Startprobleme bei kaltem Motor

      Startprobleme bei kaltem Motor

      Hallöle,

      eine Kleinigkeit hätte ich da noch...

      ...also ich hab jetzt vor ein paar Tagen meinen neuen Wagen in Betrieb genommen und bin insgesamt super happy! So gut wie kein Rost, technisch nicht viel zu beanstanden und wenig Laufleistung.

      Allerdings kämpfe ich mit einer technischen Macke, die auch nicht gut eingrenzen kann.

      Der Wagen hat Startprobleme, wenn er kalt ist. Die Batterie ist es nicht, Ladestrom von der Lima ist da und Spannung verliert er auch nicht über Nacht...
      Wenn man ihn morgens anmacht, läuft er erstmal sehr unruhig, Standdrehzahlen zappeln ganz ordentlich. Legt man den Gang ein und fährt kurz an, geht der Wagen sofort aus.
      Es hilft, wenn man vor dem losfahren ein paar Sekunden 2000 U/Min gibt. Dann geht er nicht mehr sofort aus und man kann normal fahren.
      Solange der Motor Tagsüber warm ist, geht alles gut. Wenn er länger steht und wieder kalt ist, gehts von vorne los.

      Ob das in dem Zusammenhang steht, weiß ich nicht, aber man hat öfters mal leichtes flackern in der Cockpitbeleuchtung. ???

      Jemand eine Idee?

      Noch zur Info, der Wagen ist ein V45W von 96, GLS und hat Automatik
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Das flackern hat er nur, weil er mit dem Standgas soweit runter geht und damit bringt die Lima nicht genügend Ladespannung.....
      Entweder ist der Stellmotor der Drosselklappe im Eimer (is nen Wachselement und das wurde auch schon oft hier im MSF beschrieben), oder die Wicklung des Stellmotors oder eben die Drosselklappe ist verdreckt und die Klappe schließt/ öffnet nicht richtig. Das macht sich besonders beim Kaltstart bemerkbar....

      Ich suche mal ein paar Threads für Dich:

      Pajero geht in Warmlaufphase aus

      So jetze muß ich aber erstmal inne Federn. Hast ja jetzt genug Lesestoff !!!!!!! Ansonsten mal nach Leerlaufsteller, Drosselklappe, Stellmotor hier im Forum suchen......
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Danke, werd mich da schonmal einlesen auf der Suche nach einer Lösung.

      Das mit dem flackern im Cockpitlicht hat er aber eher im laufenden Betrieb.

      Also wenn man so gedankenversunken, abends auf der Autobahn Richtung Heimat fährt und dann ganz nebenbei bemerkt das die Innenraumbeleuchtung leicht pulsiert... ???
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Das Flackern kann ein Masseproblem sein.
      Wenn Du Glück hast, dann ist es nur der große Stecker hinter dem Öffner für die Motorhaube.
      Geh' da mal vorsichtig dran und schau, ob da alle Kontakte sauber sind und der Stecker richtig und satt sitzt.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Heute nochmal genauer gemessen. Tatsächlich gönnt er sich stehend, komplett ausegeschaltet, immer noch gemütlich 2 Ampere!
      Das ist mindestens 1 Ampere zu viel für den ausgeschalteteten Zustand...
      Indizien für einen vorliegenden Masseschluss werden mehr.

      Die gut erreichbaren Verbraucher hab ich heute negativ getestet. Weitere Verbraucher und Stecker muss ich im laufe der Zeit mal testen und vor allem, wenn es etwas wärmer wird. §grummel
      Zur Zeit ist der Stromverlust noch klein riessen Problem.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Außerdem,

      ...hab mich mal ne Ladung Motorreinger durch die Drosselklappe reingeschoben und ein paar Additive zusammen mit der erstern Tankfüllung durchgejagt.
      Der Wagen stand ja jetzt auch wieder 6 Monate unbewegt aufm Hof.
      Zumindest im laufenden Betreib hat sich mit einer ruhigeren Drehzahlennadel bemerkbar gemacht. Beim einschalten zappelt er aber immer noch...

      Andere Frage

      Ist das normal, dass der Pajero mit der Automatik in "P" Stellung mit den Drehzahlen raufgeht?
      Also normal sind es ja 900 U/Min Leerlauf (bei allen Fahrstufen)
      Beim umschalten in "P" gehen diese auf 1200 rauf und verbleiben dort. -Ist das normal ?(
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Zu den Verbrauchern: Hast du mal die Sicherungen gezogen? Damit kannst du wenigstens den Stromkreis, der viel Strom zieht herausfinden.

      Zur Automatik: Ich würde es eher anderes sehen. In P und N ist die normale Drehzahl und in R, D, 2, L ist die Drehzahl niedriger, da der Motor nun gegen den Wandler arbeiten muss und nicht mehr nur ins leere Getriebe.
      Ich habe im kalten Zustand in P ca 1100 Umdrehungen, in D ca 900. Im warmen Zustand sind es in P ca 750-850 und in D ca 700.

      Was jetzt genau stimmt, steht im Werkstatthandbuch.
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Gerade nochmal nachgelesen.
      Die Leerlaufdrehzahl wird in N eingestellt siehe Anhang.

      Für den 6G72/6G74 sind es 700 +-100 Umdrehungen.
      Für den 4D56/4G64 sind es 750 +-100 Umdrehungen.
      Für den 4M40 sind es 800 +-100 Umdrehungen.
      Bilder
      • Screenshot_20190114-203617.png

        118,98 kB, 613×593, 2 mal angesehen
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben

      HamburgerJungeJr schrieb:

      Zu den Verbrauchern: Hast du mal die Sicherungen gezogen?

      Genau, mit dem Hauptsicherungskasten habe ich heute angefangen und auch im Motorraum und an der Batterie diverse Verbraucher, die leicht zu erreichen sind abgenommen. Da is nix bei rausgekommen.
      Weitergehen würde es mit den nächsten Sicherungskästen im Faußraum und so...
      Wenn das nix bringt, muss ich anfangen, die Verbraucher selbst nach und nach direkt abzunehmen und testen ...das wird ein Spaß!

      HamburgerJungeJr schrieb:

      Zur Automatik



      Ja also 800 U/Min kommt schon hin. Die hält er bei mir eigentlich durchgehend, in allen Fahrstufen (Stillstand und Leerlauf/Neutral). Alle möglichen Variationen und wie das mit dem Superselect in Einklang geht, müsste ich bei Zeiten mal testen.

      Auffällig ist halt, dass der Wagen wenn er in P gestartet wird, sich auf 800 einpendelt und dann wenn er nach der Fahrt abgestellt wird, die Drehzahlen raufgehen auf 1200-1300 U/Min. Macht er halt nur nach der Fahrt, wenn er abgestellt wird ???

      Hm, das ist mein erster Automatikwagen und ich hab mich vorher auch nie damit beschäftigt. Kann ja sein, dass das ganz normal ist.
      Aber die Leerlaufdrehzahl sollte der Motor doch selber regulieren, unabhängig davon welcher Gang eingelegt ist, oder ob der Wandler dabei arbeitet. Dafür hat der Motor doch eine Leerlaufregulierung, welche die Leistung und die Umdrehungen anpasst, damit diese konstant bleiben?
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Chris Is A Gun“ ()

      Nein, wenn kurz vor dem Start eine frisch geladene drangehängt kriegt, macht er eher keine Probleme.


      Wegen den erhöten Standdrehzahlen

      Kann das vielleicht daran liegen, dass wenn er nach einer längeren Fahrt in die Standposition gebracht wird, der Motor noch versucht die Kühlanlage hochdrehen zu lassen, weil der Fahrtwind fehlt und die Anlage noch runtergekühlt werden soll?

      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Die einzige vom Hersteller gedachte Drehzahlerhöhung (die mir bekannt ist) hängt mit der Klimaanlage zusammen. Wenn die Kupplung schaltet wird gleichzeit die Leerlaufdrehzahl angehoben.

      Eine Erhöhung der Drehzahl nach der Fahrt um zu Kühlen wird nix bringen, weil bis der Viskolüfter anzieht muss man ganz schön lange "stehen". Zwar dreht der Visko durch das Schleppmoment eh etwas mit, aber das bisserl Drehzahlerhöhung würde praktisch nix an zusätzlicher Kühlleistung bringen, das geht nur in Kombination von schnell drehendem Lüfter UND entsprechender Förderleistung der Wasserpumpe! (Also Drehzahl auf mindestens 2000 u/min angehoben).

      Du solltest als allererstes mal schauen, wohin da die 2A gehen. Danach kann man weiterschauen... "Normal" wären vielleich 20 - 50 mA, mehr nicht.
      Und Du hast doch ein MUT II, häng das Ding mal dran, Motor an und schau ob Du durchgängig plausible Werte angezeigt bekommst.

      Und nicht vergessen: Wie Blubbi geschrieben hat, nach dem Batteriewechsel muss evtl. die Leerlaufdrehzahl neu angelernt werden.
      Du kannst auf mal die ganzen Prüfungen (Zündzeitpunkt, Saugrohr-Uterdruck, Leerlaufgemisch, etc.) laut WHB angehen.
      Drosselklappe und deren Steuerung checken.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Der Blubbi hat gar nüscht geschrieben !!!!!! Das war der wissende Guido !!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........