PROJECT 4x4 MINICAMPER....oder auch Inflation ich komme schon...

      Es ist egal wie viele Redundante Quellen man hat, die Masse kann die selbe bleiben....und würde es empfehlen....
      Alu ist nur im Querschnitt schlechter als Kupfer. Aber da das Profile sind, ist der Querschnitt groß genug und unerheblich....

      Fakt ist nur das alle Alu Gewerke mir der Fahrzeugkarosse verbunden sind, dann gibts keine Probleme
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich habe schonmal die Widerstände innerhalb der Alukonstruktion gemessen...die sind praktisch nicht vorhanden. Beide Seiten sind ja mit der Karosse verschraubt und noch untereinander verstrebt. Selbst wenn sich da mal was lösen sollte, gibts noch immer genug Verbindungen durch die die Masse fliessen kann. Also wenn da keine Masse mehr durchgeht, ist das ganze Ding sowieso schon zusammengebrochen.

      blubb schrieb:

      Mado z. B. in den Post´s vor Dir beschrieben.
      Und die Liste wäre noch lang...
      Jeder seiner Verbindungen wäre weiterhin eine potentielle Fehlerquelle. Sollte sich da mal was lösen an so einer Verbindung, suchste ewig !!!!!


      Tatsächlich siehste das genau falsch herum. Jede der Verbindungen ist sozusagen ein Backup.
      Noch was...

      Jedwede Masse an Alu mit Eloxierung, die stelle blank machen oder mit Krallenscheiben Anschließsen.
      Und vor dem Anschließen immer auf Verbindung testen.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Marko prinzipiell kannste das so machen - ich hätte aber Bauchschmerzen aus den genannten Gründen.
      Die Verbraucher erzeugen genügend Stromstärke und jeder Deiner Übergänge addiert einen zusätzlichen Widerstand und ne evtl. Fehlerquelle.
      In der Elektroinstallation versucht man die Leiter so kurz wie möglich und unterbrechungsfrei zu bauen. Also versucht man Stromkreise mit möglichst wenigen Verbindungen/ Klemmstellen zu konzipieren um Übergangswiderstände und evtl. Unterbrechungen zu vermeiden.
      Das Argument von der Schlange trifft in Deinem Fall auch zu. Ob geschraubt, genietet oder sonstwas - Du hast dann verschiedene Materialien als Leiter und das ist nicht wirklich gut.
      Funktionieren wird das - nur wie lange ?

      P.S: Deine Konstruktion arbeitet aufgrund Temperatur, Verwindungen während der Fahrt und und und........ demzufolge sind die Übergangswiderstände niemals gleich !!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      In dem Fall müsste man jede Masse an die Batterie direkt anschließen....

      Das ist aber nicht notwendig. Wenn das Alugestell mit der Karosse gut verbunden ist, dann ist das Alugestell ein weiterer Leiter. Nur müssen die Einzelnen Aluprofile elektrisch miteinander gut verbunden sein. Ist dann nur eine Erweiterung. Wirkt wie eine N-Schiene oder eine PE-Schiene. Verbindung ist alles......
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich hatte dem Marko vor Ort in de juten Jebastelstube jenau dit Gleiche jesacht wie de Schlange.. ;o)
      Puhh, ich hatte akso auch mal nen Glückstreffer.
      Was die anderen sagen ist nämlich idR irrelevant, weil de Schlange in so Sachen ("leider") immer Recht ... ... ;o))

      Zurück zum Ernst des Stromkreises:
      Ja, in der Theorie funktioniert das.

      In der Praxis werden relevante Stromkreise aber oft genug komplett mit "Plus" UND "Minus" verlegt.

      Beim Sternchen habe ich mich damit am Anfang länger damit auseinandergesetzt und bin am Ende zum Schluss gekommen:
      Ein paar Kabel mehr, und man vernünftige Massepunkte und saubere Stromkreise.

      Strom fließt immer nur dann, wenn er irgendwo abgenommen wird. Ja. Ist so. Funktioniert bei geringen Übergangswiderständen auch gut.
      ABER: Er wird nach der Rüttelpiste auch gerne mal da "abgenommen" wo das gar nicht geplant war... ;o)
      Tja, dann hast ständig ne leere Batterie.

      Kenne ich von anderen Unimogfahrern. Die haben sich dumm und dämlich gesucht, nur weil se zu faul waren, ein paar Strippen mehr zu legen.
      Und das wäre jetzt bei den kurzen Wegen bei Dir im Auto echt kein Aufwand.

      Ich habe für das Sternchen 2 Masseschienen geplant, welche über entsprechende Sicherungen zurück zur Batterie gehen. An die beiden kommen ALLE Verbraucher des Koffers. Damit sind die Wege (verschiedenfarbige Kabel) eindeutig und die Fehlersuche ist entsprechend kurz.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Jut...ick lege die paar Kabel mehr. Die meisten Verbraucher sind ohnehin relativ dicht beieinander, sodass sich der Mehraufwand in Grenzen hält.
      Das meiste Zeugs wird auf der Fahrerseite angeschlossen und verstaut und zur Beifahrerseite geht eigentlich nur der Anschluss für den Kühlschrank, ne USB Dose und noch ne KFZ Steckdose.
      Und da die Alurohrbude...die ich zumindest was die Qualität der Teile sehr empfehlen kann...auch noch so Kleinigkeiten wie Kabelbindernupsis im Program hat, damit man z.b. Schutzrohr schön verzurrt an so ner Strebe lang legen kann, siehts am Ende dann doch auch einigermassen aufgeräumt aus.
      Mittlerweile ist wieder etwas passiert und man sieht wo die Reise hingehen soll im Innenraum.
      Nachdem ich jetzt ewig auf die bestellten Platten gewartet habe und die Dinger wegen Transportschäden auch nochmal z.T. reklamiert werden müssen, konnte ich dann endlich mal das ganze ins Alugestell basteln.
      Die beschädigten Platten kann ich dann recht easy austauschen, daher habe ich dennoch die beschädigten ersteinmal verbaut, damit ich in 2 Wochen Richtung Süden aufbrechen kann.

      Vorher gabs aber erstmal nen Schwerlastauszug. Die Euroboxen haben beinahe optimal gepasst. Selbst bauen würde nicht nur deutlich mehr kosten und viel mehr wiegen, sondern auch nur wenige Millimeter mehr Platz im Innenraum der Boxen bringen.
      Mit Einnietmuttern macht das ganze auch einen einigermassen benutzbaren Eindruck. Mal gucken obs hält.



      ALso ich habe insgesamt 3 Tage für die Platten gebraucht und die Werkstatt von meinem Tischlerkumpel war auch irgendwie nicht so prall. Aber trotzdem natürlich besser, als das ganze auf der Strasse zusammenzuhämmern.
      Hier erstmal ein paar Zwichenschritte und das Ergebnis:







      Heute sind dann auch die Kissen- bzw. Matratzenbezüge fertig geworden. Sie sind ganz hübsch geworden...aber das kann auch daran liegen, dass ich das nicht selbst gemacht habe. Auf jeden Fall sitzt man bequem. Wie es sich darauf schläft weiß ich nach dem kommenden Wochenende.



      Als nächstes gehts weiter mit:

      -Strom
      -Wasser
      -Solar
      -eventuell noch die Wände und Decke Filzen
      -Lüftung fürs Fenster bauen
      -Regenschutz anpassen
      -Rahmen und Hohlräume fetten und Unterboden wachsen

      und noch tausend andere Kleinigkeiten

      Wird eng bis zur Abfahrt...schaun wa mal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „makro|bln“ ()

      Sieht ja recht ordentlich aus. Ich halte die Klappen unten für suboptimal, wenn du die aufmachst, sind sie im Weg und versperren die Sicht und den Zugriff ins Fach. Schiebetüren wären dort m.E. praktischer gewesen.
      Aber schon ne stramme Leistung. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Sieht schon echt gut aus. Aber wie Schlange schon schrieb, die unteren Klappen werden irgendwann ein Problem. Ich würde aber statt Klappe eher auf Schublade setzen.

      Erzähl mal ein wenig über die Aluprofile und den Platten. Welche Profile und was für Platten sind das? Woher? usw...
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Die Klappen unten sind eigentlich nur "Serviceklappen". Da drunter ist die gesamte Technik für den Campingausbau. Im vorderen Teil, also hinterm Fahrersitz, wird die Batterie, die Laderegler, Sicherungen usw. sein. Im hinteren Teil dann Warmwasser und eventuell noch Kaltwasser.
      Als Stauraum soll das gar nicht genutzt werden...jedenfalls ist das so bisher nicht geplant. Daher ist auch nur der gelegentliche Zugang zur hinteren Klappe wichtig, da dort der Wasserkanister ist, der ja mal befüllt werden muss. Die Klappen selbst öffnen ganz nach oben.
      Klar, wenn ich da öfter ran müsste, oder ich wirklich Sachen verstauen wollte, wärs ne doofe Lösung. Aber um mal die Sicherungen zu checken reichts. Und wenn der Grenzer da mal reingucken will, wieviele Kippen ich da versteckt habe, muss er sich halt etwas verbiegen.
      Ich erwarte Neugier von den Jungs, daher ist es auch so gebaut, dass man wirklich überall Zugang hat, bzw. mit nem Inbus den schnell schaffen kann.



      Die Aluprofile sind von smt-montagetechnik.de/produkte/k-1.htm
      War ne Empfehlung von Gero, das Zeugs nicht von Amazon zu kaufen. Ich habe jetzt keinen Vergleich, aber das Zeug von SMT ist auf jeden Fall gut gemacht. Bei den Profilen wird man vermutlich wenig Unterschiede zu anderen Herstellern haben. Aber bei dem Kleinkram, den Schrauben, den Nutensteinen, den Gelenken usw. Da sieht man sicher nen Unterschied und das Zeug von SMT ist perfekt. Das ist alles fehlerfrei produziert, passt perfekt zusammen und sieht auch noch gut aus. Und auch der Preis ist nur wenig über dem Amazon Zeugs.
      Lediglich die nicht eingehaltenen Lieferzeiten haben mich ca. 5-6 Wochen zurückgeschmissen bei dem Projekt und das merke ich jetzt halt.

      Die Platten sind HPL Platten von hier: panelzz.com/de/hpl-trespa/hpl/hpl-platte-farbe/
      Ich wollte Zeugs dran haben, was einigermassen mit Luftfeuchtigkeit klarkommt, was ich nicht noch lackieren oder sonstwie beschichten muss (nee...ich wäre nicht zu faul...ich habe nur keine Möglichkeiten) und sich dennoch relativ leicht verarbeiten lässt. Zudem ist die Kunststoffoberfläche tatsächlich ziemlich robust und verkratzt nicht so leicht und lässt sich sehr leicht reinigen.
      Und auch hier wars im Prinzip wie bei SMT. Ich habe alles genau ausgemessen und dann Online bestellt mit Lieferfrist 5 Werktage nach Bestellung. Hätte auch geklappt, wenn da nicht nen Fehler bei denen passiert wäre und die Transportbude mein Paket noch von der Ladefläche geschmissen hat, danach alles wieder kreuz und quer auf ne defekte Palette und Folie drüber. Also statt 5 Tagen, hats 12 gedauert, bis der Kram bei mir war...und so sahs dann auch noch aus, als es ankam. Aber bis auf die Lieferung kann ich Panelzz empfehlen. Die Platten waren alle perfekt geschnitten und hatten auch noch nen Aufkleber mit den Massen dran. Und das beste...die Aufkleber lassen sich leicht und ohne Gefummel lösen :thumbsup: .



      Ich war bei der Lieferung gar nicht da. Aber da ich das Zeugs ja auch erstmal beschädigt brauchte, hätte ich es ohnehin angenommen.
      Hmm, ... ist in Tschechien das Internetz ausgefallen? ?(
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Bin ja jetzt in Bosnien und hab etwas Zeit hier man wieder zu aktualisieren. Allerdings nur vom Handy aus...daher nicht ganz ordentlich im Layout.

      Durch die ganzen Verspätungen der Lieferungen wurde es doch recht stressig so kurz vor der Abreise. Ich musste noch den kompletten Stromkram reinnageln und Wasser gabs auch noch nicht.

      Es war klar, ich werde es in der verbleibenden Zeit nicht schaffen, so wie ich es am Ende gerne hätte. Also wurde ein wenig gewichtet...was brauche ich für den Trip wirklich und was kann bis danach warten? Wasser kann warten. Da tuns dann eben nochmal ein Kanister und ein Schweizer Wassersack.
      Strom wollte ich nun aber unbedingt haben und das Zeugs war ja auch komplett da und musste "nur" eingebaut werden.

      Irgendwie scheint sich ein 3-4 Tage Zeitfenster bei mir zu etablieren. Alukonstruktion 4 Tage...Panele anpassen und verbauen 4 Tage...Strom nun auch 4 Tage.

      Ich habe nicht allzuviele Bilder gemacht, weil es zeitlich wirklich eng war. Das allermeiste an Elektronik sitzt im Schrankbereich hinterm Fahrer.
      MPPT, Ladebooster, Akku, Sicherungen, 24-12V Wandler und 220V Inverter sind da alle verbaut. Abstand zueinander haben sie genug und ich habe das ganze auch nicht noch extra auf ne Siebdruckplatte geschraubt. Hätte zwar schöner ausgesehen...aber wozu? Ich hab da ja die Aluprofile an denen man prima und sicher alles festschrauben kann. Auch mit Schutzrohr wurde nicht gegeizt.

      Am Lifepo4 Akku sitzt zuerst mal ne 30A Sicherung. Einzig der Inverter geht direkt an den Akku. Alles andere geht über diese Sicherung.
      Von da gehts dann an den MPPT und den Ladebooster. Vom MPPT Lastausgang gehts zu nem Sicherungskasten, an dem die einzelnen Stromkreise hängen. Ich hab ne 12V Strecke. Ne LED Strecke für Innenbeleuchtung in Weiss und/oder Rot inkl. Dimmer. Eine Strecke LED für die LED Aussenbeleuchtung...allerdings fehlt mir da noch der Dimmer. Die 30W LED von Hella brennt dir die Retina weg...
      Es gibt ne Strecke für 24V an der die ganzen USB Dinger hängen und eine für 24V Steckdosen an der auch der Kühlschrank hängt.
      Dann gibts ne Strecke für die Kabinenlüftung...auch mit PWM Regler für die Lüftermotoren. Die Lüftung wird über ein Schaltgerät gesteuert, das je nach gewünschter Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit in der Kabine die Lüfter anschmeisst. Ein Lüfter in der Seitenscheibe pustet rein...der Deckenlüfter pustet raus.
      Die "Mediazentrale" überm Fahrerbereich kann nun wahlweise vom Auto bzw. vom Lifepo4 Akku versorgt werden. Also sorgenfreies Musikhören auch im Stand.
      Ein paar Kabelbäumchen musste ich mir löten. Die Anschlüsse sind alle mit Kabelendhülsen vercrimpt. Und auch sonst wurden die Anschlüsse gecrimpt und Schrumpfschlauch war reichlich im Einsatz. Die Kabel dann noch beschriftet und fertig wars.

      Längere Überlegungen und Diskussionen habe ich wegen der Durchführung der Kabel aufs Dach gehabt. Solarkabel, Rückfahrkamera und Aussenbeleuchtung musste ja nach oben.
      Der Klassiker wäre...Loch ins Dach und Plastedose mit Sika verkleben. Ich will aber kein Loch ins Dach bohren. Die Kabine ist isoliert und wenn das mal irgendwie undicht wird...ist echt scheisse. Ausserdem gehts ja nicht nur um irgendwelche Solarkabel, sondern auch noch um die Kamerakabel.
      Erste Idee war, an den Seiten über Fahrer bzw. Beifahrerseite rauszugehen. Da waren Original so Befestigungsdinger für die grossen Antennen dran. Da ist auch ne schön Verkleidete Öffnung in der Kabine, die jetzt durch Riffelbleche Verkleidet ist. Könnte man machen...alletdings hätte ich immernoch das Problem mit dem Kamerakabel und ner sauberen Durchführung. Ausserdem würden die Kabel eben seitlich am Auto aufs Dach gehen mit sämtlichen Problemen die dabei auftreten können: hängenbleibende Äste oder Idioten die dran rumfummeln. Ich hab auch keinen Weg gefunden passende Kabelkanäle zu besorgen.

      Also hab ich mir den Dachlüfter nochmal angeschaut. Den alten Originallüfter hatte ich ja schon ausgebaut. Vieeeel zu laut das Ding. Jetzt ist da ein 24V PC Lüfter drin und ne Menge Platz freigeworden. Kurzum...ich bin einfach da raus gegangen mit allen Kabeln. Kein zusätzliches Loch, von unten nichts zu sehen und Wasser kommt auch nicht rein. Einzig die sichtbaren Kabel im Innenraum muss ich noch hübsch verkleiden.

      Nach dem Trip muss ich auf jeden Fall noch nacharbeiten an der Elektrik. Das Schaltpanel im hinteren Bereich mache ich komplett neu. Gleiches Material wie die restlichen Platten und neue Anordnung der Schalter und Dimmer.
      Das abnehmbare Solarpanel muss ich nochmal neu verkabeln. Da fehlten mir dir richtigen Stecker.

      Und Innen halt noch etwas aufhübschen das ganze. Eigentlich wollte ich den Innenraum noch filzen. Aber jetzt bin ich gar nichtmehr so sicher, ob das ne gute Idee ist. Es ist doch schon sehr staubig hier unterwegs. Ich glaube ne glatte Oberfläche ist da sinnvoller auf längere Sicht.

      Dann brauchte ich noch ne Befestigung für die Plastesandbleche. Kabine Seite hinten wäre gegangen...allerdings wäre da wieder das Astproblem und ausserdem tragen die doch ganz schön auf. Also Kabinenstirnseite gewählt. Befürchtete Windgeräusche gibt es nicht. Befestigt an den schon allseits benutzten Aluprofilen, die lediglich mit Sika geklebt wurden.
      Diebstahlschutz ist die Tatsache, dass man ne Langnuss braucht, um sie abschrauben zu können. Aber ich hab sie eh nur auf Trips dabei.

      Zum Highlight gabs 3 Tage vorm Trip noch neue Reifen. Auch hier lange Überlegt. Die originalen 205 R16 sahen immer aus wie Schubkarrenräder auf dem Auto. 225/75 R16 wären ne Option gewesen...sind aber beinahe genauso klein.
      Ich hätte mich immer geärgert, wenn ich die genommen hätte. Also gabs 235/85 R16 und zwar die geilen Cooper Discoverer ST Maxx. Ist ein etwas aggressiverer AT Reifen. Schon weil jeder andere die BF Goodrich fährt hatte ich keinen Bock auf die Dinger. Dazu sind die auch noch unverschämt teuer. No thx. Mit den Cooper MT war ich auf dem Pajero auch zufrieden. Also war die Entscheidung klar.
      Jetzt sieht der Karren vernünftig aus, der Verbrauch ist nur wenig gestiegen und im Gelände können sie locker was die Goodrich können.

      Apropos Verbrauch...mit den alten Reifen und nicht fertig ausgebaut lag er zwischen 12.26 und 15.69. Auf dem Trip liegt er bei reinem Strassenbetrieb bei ca. 14.7 und mit ordentlichem Geländeanteil bei knapp über 20. Reines Gelände dürfte so bei mind. 25 litern liegen.

      Soweit der aktuelle Stand der Dinge.
      Fotos im nächsten Post...Hochladen und posten von Bildern ist ne Zumutung mit dem Handy
      Was ist ein "Ladebooster" und wofür braucht man den?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Einen Ladebooster brauchste, wenn du mit der Lichtmaschine den Versorgungsakku laden willst.
      Inbesondere wenn es ein Lithiumakku ist. Früher bei Bleiakkus konnte man einfach ein Trennrelais verbauen, weil die Ladecharakteristik ähnlich oder gleich zum Starterakku war.
      Spätestens bei Lithium geht das nichtmehr, weil der erstens ne andere Spannung zum Laden braucht und auch weil der so richtig viel Strom saugen kann. Wenn du den ungeregelt an die Starterbatterie hängst, zieht der im Zweifel 100A und macht dir trotz laufendem Motor die Starterbatterie leer.
      Ausserdem würde die Lichtmaschine ständig am Limit laufen, wenn du den Lithium Akku lädst. Das findet die auf Dauer nicht sooo geil.

      Daher nen Ladebooster der erstens erkennt, dass der Motor aus ist und den Verbraucherakku von der Starterbatterie trennt, zweitens die Ladung auf 13A begrenzt (in meinem Fall) und eben auch noch die richtigen Ladekurven mitbringt.

      Bei modernen Autos mit smarter Lichtmaschine brauchste den sowieso...aber sowas fährt man ha nicht.

      Bisher habe ich den lediglich ausprobiert. Solange es irgendwie geht, lade ich nur über Solar. Ladebooster wird dann erst im Herbst und Winter etwas ackern müssen.
      Rahmen, Hohlräume und Unterboden habe ich natürlich noch vor der Abreise gefettet...bzw. gewachst.

      Und wo ich hier so auf den Bosnischen Bergen stehe merke ich, dass ich unbedingt noch was Fliegengittermässiges brauche, wenn Fenster und Türen offen stehen. Die Drohnengrossen Bremsen lassen mich zwar in Ruhe...fliegen hier trotzdem ständig rein und raus. Dit nervt.
      Am Schönsten finde ich das Puff Licht......

      Kleb Dir noch nen Herz inne Frontscheibe und dann nicht wundern, wenn de bosnischen Kerle Abends an Dein Bummsmobil klopfen........
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........