Die passende Batterie

      Gugga schrieb:

      Ich werde wohl leider ebenfalls die Anschlusskabel verlängern müssen. Boah hab ich da eine Lust drauf. :( Mal gucken wo ich das Werkzeug herbekomme. Sind das die richtigen Stoßverbinder?


      Beim Galant? Wieso? Die Strippen sind so lang, daß ich ne Batterie mit Polen verkehrt rum nehmen konnte und die einfach über kreuz legen konnte.

      Shadows of History schrieb:

      Beim Galant? Wieso? Die Strippen sind so lang, daß ich ne Batterie mit Polen verkehrt rum nehmen konnte und die einfach über kreuz legen konnte.
      :)
      Nie und immer war das original so. Kenne kein Galant bei dem das so gewesen wäre.
      Der richtige Beitrag ist hier.
      Motor-Umbau, Lackierung u. Konservierung meines Galant
      Du brauchst mehrere unterschiedliche Stoßbverbinder.
      Jap die Aussage ist besonders Hilfreich die D_D dort gegeben hat.... :rocky

      Was ist den mit PowerBull meine ist jetzt 5 bzw. 6 Jahre alt und macht ihre Arbeit noch Top. Recht viel länger halten andere auch nicht 6 bis 8 Jahre heißt es doch danach ist eh ende im Gelände.
      Zu den Optima kann ich nichts sagen außer das die Teuer sind. Aber ob die jetzt wirklich besser ist als eine PowerBull entzieht sich meiner Kenntnis. Früher hab ich immer die von Aral gern verwendet weil die eine Lebenslange Garantie hatten.
      Wie ich schon mal erwähnt habe, finde ich die Exide Battetien klasse, und verkaufe die deswegen auch vorzugsweise.
      Meist sind sie bei gleicher Baugröße stärker als der Durchschnitt, und langlebig sowieso. Gibts auch für die Japaner mit Pluspol vorne links.
      Im V6 Eclipse hängt Platzbedingt jetzt auch nur eine schmale 45er von Exide. Und die reicht mehr als aus.


      Mit Banner Power Bull hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Hatte da mal 3 Reklamation in 2 Jahren. Das vergrault nur Kundschaft. Kann ich mir als kleine Bude nicht leisten, daher bestelle ich vorsichtshalber gar keine mehr.
      Ja für Kundschaft ist das weniger gut wenn sich Reklamationen häufen, wie gesagt ich war früher für die Aral wegen der Garantie. Die Banner Power Bull war schon im Galant als ich den kaufte. Im ganzen ist die jetzt 6 jahre alt.

      Exide kenn ich nicht aber wenn die was taugen und du solltest es ja wissen werd ich mir dann mal so eine holen den recht lange kann es meine Bull ja auch nicht mehr machen. Recht teuer sind die Exide ja auch nicht...
      Ich hatte eine Exide im Surviver Galant. Damals gab es sie mit Gelben Aufklebern. Zuerst nutzte ich sie sicher seit 2006 als zweit Batterie im meinem VW Bus. Da ich aber mehr Ah´s brauchte, landete sie in den Galant. Im Galant war sie nun seit 2008 verbaut bis 2011 bis die Flut kam. Sie stand auf dem Boden und wurde mitüberschwemmt. Danach putzte ich sie vom Schlamm und sie hatte immer noch 12,0V ca.
      Ich dachte häääää? Das kann nicht sein 8| .....
      Also ersmal ans Ladegerät und siehe da, einwandfreie 12,8V und das auch nach einem Tag. :thumbup:
      Also wieder ab in den Galant, Steuergerät geputzt und wieder rein. Gestartet 2 -3 mal und er lief.
      Seit damals war die Batterie noch ca. 1,5 Jahre im Galant verbaut, bis sie sich dann langsam verabschiedete.... ;(
      6,5 Jahre mit Schwimmkurs finde ich recht gut :thumbup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      So praktisch wie die Banner Power Bull ist, auch ich hatte leider sehr schnell Probleme damit. Im Winter hat die sich sogar aufgebläht und sich mal laden lassen und mal nicht, lauter so Spielchen. Bei PitStop gekauft, hab sie dort prüfen lassen und natürlich war alles in Ordnung. Da hab ichs dann gelassen, das ewige Batterie raus und rein, jedes mal das SG neu anlernen und die Anlage neu einstellen, das ging mir auf den Keks.
      Da die Anlage im Galant im Moment Nebensache ist und auf einen Umbau wartet, tut es die 55Ah aus dem Kaufland bzw. Marktkauf, die jetzt drin ist.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      @Tschipp: Ei gugge an, das war mir bei den Bildern gar nicht aufgefallen. Danke für die Info. Lohnen sich solche Exstraanschlüsse? Die Batterie ist dadurch höchstens 5 € teurer.

      So, was nehm ich nun? Optima oder Excide? Muss ich mal in Ruhe grübeln. Auf jeden Fall brauch ich bald eine, denn der Galant würgt frühs beim Anlassen ganz schön rum. §grummel
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      kann mir mal einer erklären warum die Zellen da bei der Optima rund bzw zylindrisch sind?
      Ist das nicht Platzverschwendung, oder isses nur Showeffekt?

      Mir fällt da gerade nix sinnvolles ein, ausser das Rund bei nem Crash vielleicht etwas stabiler ist.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Die SpiralCell Technology stellt noch bessere Features bereit











      Es war einmal vor langer Zeit, da waren Fahrzeuge relativ simpler Natur.
      Ein Motor, ein Getriebe, eine Karosserie, einige Sitze, Türen, ein Dach
      und vier Räder. Und natürlich ein Radio… Man konnte ja schließlich
      nicht ohne Radio mit dem Auto umherfahren!
      Aber dieses Zubehör brachte die Autobesitzer auf folgenden Gedanken: Was
      könnte man noch einbauen? Welche zusätzlichen individuellen Wünsche
      könnten integriert werden?
      Und dann kamen die Subwoofer, Autotelefone, integrierten
      Navigationssysteme, Video-Player in den Kopfstützen, DVD-Anlagen, alle
      nur vorstellbaren Aufladegeräte und damit natürlich eine
      außergewöhnliche Belastung für herkömmliche Autobatterien.
      Ein Boom in der Elektronikbranche hat teilweise zur Entwicklung der Optima®-Batteriereihe von Johnson Controls geführt. Dies ist eine Batterie, die von der außergewöhnlichen SpiralCell Technology Gebrauch macht.

      Das Herz einer neuen Batterie

      SpiralCell-Batterien stellen eine größere Plattenoberfläche bereit als herkömmliche Batterien, da sich die Platte zylindrisch um sich selbst windet. So können sich die Chemikalien besser mit der Oberfläche verbinden und so ein schnelleres Aufladen sowie einen höheren Energietransfer ermöglichen.
      Die Optima-Batterien von Johnson Controls weisen außerdem einen engeren
      Plattenraum auf. So kommt es zu einem niedrigeren Widerstand im Inneren
      der Batterie. Und ein niedrigerer innerer Widerstand wiederum bedeutet, dass in einem kompakteren Format mehr Energie gebündelt werden kann.
      Außerdem sind alle Spiralplatten fest an den entsprechenden Stellen eingeschlossen - so hat die Batterie eine höhere Resistenz gegen Vibration.
      Aufgrund dieser Eigenschaft eignet sich die Batterie für Anwendungen,
      die intensiven Bewegungen ausgesetzt sind. Des Weiteren minimiert die
      reduzierte Vibration die Abnutzung der Plattenbeschichtung, was wiederum
      auch einem Energieverlust entgegenwirkt und für eine deutlich höhere Lebensdauer sorgt.
      Schließlich neigen einige Legierungen und Zusatzstoffe, die in Batterien
      eingesetzt werden, zum Transfer von Elektronen. Dies mindert deren
      Effektivität und führt dazu, dass sich die Batterie schneller selbst
      entlädt. Im Vergleich dazu wird bei den SpiralCell-Batterien ein
      hochreines Blei verwendet, das die Selbstentladung minimiert.

      Deep Cycle-Batterien

      Neben der Optima-Starterbatterie bietet Johnson Controls außerdem eine Reihe Optima Deep Cycle-Batterien
      mit SpiralCell Technology an.
      Eine Deep Cycle-Batterie wird im Allgemeinen für Anwendungen genutzt,
      die während der Applikation eine Entladung von 60 bis 70 % der
      kompletten Kapazität der Batterie benötigen. Den Namen hat die Batterie der intensiven, sich wiederholenden Stromabgabe zu verdanken
      - dem „Deep Cycle". Und sie unterscheidet sich merklich von einer
      Starterbatterie, die lediglich eine Entladung von 1 bis 3 % verbucht.
      Zu den Deep Cycle-Anwendungen gehören Motoren von Schnellbooten,
      Golfwagen, elektrischen Rollstühlen und USV. Polizeifahrzeuge,
      Krankenwagen und Feuerwehrautos können auch mit Optima Deep
      Cycle-Batterien ausgestattet sein.


      http://www.johnsoncontrols.ch/content/ch/de/technology/mehr_energie_speichern.html

      Ich hätt hald gsagt das die Elektronen besser im Kreis rumfahren anstatt ums Eck. °°%wegl
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich seh grad, zu den 85 € kommt noch 7,50 € Batteriepfand drauf. Ist sie dann nur noch 10 € günster als bei ebay. Naja ich überleg noch welche Marke ich hole. Erstmal guck ich wie lang meine Anschlusskabel sind.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!