Originale Zentralverriegelung/Blinkeransteuerung

      Shadows of History schrieb:

      Doch, warum denn nicht?
      Aber wenn du es mal zerlegst und die Platine detailiert hier abbildest, kann man dir vielleicht auch sagen wie dieses Hexenwerk angeschlossen wird.
      Irgendwo sind die Pins schlisslich auch abgelötet.
      Und wenn man die Leiterbahn dann verfolgt, bekommt man meistens Anhaltspunkte über die Belegung und Funktion

      Die Innenleuchte ist da nicht mit im Spiel. Dann würden die Blinker bei offener Tür/Türen dauerhaft leuchten.
      Mein 97 iger Galant, Juni, Blinkte auch nicht. Hab ein Conrad Modul nachgerüstet. Gibts nicht mehr.
      Das Prinzip ist ganz einfach.
      ZV auf und zu wird über jeweils ein Kabel abgegriffen und von der Box in die Blinkerzuleitungen wieder eingespeist.
      Noch Plus und Masse dazu-fertig.
      Masse und Plus haben wir schon, das sind die Kabel mit dem Ringschuh (Masse) und das dickere Rote (Plus).
      Wie schon gesagt, den Rest (dürften) wir per Fotos rauskriegen.
      Ich bin endlich mal dazu gekommen das Kästchen aufzuschrauben und paar Fotos vom Innenleben zu machen. Mal sehen ob uns das weiter bringt...
      Bilder
      • ZV original Mitsu_05.jpg

        1,25 MB, 4.000×2.248, 34 mal angesehen
      • ZV original Mitsu_06.jpg

        1,3 MB, 4.000×2.248, 31 mal angesehen
      • ZV original Mitsu_07.jpg

        1,28 MB, 2.685×1.689, 34 mal angesehen
      • ZV original Mitsu_08.jpg

        1,15 MB, 1.855×2.553, 28 mal angesehen
      • ZV original Mitsu_09.jpg

        1,08 MB, 4.000×2.248, 23 mal angesehen
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Nicht wirklich, man müsste die Unterseite der Platine mit den Leiterbahnen sehen. :huh:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Wie Anaconda eben sagte, die Unterseite wäre noch interessant. Die Chips geben nicht soviel her, sind auch relativ einfach. Der HEF4538B ist ein monostabiler Multivibrator. Der wird mit Sicherheit das Blinken erzeugen. Der andere ist ein 4facher 2port NAND-Chip, der wird nur irgendwelche Signale vergleichen (wahrscheinlich ob Auf- oder Zu-Signal). Das einzige was ich auf den ersten Blick sehe, ist daß die 2 fetten Dioden am gleichen Eingang hängen und jede eine eigene Klemme im Klemmenblock belegen. Werden die beiden Blinkersignale sein. Das sind Sperrdioden, damit beim normalen Abbiegeblinken nicht der andere mitblinkt.
      Die Platine ist bestimmt nur eingeklipst. In diese "Schienen" der Plasteschachtel.
      Was steht denn da vor dem Wort "Pfaff" ?
      Tante Gugel findet bei Pfaff nur Nähmaschinen. Das Ding da sieht allerdings nicht so aus. :whistling:
      4 Drähte ham wa schon raus.
      Plus, Minus und die beiden Abgänge zu den Blinkerkreisen (rechts links)
      Fehlen noch 3.
      Also auf der Platine steht "TB Pfaff".
      Ok, aber du darfst nicht nach den Kabelfarben gehen, die müssen ja nicht mit meinen Farben im Galli übereinstimmen. Kannst du deine Vermutung mal auf die Nummern über der Buchse für den PIN-Stecker projizieren? Also...

      Nr. 1 = ?
      Nr. 2 = Masse
      Nr. 3 = ?
      Nr. 4 = ?
      Nr. 5 = ?
      Nr. 6 = ?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      TB Pfaff bringt auch nichts. Hätt ja sein können.

      Warum ich mir so sicher bei Plus bin? Erstens, weil da wirklich ein rotes Kabel dran ist, in grösserem Querschnitt. Zweitens, weil Pin1 an der linken Seite der Buchse liegt. Wer schon mal ne Leiterplatte geroutet hat, legt die Leiterbahnen der Versorgungsspannungen so kurz wie möglich. Würde mich wundern wenn das in dem Kästchen nicht der Fall wäre. Pieps doch mal die Anschlüsse durch. Also Pin1 nach D1, unteres Beinchen. Wenns piept ham wa schonmal die "Idiodendiode" (Verpolschutz) gefunden. Dann von D1, oberes Beinchen nach dem HEF4538 oben rechts und danach wieder D1, oberes Beinchen nach dem MC14011 auch oben rechts. Piepts, ist Plus gefunden. Masse finden: Pin2 nach HEF4538 links ganz unten messen, danach Pin2 MC14011 auch links unten.

      Blinkerausgänge: Pins6 und 7 jeweils nach den rechten Beinchen der dicken Dioden (D7 und D8 tippe ich mal) messen.
      Eigenbaubapline mit Bestückungsaufdruck?
      Bestimmt nicht. Sowas kam damals als Einzelstück ca 100 DM.
      Das war sicher eine Kleinserie für den EA0. Der Schiebeschalter mit der Kennzeichnung 97-99 verrät es.
      Was der allerdings tut, bleibt mir ein Rätsel. Die ZV und Blinkerschaltung war doch mE von Anfang bis ende gleich.
      Auch habe ich keinen Schimmer was das lila Kabel da soll.
      Egal, warten wir mal auf das Ergebnis vom "piepsen".
      Ich würde empfehlen, dass Gugga das Teil vertrauensvoll an Axel schickt (beiderseitiges Einverständnis vorausgesetzt).
      Sollte die Schaltung was Besonderes sein, lohnt vielleicht ein Nachbau? Könnte ja sein, dass die Schaltung neben den Blinkern noch die Nebler oder Hauptscheinwerfer ansteuert (Homecomingschaltung), oder die Fensterheber zum Schließen der Fenster bei Verriegelung veranlasst. Es ist in der Kiste eindeutig zu viel Elektronik für die pure Blinkeransteuerung.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Jo, kann er machen.
      Mehr als kaputt machen kann ich es auch nicht :D
      Scherz beiseite. Das einzige was man schlimmstenfalls töten könnte wären die Schaltkreise.
      35 und 26 Cent bei Conrad....soviel habe ich noch.

      EDIT: Fensterhebersteuerung fällt dev. aus. Dazu müsste man, vorausgesetzt die Kiste könnte das, noch das
      Fensterheberrelais manipulieren. Das ist standartmässig abgefallen bei Zündung aus.
      Ui ihr habt aber viel in meiner Abwesenheit geschrieben. :thumbup: Ja das mit dem Baujahrschalter weiß ich auch nicht so genau was der soll. Ich hab ja ein 2001er Modell, ob das ein Problem ist? ?(
      @Axel: So machen wir's. Ich schick das Gerät gerne zu dir. Alles weitere per PN.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!