht fahren will.

      Und ja...Lagerfeuer geht fast immer...Motor im Stand tuckern lassen auch. Uff nen Campingplatz fahren oder ne Runde ins Schwimmbad gehen wäre och ne Option.
      Aber ick will halt, dass dit och mit der Standheizung funzt.
      Koof dir ne olle Trumatherme aus nem Campingwagen. Da wird die heiße Luft vonne Standheizung (die,die du absonderst, reicht nüsch :P ) durchgeleitet und so das Wasser heiß gemacht. Und son Ding kannste ooch noch im Sommer mit Strom betreiben. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich kann jetzt warm Duschen. Juhu.

      Da ich ja mit 300W Solar auf dem Dach einigermassen üppig ausgestattet bin und das bei gutem Wetter soviel Strom produziert, dass die Campingbatterie normalerweise spätestens zwischen 11 und 12 Uhr wieder voll ist und eigentlich ab da nur noch die Kühlbox betrieben werden muss, produziere ich mit dem überschüssigem Strom jetzt Warmwasser.

      Ein temperaturgesteuertes Relais war ja eh schon verbaut und jetzt kam noch ein programmierbarer Batteriewächter dazu und ne 24V 150W Heizpatrone. Also die Heizpatrone in den Wassertank geschraubt und an den Batteriewächter angeschlossen. Der wiederum ans temp. gesteuerte Relais angeschlossen. Klar...das ganze abgesichert und noch mit nem Schalter versehen.

      Und schon läuft dit ganze. Und zwar so:
      Hat die Batterie ihre Ladeschlussspannung erreicht, schaltet sich die Heizpatrone ein. Gibts genug Sonne und die Solarzellen schaffen genug, wird dann geheizt, bis die eingestellte Solltemperatur erreicht ist. Ist es bewölkt und die Spannung sinkt deutlich, geht das ganze wieder aus. Wenn ich gerade fahre, kann ich durch zuschalten des 24V DC DC Ladereglers genug Strom produzieren, um weiterhin zu heizen.

      Nach ersten Erfahrungen kommt die Berechnung der Realität auch ziemlich nah. Erwärmen von 10 Liter Wasser um 25° dauert etwa 2h.
      Solange Strom (Solar oder DC DC) da ist, wird das Wasser dann auf Zieltemperatur gehalten. Ist der Strom weg, kühlt sichs etwa um 2° pro Stunde ab.

      Man muss ein bisschen mit den Werten rumprobieren, damit es vernünftig läuft...aber jetzt tut es wie es soll.

      Fehlt bloss noch der Teddybärschwamm...
      Und die Seife nicht vergessen !!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Mal wieder updaten hier. Bin jetzt ca.4 Wochen mit dem Puch in Bosnien unterwegs und das einzige Problem, was aufgetaucht ist, ist das Gelenk an der Lenkwelle anfängt zu quietschen.
      Blöderweise hat das keine Schmiernippel und ich hab erstmal mit Sprühfett ein wenig Abhilfe geschaffen. Muss ich mal zu Hause genauer betrachten.

      Ansonsten tut der Hobel. Auch die ganzen Einbauten machen ihren Job. Die Chinabatterie glänzt mit Zuverlässigkeit, warm duschen uffm Berg ist prima und Bosnien ja ohnehin 1A.
      Merken och immer mehr Touris. Wars vor 4 Jahren noch wirklich leer hier, trauen sich mittlerweile sehr viele Leute auf eigene Faust hier her. Wer nochmal Offroad in wunderbarer Natur erleben will, muss langsam hinne machen. Wird nicht ewig so bleiben hier.

      Noch was zur Billochinastandheizung. Die ist ja im Prinzip völlig ok. Nur der mitgelieferte Plastiktank hat irgendwie immer ausgedünstet und ich musste den gegen nen Edelstahltank ersetzen. War auch nicht teuer und stinkt nicht mehr. Die Heizung selbst wollte irgendwann nicht mehr vetnünftig anspringen und ich musste verkokte Ding im Frühling mal auseinander bauen und reinigen, Glühstift und den Drahtkäfig erneuern. Dann gings wieder vernünftig.