So...der Winter steht vor der Tür und so musste der Punkt Standheizung noch fertig werden.
Wir hatten das Thema ja schonmal beim Pajero ein wenig besprochen und ich habe damals die Planar Dinger ins Spiel gebracht. Kostenpunkt etwa 500-600 Euro.
Schlange hat daraufhin für wenig mehr ne Webasto oder so auf den Plan gebracht. Vermutlich zurecht.
Wofür brauche ich das Ding: Die Hütte warm machen...eh klar. Aber eben nicht täglich, sondern vielleicht höchstens 30 Tage im Jahr. Und auch dann höchstens so 10 Stunden am Stück. Tagelangen Dauerbetrieb schliesse ich mal aus. Fernbedienung oder Handyfernsteuerung brauche ich eigentlich nicht, auch Timer oder Thermostat wären eher unwichtig. Es muss ne Dieselheizung sein, die Benzindinger sind einfach zu teuer.
Nach vielem Lesen und Video gucken, hab ich nen Chinakracher bestellt. Komplettset ink. 10 Liter Tank, Schläuchen, Bedienteil und allem Klimbim für ca. 150,- Euro. 2KW 12 Volt. Als 24Volt gabs die kleine 2KW nicht. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn erstens habe ich ja nen 24-12V Wandler verbaut und zweitens hab ich mir gleich mal nen Umbauset bestellt mit 24V Pumpe und 24V Glühkerze. Wenn also eins der Bauteile mal Fritte ist, wird getauscht und auf 24V umgeklemmt. Die Standheizung selbst lässt sich im Menü auf 24V umstellen.
Die Standheizung selbst, ist direkt hinterm Fahrersitz verbaut. Verbrennungsluftansaugung und Abgasschlauch gehen auch direkt dort unters Auto. Ein großes Loch war schon original im Unterboden und ich habe nur ein Abdeckblech anfertigen müssen mit den passenden Löchern für die Schläuche. Der 10 Liter Tank ist auf der Beifahrerseite direkt an der Stirnseite der Sitzbank verbaut. Dort stört er am wenigsten und man kommt gut zum Nachfüllen dran.
Nach Einbau und entlüften der Spritleitung gings auch schon los und das Ding hat das erste mal losgelegt. Ich muss sagen...ich bin recht überzeugt von dem Ding. Es hat allerlei Features verbaut, überwacht die Temperatur der Brennkammer, Lüftet erstmal die Brennkammer vor und nach Inbetriebnahme durch und auch der Glühstift wird zum Schluss nochmal angeschmissen um noch vorhandenen Diesel da raus zu bekommen. Ne Fernbedienung ist mit dabei, Bedienteil mit Thermostat und programierbaren Schaltzeiten. Also für den Preis einer Fernbedienung bei Webasto, kriegste hier die ganze Standheizung.
Das Ding lief bei mir jetzt etwa 30-40 Stunden. Ich bin recht zufrieden. Klar, das klackern der Pumpe nervt und ich muss die noch weiter Schallisolieren...aber ansonsten ist alles gut. Bei minimalster Stufe verbraucht sie ziemlich genau 0,11 Liter/h. Samstagnacht lief sie ca. 13h am Stück und hat bei ca. 4 Grad Aussentemperatur die Innentemperatur auf 17.5-20 Grad gehalten (je nachdem wo man gemessen hat). Das ganze auf kleinster Stufe. Wenns knackiger wird, wird man etwas mehr aufdrehen müssen. Aber die 2KW scheinen völlig zu reichen.
Klar hätte ich das ganze lieber ausserhalb des Fahrzeugs verbaut um es leiser zu haben. Aber unterm Auto ist kein Platz dafür und im Motorraum, wenn überhaupt, nur ganz vorne und ich müsste erstmal 2 Meter Luftschlauch verlegen und damit auch noch irgendwie durch die Spritzwand...mit den ganzen Wärmeverlusten.
Was ich auch noch versucht habe, aber noch nicht happy bin...ist Warmwassererzeugung über den Abgasstrang der Standheizung. Ein in den Abgasstrang verbauter Plattenwärmetauscher brachte leider zuviel Widerstand im Abgassystem und die Standheizung sprang nichtmehr an. Schade...denn das hätte vermutlich sonst zum Erfolg geführt. Der zweite Versuch mit nem ca. 2 Meter langem Silikonschlauch, der beinahe den gesamten Abgasstrang umwickelt, ist noch nicht das was ich will. Ein 12 Liter Kanister mit Tauchpumpe pumpt dann im Kreislauf. Wasserdruck und Solltemperatur ist einstellbar. Ich komme aber nicht auf die gewünschten Temperaturen bei dem System. Nach ca. 2h haben sich die 12 Liter von 13 Grad auf 26 Grad erwärmt. Immerhin...aber viel wärmer wirds einfach nicht. Auch nicht, wenn ich das ganze noch ne Stunde länger laufen lasse. Jetzt ist die Frage, ist die Verlustwärme am Ende zu gross...oder ist der Wärmeaustausch über den Silikonschlauch einfach zu gering. Zufügen muss ich noch, dass die Schläuche alle isoliert sind. Auch der Abgasstrang mit dem Silikonschlauch hat ne dicke Schicht Steinwolle drum. Da bleibt die Hitze also ganz gut drin.
Theoretisch hätte ich mit ner Spirale aus Kupferrohr, statt des Silikonschlauches, nen viel besseren Wärmetauscher. Allerdings glaube ich, die bekomme ich wiederum nicht so dicht um den Abgasstrang gewickelt und damit auch keine Verbesserung.
Temperaturen im Abgasstrang sind übrigens zwischen 175 und 100 Grad...je nach Stelle und eingestellter Leistung.
Noch jemand ne Idee? Ausser einfach den Kanister vor den heissen Luftstrom zu stellen (was ich ausprobiert habe und am Ende auch nicht schlechter funkitioniert)...
Wir hatten das Thema ja schonmal beim Pajero ein wenig besprochen und ich habe damals die Planar Dinger ins Spiel gebracht. Kostenpunkt etwa 500-600 Euro.
Schlange hat daraufhin für wenig mehr ne Webasto oder so auf den Plan gebracht. Vermutlich zurecht.
Wofür brauche ich das Ding: Die Hütte warm machen...eh klar. Aber eben nicht täglich, sondern vielleicht höchstens 30 Tage im Jahr. Und auch dann höchstens so 10 Stunden am Stück. Tagelangen Dauerbetrieb schliesse ich mal aus. Fernbedienung oder Handyfernsteuerung brauche ich eigentlich nicht, auch Timer oder Thermostat wären eher unwichtig. Es muss ne Dieselheizung sein, die Benzindinger sind einfach zu teuer.
Nach vielem Lesen und Video gucken, hab ich nen Chinakracher bestellt. Komplettset ink. 10 Liter Tank, Schläuchen, Bedienteil und allem Klimbim für ca. 150,- Euro. 2KW 12 Volt. Als 24Volt gabs die kleine 2KW nicht. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn erstens habe ich ja nen 24-12V Wandler verbaut und zweitens hab ich mir gleich mal nen Umbauset bestellt mit 24V Pumpe und 24V Glühkerze. Wenn also eins der Bauteile mal Fritte ist, wird getauscht und auf 24V umgeklemmt. Die Standheizung selbst lässt sich im Menü auf 24V umstellen.
Die Standheizung selbst, ist direkt hinterm Fahrersitz verbaut. Verbrennungsluftansaugung und Abgasschlauch gehen auch direkt dort unters Auto. Ein großes Loch war schon original im Unterboden und ich habe nur ein Abdeckblech anfertigen müssen mit den passenden Löchern für die Schläuche. Der 10 Liter Tank ist auf der Beifahrerseite direkt an der Stirnseite der Sitzbank verbaut. Dort stört er am wenigsten und man kommt gut zum Nachfüllen dran.
Nach Einbau und entlüften der Spritleitung gings auch schon los und das Ding hat das erste mal losgelegt. Ich muss sagen...ich bin recht überzeugt von dem Ding. Es hat allerlei Features verbaut, überwacht die Temperatur der Brennkammer, Lüftet erstmal die Brennkammer vor und nach Inbetriebnahme durch und auch der Glühstift wird zum Schluss nochmal angeschmissen um noch vorhandenen Diesel da raus zu bekommen. Ne Fernbedienung ist mit dabei, Bedienteil mit Thermostat und programierbaren Schaltzeiten. Also für den Preis einer Fernbedienung bei Webasto, kriegste hier die ganze Standheizung.
Das Ding lief bei mir jetzt etwa 30-40 Stunden. Ich bin recht zufrieden. Klar, das klackern der Pumpe nervt und ich muss die noch weiter Schallisolieren...aber ansonsten ist alles gut. Bei minimalster Stufe verbraucht sie ziemlich genau 0,11 Liter/h. Samstagnacht lief sie ca. 13h am Stück und hat bei ca. 4 Grad Aussentemperatur die Innentemperatur auf 17.5-20 Grad gehalten (je nachdem wo man gemessen hat). Das ganze auf kleinster Stufe. Wenns knackiger wird, wird man etwas mehr aufdrehen müssen. Aber die 2KW scheinen völlig zu reichen.
Klar hätte ich das ganze lieber ausserhalb des Fahrzeugs verbaut um es leiser zu haben. Aber unterm Auto ist kein Platz dafür und im Motorraum, wenn überhaupt, nur ganz vorne und ich müsste erstmal 2 Meter Luftschlauch verlegen und damit auch noch irgendwie durch die Spritzwand...mit den ganzen Wärmeverlusten.
Was ich auch noch versucht habe, aber noch nicht happy bin...ist Warmwassererzeugung über den Abgasstrang der Standheizung. Ein in den Abgasstrang verbauter Plattenwärmetauscher brachte leider zuviel Widerstand im Abgassystem und die Standheizung sprang nichtmehr an. Schade...denn das hätte vermutlich sonst zum Erfolg geführt. Der zweite Versuch mit nem ca. 2 Meter langem Silikonschlauch, der beinahe den gesamten Abgasstrang umwickelt, ist noch nicht das was ich will. Ein 12 Liter Kanister mit Tauchpumpe pumpt dann im Kreislauf. Wasserdruck und Solltemperatur ist einstellbar. Ich komme aber nicht auf die gewünschten Temperaturen bei dem System. Nach ca. 2h haben sich die 12 Liter von 13 Grad auf 26 Grad erwärmt. Immerhin...aber viel wärmer wirds einfach nicht. Auch nicht, wenn ich das ganze noch ne Stunde länger laufen lasse. Jetzt ist die Frage, ist die Verlustwärme am Ende zu gross...oder ist der Wärmeaustausch über den Silikonschlauch einfach zu gering. Zufügen muss ich noch, dass die Schläuche alle isoliert sind. Auch der Abgasstrang mit dem Silikonschlauch hat ne dicke Schicht Steinwolle drum. Da bleibt die Hitze also ganz gut drin.
Theoretisch hätte ich mit ner Spirale aus Kupferrohr, statt des Silikonschlauches, nen viel besseren Wärmetauscher. Allerdings glaube ich, die bekomme ich wiederum nicht so dicht um den Abgasstrang gewickelt und damit auch keine Verbesserung.
Temperaturen im Abgasstrang sind übrigens zwischen 175 und 100 Grad...je nach Stelle und eingestellter Leistung.
Noch jemand ne Idee? Ausser einfach den Kanister vor den heissen Luftstrom zu stellen (was ich ausprobiert habe und am Ende auch nicht schlechter funkitioniert)...