V20 Beginnende Korrosion an tragenden Teilen

      nee könnteste nüschd... ;o)
      Die Werke ist so rappelvoll, ich musste im Nachbarkaff sogar nochmal Hallenfläche zu mieten... :whistling:

      Wobei da auch Zeugs von Kumpels steht... :saint:

      In der Bastelstube sind wirklich grad "nur" die Werke, Lager, Sternchen, ROKY, Puch und paar Moppeds, ... für's Feldbett reicht's also noch... :thumbup:
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      .... unnn nen Kaschte Bier !!!!!!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      oder zwei... ;o)
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Timo Tee schrieb:

      Meine Frau meint ich solle doch in der Garage schlafen. Grüße Timo

      Falscher Ansatz, Pajero ins Wohnzimmer und Frau in die Garage. Und für ihren frechen Vorschlag auch noch ohne Licht und Tür zu. :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Von hinten über die Querrohre drüber. Mit einer Wachsonde/Lanze die schlank genug ist, sollte es klappen. Es ist etwas eng, aber wenn du an den Aufnahmeschrauben der AHK vorbeikommst, solltest du auch über die Querrohre hinweg kommen.

      Hast du mittlerweile alles mal aggressiv, mechanisch gereinigt? Rahmen von außen und mindestens auch die Radhäuser?
      Bevor du dich für MIke Snders entscheidest, solltest du SEHR sicher sein, dass keine Schweißarbeiten ins Haus stehen!
      Der ganze Bereich der Tankeinfüllung und die Spritzschutzverkleidungen vorne, sind ganz beliebte Rostherde ;)
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Chris Is A Gun“ ()

      Im Zweifel einfach einen längeren dünnen hochdruck-geeigneten Schlauch nehmen, nach hinten durchschieben und die entsprechend heiße Brühe durchblasen. Ob da jetzt 500 Gramm mehr verteilt werden ist technisch wurschd. Wichtig ist zuerst mal nur, dass überall was hinkommt.
      Das mit dem Schweißen ist alles halb so wild. Mann muss nur wissen, DAS es entzündlich ist, wenn da viel Fett im Spiel ist.
      Aber dafür gibt es bei einem kleinen Flämmchen ja Druckluft zum sofort "ausblasen", sonst steht eben ein Stickstofflöscher bereit, dann ist auch Ruhe.
      Und bitte NICHT mit einem normalen ABC-Pulverlöscher löschen!!! Das wäre nur dann nützlich, wenn man danach hier Bilder davon ins Forum stellt... ;o))

      Ich verarbeite MikeSanders bzw. TimeMax inzwischen nur noch mit einem dünnen Schlauch, oder einer Messingdüse mit entsprechen großer Öffnung. Die "üblichen" Sonden waren mir zu anfällig und hatten sich zu schnell/oft zugesetzt, und dann darf man mühsam den ganzen Schlauch wieder erwärmen um die Brühe ablaufen zu lassen... Sehr lästig und zeitraubend.
      Kleiner Tipp am Rande: Bei 120 Grad Fett und 40 Grad Außentemperatur im Hochsommer ist die beste Zeit mit Fetten am Auto zu arbeiten.
      Wachse von TimeMax müssen zwar auch erwärmt werden, sind aber etwas toleranter, wenn es nicht gar so warm ist. Die Wachse haben noch einen anderen Vorteil: Die werden an der Oberfläche grifffest. D.h. das der Staub abspülbar ist. Auf Fetten bleibt Staub einfach kleben, so sieht unser Pajero auch aus... Da ist vom Feschfesch in der Sahara bis zum Sand vom Korsikastrand alles unterm Auto vorhanden... Daher: Offroader sollten eher gewachst werden... ;o)
      Beim Sternchen gab es daher für unten das wachsbasierte TimeMax Color...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Hallo, nachdem ich mich noch mit einigen zu dem Thema Mike Sanders ausgetauscht habe, denke ich, dass ich es machen lasse. In meiner kleinen Garage mit dem ganzen geschmiere wird das wohl die Hölle. Nachdem ich lange gesucht habe bin ich auf die CarKlinik in Mülheim an der Ruhr gestoßen. Guckt man sich die Patientenliste auf der Homepage an, so sieht das Ergebnis und die Arbeit sehr gut aus. Vorgestellt habe ich unseren OpaJero dort und man war ganz angetan von dem Zustand. Geschweißt werden muss da nichts. Folgende Dinge hat man dort jetzt vor: Komplette Dampfreinigung mit abbauen aller Anbauteile. Rostentfernung (so gut es geht), Owatrol einsprühen, Versiegelung mit durchsichtigem honigfarbenden Wachs. Vorteil: Man kann sofort sehen was da drunter los ist. Alle Innenräume mit Mike Sanders (natürlich auch der Rahmen). Was sagt Ihr? Kann ich da was falsch machen? Guckt ruhig mal auf die Seite der Klinik die Patientenliste ist ganz interessant. Vielen Dank an Euch und Gruß Timo
      Es git hier bereits einen Thread über diese Adresse und der Themenstarter war seinerzeit sehr zufrieden mit der Arbeit. Nicht ganz billig aber ordentliche Arbeit...

      Würde mich über einen Bericht von Dir hinterher freuen.....
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich werde über alles genau berichten und Fotos einstellen. Bevor der Wagen in einem Monat dort hingeht, wollte ich den Rahmen so gut es geht von innen reinigen. Da sich einwenig Rostkrümmel im Inneren befanden hab ich mit einem Schlauch und sehr leistungsstarke Staubsauger stundenlang alles rausgesaugt. Hat wirklich gut funktioniert. Da ich am Niederrhein wohne und nirgendwo eine Schräge befindet habe ich mir gedacht, dass ich so mehr rausbekomme als mit Wasser. Bis auf die Löcher an den Hinterrädern war nirgendwo Dreck drin. Der Wagen war ja bis jetzt noch nie im Gelände. Meint Ihr ich soll den Rahmen noch mit der Kärcherrohrreinigungsdüse ausspülen? Ich hab einwenig Bedenken, dass der hinterher gut trocknet und das Wasser mehr schadet als nutzt. Was meint Ihr? Gruß Timo
      Kannst Du dir sparen, der meiste Rost sitzt eh hinten und den bekommst du nicht raus ohne den Rahmen aufzuschneiden. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab den Kärcher dann doch überall mal gut durchgezogen. Das Warme trockene Wetter spielt mir und dem Rahmen in die Karten. Da ich den Wagen hinten angehoben habe lief der Dreck dann nach vorne vor dem Knick nach oben. Da lag dann gestern Abend ein schon trockener Haufen Dreck. Den hab ich dann rausgesaugt. Ging eigentlich ganz gut. Extrem viel habe ich aus den Querrohren an den Hinterrädern rausgeholt. Die saßen vollständig zu. Frage: Ist das erste Querrohr von Werk aus mit diesen Gummistopfen verschlossen? Auf der einen Seite ist das noch so und auf der anderen Seite befand sich der Stopfen im verdreckten Rohr (siehe Fotos).

      Anderes Thema: Hab gestern morgen im kalten Zustand den Ölstand gemessen und gesehen, das der etwas über max war. Im warmen Zustand (10Minuten) war der immer ok (etwas über die Hälfte) Muss ich da was abpumpen lassen? Wie mein Vorbesitzer sagt verbraucht der keinen Tropfen Öl.
      Bilder
      • IMG-20190601-WA0003.jpg

        199,25 kB, 1.600×897, 24 mal angesehen
      • IMG-20190601-WA0002.jpg

        154,48 kB, 1.600×897, 17 mal angesehen
      • IMG-20190601-WA0001.jpg

        139,38 kB, 1.600×897, 18 mal angesehen
      • IMG-20190601-WA0000.jpg

        163,38 kB, 1.600×897, 24 mal angesehen
      • IMG-20190601-WA0004.jpg

        103,22 kB, 897×1.600, 27 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Timo Tee“ ()

      Die Gummistopfen sind original. Sind bei den meisten Fahrzeugen aber schon lange verloren gegangen...
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      So mein OpaJero ist nun zurück aus der Klinik und sieht sehr gut aus. Ich werde demnächst ausführlich berichten. Mir fehlt gerade etwas die Zeit.

      Eine kurze Frage hätte ich jedoch. Ich habe gerade zufällig etwas festgestellt: Ich hätte den Leerlauf drin und das Kuppöungs-Pedal losgelassen. Da ich die Türe offen hatte merkte ich, dass ein gleichmäßiges Geräusch vom Getriebe kommt. Man hört im Grunde die Welle laufen. Beim treten der Kupplung war dieses nicht mehr zu hören. Ist das normal, oder muss ich mir Sorgen um das Getriebe machen? Habt ihr das auch schon mal festgestellt? Viele Grüße Timo
      Wenn Du das Kupplungspedal ganz leicht betätigst, so ca. 1 bis 2 cm, geht das Geräusch weg?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nein erst beim Durchtreten so bei 6 cm ist das Geräusch weg. Ich habe auch festgestellt, dass der 2. Gang beim Runterschalten im warmen Zustand besser synchronisiert. Im kalten bekomme ich den beim Runterschalten nur rein, wenn ich sehr langsam fahre.
      Tjaaaa, schade aber auch. Ich hatte gehofft das nur das Ausrücklager bissel vibriert, aber wie du es beschreibst ist ein Lager der Eingangswelle oder der Vorgelegewelle in Fritten. Weiter wird der Synchronring des 2. Ganges aufgeben. Das ist ein häufiges Problem aller Autos die viel im Stadtverkehr laufen. Du kannst es mit einem Ölwechsel am Getriebe versuchen, da wird wohl einiges an Abrieb rsuskommen. Vielleicht wird es etwas besser, viel Hoffnung hab ich aber nicht. Da wird ein anderes Getriebe fällig.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich war jetzt mal bei der "no Name" Werkstatt meines Vertrauens. Der konnte das Geräusch kaum hören. Im warmen Zustand hört man das auch nicht wirklich. Warum ist das so? Auch im warmen Zustand geht ja auch der 2. Gang besser. Gibt es da eine Erklärung?
      Ich hab doch in Erinnerung gehabt, das ich irgendwo gelesen habe, dass der 2. Gang im kalten Zustand hakt. Sie Foto. Das ist eine Kaufberatung. Also doch nicht so problematisch, oder?
      Bilder
      • Screenshot_20190711-224624_Samsung Internet.jpg

        531,22 kB, 1.080×1.920, 23 mal angesehen