Hallo zusammen, mein super gepflegter V20 (Garagenauto) hat im letzten Tüvbericht stehen: Beginnende Korrosion an tragenden Teilen. Ich hab mir den Rahmen mal angesehen. Ja da beginnt was. Auch im Inneren des Rahmens liegen kleine Rostkrümel. Jetzt stellt sich die Frage, was ich jetzt machen kann um dem entgegenzuwirken? Draußen kann man den Rost ja entfernen, aber im Inneren ist das ja nicht möglich. Die Frage ist auch, zu wem man damit fährt? Ich restauriere schon mal Weichholzschränke, aber an einem Auto habe ich bis jetzt noch nicht geschliffen. Fotos vom Rahmen kann ich die Tage mal reinstellen. Gruß Timo
V20 Beginnende Korrosion an tragenden Teilen
-
-
zum thema rost am rahmen gibts ne menge lesestoff hier und in anderen foren. was du grundsätzlich machen kannst ist, viel geld beiseite legen dafür und akzeptieren, dass das auto jemals wieder rostfrei sein wird.
du kannst das gammeln verlangsamen, aber du wirst es nicht stoppen. übrigens...unsere rahmen rosten üblicherweise von innen nach aussen. der rahmen kann also von aussen noch prima aussehen und trotzdem ist er schon recht fertig. wer ahnung hat, kann zusehr angegriffene teile rausschneiden und neue bleche einschweissen. ansonsten kann man versuchen, soviel rost wie möglich zu entfernen und das metall so gut es geht vom sauerstoff weg zu halten. aussen am rahmen durch lack und wachse...innen durch kriechöle und fette.
aber nimms mit humor...nichts ist für die ewigkeit und betroffen sind wir alle mehr oder weniger.
willkommen im club -
Hey ho,
der Antwort von Marko ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
ALLE alten Pajero rosten leider. Aufhalten kann man es nicht, nur verlangsamen.
Mögliche Maßnahmen am/im Rahmen... (Klar, nach dem pingeligen Reinigen):
Innen: Fett (z.B. Mike Sanders)
Außen: Wachs (z.B. TimeMax)
Und natürlich auch ganz wichtig..., Winter & Salz am besten ganz vermeiden, dann kommt man halbwegs über die Runden.
Und das Sparschwein sollte gut gefüllt sein, früher oder später kommen die teueren Teile... Oder eben Karosseriearbeiten... ;o)
Willkommen im "Club" und viele Grüße
GeroNot my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
Wenn du schon mal dabei bist, mach am besten auch die Hohlraumversiegelung für die Karosse. An der Karosse ist Hopfen und Malz nicht so sehr verloren, wie am Rahmen. Vorsorge ist besser als Nachsorge und irgendwann fangen dann auch die Schweller an zu gammeln
Im Rahmen selber kann man besser mit Ovatrol arbeiten und dafür regelmäßig wiederholen. Das Mike Sanders ist nur hinderlich und kann abfackeln, wenn dann irgendwann geschweißt werden muss. Und ja ...irgendwann müssen wir alle zum Karosserieschweißer, die Frage ist nicht ob, sondern wann
Du kannst den Rahmen von innen teilweise reinigen mit einem Hochdruckkärcher, oder mit einer Zugbürste aus dem Schornsteifegerbedarf und per Druckluftsonde kannst du auch Rostumwandler einsprühen. Überall rankommen wirst du aber nicht.
Übrigens bildet sich in Garagen oft hohe Luftfgeuchtigkeit und rostanfällige Autos stehen besser unterm Carport._______________________________________________________________
Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
_______________________________________________________________ -
Sehr effektiv ist es, einen Kärcher mit Abflussrohr-Reinigungssonde zu besorgen.
Dann die Stoßstange abbauen und man kann bis hinten rein und alles rausholen.
Zumindest auf der einen Seite.
Bei der anderen Seite ist es fummelig.
Bei mir hatte ich danach von unten alles mit nem Heizlüfter getrocknet.
Bei der Konservierung gehen die Meinungen auseinander, aber alles ist besser wie nix... -
Ich versuche den Rahmen regelmässig von innen mit Druckluft zu reinigen.
Mit etwas Kreativität lassen sich die Luftströme gut lenken.
Zusätzlich habe ich bei einem anderen Wagen schonmal den Rahmen von unten in der ruhigen Zone, also mittig, mehrfach angebohrt um dort Schmutz entfernen zu können und auch Konservierung einzubringen.
Übrigens bekommt mein V20 in den Hohlräumen Fluid Film A.
Nach der Behandlung wird der Wagen entweder an einer Schräge abgestellt oder einige Zeit vorne oder hinten aufgebockt.
Dann verläuft das Material noch schön -
Vielen Dank Euch allen. Was fest steht: Ich will auf jeden Fall was tun! Aufgeben kann man bei der Post. Ist jetzt nur die Frage, ob eine Innennassreinigung unbedingt sein muss. Ich weiß nicht, ob man alles hinterher so trocken bekommt. Nur die Krümel müssen ja raus,oder? Für die Innenräume nehme ich dann Mike Sanders. Dafür benötige ich aber eine Pistole, oder? Außen könnte ich dann Time Max nehmen. Wie weit muss der Rost außen ab? Ich denke je mehr desto besser. Gruß Timo
-
Hi Timo,
es gibt keine 100%ige Methode und daher wirst Du zig verschiedene Meinungen bekommen.
Mike Sanders ist schon sehr empfehlenswert, dennoch sollte vorher der grobe Dreck/ Rost auch aus dem Inneren des Rahmens entfernt werden. Sonst wirst Du Probleme kriegen, daß die Rostvorsorgemittel überhaupt Kontakt zur Innenfläche des Rahmens bekommen.
Also ich bevorzuge auch die Hochdruckspülung mit Hochdrucklanze bzw. der Rohrreinigerlanze um den Rahmen innen halbwegs sauber zu bekommen. Dann muß das Ganze ne Weile austrocknen (Du kannst ja mit Druckluft oder Wärme den Vorgang beschleunigen) und dann das gewünschte Mittel einbringen/ auftragen.
Hier muß Dein Bauchgefühl entscheiden, ob Mike Sanders, Owatrol, Seilfett oder oder oder......
Jedes Mittel hat seine Vor- & Nachteile und eben auch verschiedene Verarbeitungsanforderungen. Sanders Fett wirst Du heiß machen müssen und dann einsprühen in den Rahmen. Das gibt ne wunderschöne Sauerei aber hält auch ne Weile.....
Soderle und jetzt viel Glück und ran an den Braten äääääh den Rahmen.....
Grüße
PatrickLeute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
Ich denke ich warte auf schönes trockenes Wetter, damit alles gut trocknet. Ich muss vorne die Stoßstange abbauen, oder? Kommt man mit der Kärcher Düse (Rohrreinigungsdüse) gut bis hinten durch? Sollte ich hinten auch was abschrauben, damit der Dreck rauskommt?
Und noch ne doofe Frage. Es wird immer vom Ansatzpunkt des Hebers unter dem hinteren Differenzial gesprochen. Ich kann doch mit dem Standardheber überall am Rahmen ansetzen, oder? Eine Bühne habe ich leider nicht. Gruß Timo -
Hier habe ich da mal was drüber geschrieben: Prosacs V20
Durch den Druck, zieht die sich von selber rein.
Zumindest für diese Arbeiten muss das Auto nicht aufgebockt werden. Mit Bedacht kannst du wahrscheinlich überall am Rahmen aufbocken... Aber ein normaler Wagenheber ist garnicht hoch genug denk ich mal. -
Stoßstangen abbauen, um vorne und hinten an die Rahmenspitzen zu kommen. Könnte bereits der erste Akt werden, jenachdem wie gut der allgemeine Zustand von deinem Auto ist. Vielleicht musst du Bolzen ersetzen, Gewinde neu schneiden und son Zeug. Einige Schrauben wirst du mit Sicherheit ausbohren müssen. Ist gut nen Vorrat von gängigen Schrauben zu haben.
Du kannst den Pajero sachte anheben, auch am Rahmen und an den Traversen. Das macht Sinn bei der Außenpflege am Rahmen. Dann federn die Räder nach unten aus und du kommst gut an den Rahmen dran, wenn die Reifen abgebaut sind.
Einige Holzplatten sind hilfreich und dann die größeren Böcke aus dem Autohandel (50cm) reichen zB schon bei 31 Zoll Reifen aus. Ist nur immer son gefrickel, dan Wagen Stück für Stück hochzubringen.
Um Mike Sanders verarbeiten zu können, brauchst du eine Heizplatte, Druckluftausrüstung, Schutzbekleidung, Spaß am Motsche machen!
Überleg dir das nochmal. Ist nicht schön und wenn du in absehbarer Zeit schweißen musst, tust dir keinen Gefallen.
Öl ist in jedem der Punkte unkomplizierter.
Der Rahmen besteht links und rechts aus durchgehenden Rohren und die Traversen und Querrohre sind auch alle hohl und haben Öffnungen. Allerdings gehen vorne Schrauben durch, wo die Aufnahme der Lenkung ist. Da kommste nicht von vorne durch.
Heftig wirds meistens, wenn man sich die Aufnahmepunkte der Kabine ansieht. Besonders vorne und hinten haben die meistens schon eine dicke Schicht Rost drauf, was sich gerne an der Maske für die Scheinwerfer vorne hochzieht.
Manche Hunde lässt man lieber schlafen_______________________________________________________________
Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
_______________________________________________________________ -
bevor du deinen rahmen spülst und nen haufen zeit und geld in mike sanders und co. investierst, stell erstmal sicher, dass es in dem zustand überhaupt sinnvoll ist.
was ich sagen will. es nutzt nichts, die ganze arbeit in nen rahmen zu stecken, der eventuell schon ein paar stellen hat, die geschweisst werden müssen.
also schnapp dir nen hammer und kriech mal unters auto. und mach dir keine vorwürfe, wenn du ein loch reinhaust. das wäre kurze zeit später sowieso da gewesen
ist ein scheiss gefühl...aber hilft halt nichts. -
-
Für V20-Verhältnisse sieht Dein Rahmen m.E. recht brauchbar aus...
Da gibt's ganz andere Bilder hier im Forum... ;o)Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
tatsächlich. sieht so erstmal noch ganz gut aus. ich würde den jetzt von aussen manuell entrosten so gut es geht...sprich anschleifen. muss nicht 1a sein, aber eben so das farbe haftet. dann würde ich brantho korrux direkt draufpinseln. 2-3 schichten...je nach laune
von innen halt, wie schon gesagt, spülen und losen rost rausholen so gut es eben geht. wenn er dann trocken ist, mit ner hohlraumsonde ordentlich owatrol reinsprühen und wieder ganz in ruhe trocknen lassen.
owatrol kriecht praktisch in alle ritzen und bildet nach dem austrocknen schon eine schutzschicht.
und dann zum schluss das ganze mit ordentlich fluid film und hohlraumsonde nochmal beackern. für den rahmen brauchste etwa 8-10 dosen fluidfilm. und wenn du die hohlräume der karosse auch noch mitmachen willst, brauchst du etwa nochmal 8-10 dosen.
du kannst noch überlegen, ob du ablauflöcher in den rahmen bohrst. am besten dort, wo der rahmen hochgeht vor der hinterachse.
tja und dann kontrollierste das ein oder zweimal pro jahr und besserst ggf. mal nach.
mehr kannste nicht tun, ohne das der aufwand völlig unverhältnismässig wird.
so hab ich das bei meinem rahmen gemacht...bzw. zum teil machen lassen. an der karosse habe ich auch seitdem keinerlei neuen rost gefunden und der alte hat sich nicht vergrössert. beim rahmen hatte ich leider nicht soviel glück und der wurde mittlerweile schon 2x geschweisst. -
"Meine" Variante sieht etwas anders aus... ;o)
Da es beim ROKY gut funktioniert hat, hier ein anderer Vorschlag:
- Reinigen ist klar
- Anschleifen auch, ich würde raues Schleifpad von der Rolle nehmen. Gibt es für kleines Geld und funktiert super. Staub mit Druckluft wegblasen und schauen dass alles schön trocken ist
- Dann würde ich AUßEN anfangen, und zwar mit TimeMax Color. 3 Lagen: Schwarz - Grau - Schwarz. Das hat den Hintergrund, wenn irgendwo später mal grau zum Vorschein kommen sollte, dann sollte man an der Stelle wieder nachbessern. TimeMax deswegen, weil die Typen das wirklich ernst meinen. Die haben auf Helgoland sogar eine Art Prüfstation, wo deren Produkte auch Salzwasser standhalten müssen. Abgesehen davon wurde TimeMax schon ein paar mal Testsieger bei Korrosionsschutz-Produkten. TimeMax Color ist Wachsbasiert, d.h. es bäbbt später nicht. (Sonst haste Staub drauf... ;o) )
- INNEN sollte nach wie vor MikeSanders mit das beste sein. Das sollte man aber nur im Hochsommer anwenden, natürlich auch entsprechend heiß verarbeiten. Das ist zwar ein gewisser Aufwand und auch ein bisserl eine Sauerei, aber das Zeug funktioniert halt auch langfristig. Da das Fett nicht komplett aushärtet, wandert es auch später noch weiter in Ritzen etc. Ich hab vor 5 Jahren so 10 kg Sanders im Auto verarbeitet, das ist heute noch da wo es sein soll... Wenn gewünscht, dann kann ich mal versuchen ein paar Bilder zu machen...
Aber es ist schön mal wieder einen brauchbaren Rahmen zu sehen... ;o)
Bei dem Auto lohnt es sich auf jeden Fall etwas Vorsorge zu betreiben, in welcher Form auch immer.Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
Kleine Ergänzung noch für innen. Ein oder zwei Durchgänge mit Fluidfilm, bevor Mike Sanders genutzt wird, helfen dabei in die kleinsten Spalten und Ritzen zu kommen. Bei Mike Sanders ist zu beachten, dass es eine weiche und eine härtere Mischung gibt. Die Weiche kriecht gut und folgt leider auch der Schwerkraft, die härtere haftet und kriecht nur bei sehr hohen Temperaturen.
So wie ich die Bilder vom Rahmen interpretiere lohnt es sich. Was ich nicht machen würde, wäre mit Wasser spülen. Wasser und Rost sind wie 1+1!"Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Das ich erst außen anfange ist denke ich mal auch für mich das Beste. Im Hochsommer dann von innen. Nach Ostern geht es leider erst los, da ich dann die 17 km zur Arbeit mit dem Fahrrad fahren werde. Da kann der was länger stehen. Jetzt kann ich den Pajero nicht entbehren.
Heute habe ich Ihn angemeldet und einwenig gefahren. Meine Kinder sind irritiert. Sagen es sei ein Trecker. Ich finde ihn super! Ich bin ganz verliebt. Meine Frau meint ich solle doch in der Garage schlafen. Grüße Timo -
Timo Tee schrieb:
Meine Frau meint ich solle doch in der Garage schlafen. Grüße Timo
Ich verstehe das Problem nicht? Mach ich schon länger... ;o)
Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
-
Benutzer online 3
3 Besucher
-
Ähnliche Themen