Der Vergaser-Thread

      Der Vergaser-Thread

      Hallo liebe Mitsu-Menschen! Ich bin ja jetzt seit längerem ein Galantfahrer, und zudem bescherte mir das glück einen Motor mit Vergasertechnik. Einspritzer schön und gut, aber der Motor fühlt sich unglaublich stabil an. Selbst wenn ich bei 50 im höchsten Gang das Pedal durchtrete, kommt der gute relativ flott auf seine 130. Mein 4G63 hatteda schon wesentlich mehr mühe, trotz 50ps und 200ccm mehr an Leistung und Hubraum.

      ich durchforste das netz schon seit langem nach Infos über den Vergaser. Ich würde auch gern Bücher lesen, bin mir da aber unsicher welche mir da weiterhelfen werden. Im großen und ganzen würde ich gerne mal wissen, wie man den Vergaser überhaupt ausbaut und mit was man ihn am besten reinigt. Wo stell man was ein? Was gibt es da zum beachten, der Pflege betreffend? Der Motor und die Karosse haben erst ihre 130.000 überschritten, da will ich nicht zu nem anderen Motor greifen müssen über den ich mehr verstehe. Ausserdem würde mich interessieren, wieso es den anschein hat, als wären Vergaser "universal" einsetzbar? Zumindest für mich, den Doppelvergaser von Weber gibt es selbst für nen hingefurzten Polo, da muss es doch noch so etwas in der richtung für meinen Galant geben?

      Jede Info die ihr habt ist Hilfreich! Ich möchte so viel wie möglich über diese Technik erfahren, da ich von den Fahrleistungen dieses Motors absolut überzeugt bin.

      Vielen dank und liebe grüße
      Aleks
      Ich trau mich grad mal ganz frech, Wikipedia zu bemühen:
      de.wikipedia.org/wiki/Vergaser

      Da steht ne Menge über Arten und Funktion der Vergaser drin. In den Quellennachweisen sollte es weiterführende Links geben. Zu beachten sind die Unterschiede in der Vergasertechnik bei Fahrzeugen mit G-KAT.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Hi,

      ich würde das Thema nur in Kombination mit Basis-Fachwissen über Motoren angehen.
      Mein "Lieblingsbuch" zum Einstieg wäre das hier:
      amazon.de/Motoren-Technik-Gesc…H%C3%BCtten/dp/3879433267
      Gibt es nur noch gebraucht - ist aber so was wie ein Standardwerk. Natürlich inzwischen überholt - aber da lernt man eben die Basics.

      Dann zu den Vergasern - das hier könnte helfen:
      amazon.de/Vergaser-testen-eins…&sr=1-1&keywords=vergaser

      Aaaaaber:
      Wenn Du den Motor so richtig schick zum Laufen bringen willst, dann braucht es mehr.
      Z.B. angepasste Zündung. Und da bin ich auch raus...

      Die Profis machen in jeden Krümmer ein Gewinde für ne Sonde und messen dann jeden Zylinder einzeln aus.
      Dann wird danach alles an Parametern angepasst. D.h. Variablen wie:
      - Luftzufuhr / Filter
      - Vergaser / Bedüsung / etc.
      - Zündung neu (digital) programmiert und installiert
      - Abgasanlage angepasst

      Und das Spiel so lange, bis alle Lambdawerte bzw. Abgaswerte im Rahmen des Motors ideal sind.

      Aber so wie Du es beschreibst: Lass den Vergaser ja zu und wie er ist. Hört sich so an, als würde er genau machen was er soll.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Danke für die raschen Antworten! Ich hab Wikipedia seit der Schulzeit nicht mehr so am Radar, aber warum kompliziert wenns einfach geht :D

      Die Bücher sind mal ein guter anfang für mich. Das ist noch Neuland für so ein Forumverwöhntes Kind, da kauf ich lieber was erlesenes :) stimmt schon, der Motor läuft an und für sich ganz angenehm. Das einzige was aus dem Auspuff kommt ist beim Schalten die kleine schwarze Rauchwolke. Und selbst die kommt nur beim Überholen zum vorschein. In der Stadt fahr ich aber selten über 100 und ganz selten überhol ich leute :wacko:
      Was mich aber dennoch dazu bringt, ihn mal sauber zu bekommen ist die tatsache, das er sich morgens nicht auf anhieb starten lässt. Du kannst 17 Minuten am Starter draufhalten, der will einfach nicht. Erst wenn ich das Gaspedal selbst vorher ein paar mal vorpumpe, springt er beim zweiten dreher an. Ich denke, das er einfach schon etwas verklebt im Innenleben ist und das sich der Schlamm bei kälte wie Kleber verhält. 23 Jahre Rentner hinterm Steuer und 3 Jahre Standzeit tun dem sicher nicht so gut. Grundlegende sachen wie Öl und Kerzen hab ich bereits gewechselt. Die Zündkabel sowie das Kühlwasser schauen noch relativ frisch aus und da denke ich gehört keine Hand dran fürs erste.

      Und zu guter letzt muss der Ventildeckel getauscht werden (bzw. Nur die Dichtung, aber sollte sauberer ersatz auffindbar sein kommt drr alte ganz weg). Da sifft es minimalst raus, und da denke ich werde ich eh schon so ziemlich alles unten haben wenn ich mich nicht irre? Da sollte der Vergaser ja eh ganz angenehm zum erreichen sein
      Wenn ein Vergasermotor nicht richtig anspringt, wenn er kalt ist, dann kann das neben den üblichen Verdächtigen wie Zündung und Batterie kommt beim Vergaser noch in irgendeiner Form eine Kaltstart Hilfseinrichtung dazu, die natürlich auch Defekte haben kann. Schau mal hier: de.wikipedia.org/wiki/Starterklappe

      Das Vorpumpen und Anspringen deutet für mich darauf hin. Sollte der Wagen einen KAT haben ist das tunlichst zu unterlassen, weil so unverbrannter Kraftstoff in die Zellen kommen kann. An dieser Stelle müsste man mehr über den Wagen wissen. Sollte es um die Baureihe E30 gehen, für den gab es Bücher aus der Rehe "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wird's gemacht", die Bücher dürften nur noch als gebrauchte Bücher zu haben sein, aber das kannst Du ja googeln.

      Es wäre fatal zu denken, dass an einem Vergaser einfach zu schrauben ist. Vergaser sind komplexe feinmechanische Bauteile mit einigen Einstellmöglichkeiten. Eine falsche Aktion und der Wagen verbraucht im günstigsten Fall dauerhaft zu viel Sprit.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Proxima“ ()

      Genau darin seh ich ja auch die Herausforderung : ein Kumpel und ich haben gemeinsam schon diverse Arbeiten hinter uns wie Zahnriemen und Kolben Tauschen und so weiter. Das war aber alles mehr oder weniger plug and play, der Vergaser läuft aber "nach gefühl" und das gefällt mir. Das wissen möchte ich Ausbauen! Ich hatte nie ein Moped oder ähnliches in der Hand, drum entschuldigt wenn ich selbst einfache sachen nicht auf anhieb verstehe. Aber für mich ist das Thema einfach spannend und möchte dem Galant auch was gutes tun. Da die Karosserie, bis auf den schäbigen Lack, noch Rostfrei ist, brauch ich mich um die nicht sooooo dringend zu kümmern. Werde mich auf jeden fall mal dort durchlesen, vll. finde ich ja ein anderes passendes Symptom. Danke!

      Ps : es ist ein E32 mit der 1.8l Maschine (4g37).

      Jamster schrieb:

      Was mich aber dennoch dazu bringt, ihn mal sauber zu bekommen ist die tatsache, das er sich morgens nicht auf anhieb starten lässt. Du kannst 17 Minuten am Starter draufhalten, der will einfach nicht. Erst wenn ich das Gaspedal selbst vorher ein paar mal vorpumpe, springt er beim zweiten dreher an.

      Dein Vergaser ist in Ordnung, du startest nicht richtig. Einen Vergasermotor mit Startautomatik startet man wie folgt:
      1. Gaspedal einmal langsam bis Vollgas durchtreten
      2. Gaspedal nochmal schnell durchtreten
      3. Ohne Gas starten

      Springt er dann nicht an, langsam während dem starten gasgeben.

      Zum Thema Vergaser lässt sich so viel schreiben dass mir dazu echt die Zeit fehlt.
      Grundsätzlich unterscheidet man beim Auto im allgemeinen Einfach-, Doppel-, Register- und Doppelregistervergaser. Es gibt noch ein paar Sonderbauformen, tut aber nichts zur Sache.
      Dann gibts Modelle mit Handchoke und welche mit automatischem Choke (Startautomatik) oder aber mit Kaltstartanreicherungsventil (Weber).

      Einstellmöglichkeiten gibts an Vergasern je nach Modell unterschiedliche. Beim uralt Käfer stellt man den Leerlauf über das Drosselklappenspaltmaß ein und das Leerlaufluftgemisch, fertig. Dann kamen die Vergaser wo man den Leerlauf über die Menge des Leerlaufgemischs einstellte und das Abgas an der Leerlaufluftgemischschraube, hier durfte das Drosselklappenspaltmaß nicht mehr zur Leerlaufeinstellung geändert werden. Je größer und moderner die Vergaser wurden, desto mehr Einstellmöglichkeiten waren da und desto mehr Fails wurden bei Inspektionen produziert. Der krönende Abschluss waren dann die elektronischen Vergaser wo alles von Fühlern und Motoren gesteuert wurde, danach war Ende, zeitgleich hatten die Einspritzanlagen einzug gehalten.

      Grundsätzlich hast du bei einem Auto deines Bj. die Möglichkeit Drosselklappenspaltmaß, Starterklappenspaltmaß, Pull-Down Spaltmaß, Abgas im Leerlauf (Leerlaufluftgemischschraube) und Leerlaufdrehzahl einzustellen. Je nach Hersteller kannst du noch Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe einstellen. Drehst du an der falschen Schraube, wird eine Vergasergrundeinstellung fällig, wobei die Leute die das noch können ziemlich rar sein dürften...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Find ich toll, das sich so viele beteildigen! Und ja es stimmt, sie werden rar. Kein Mechaniker würde mir gerne diese Arbeit machen, drum werd ich sie selbst erlernen müssen, die Vergasertechnik.

      So ca. rennt das Starten bei mir ab. Ich trete zweimal aufs Pedal, geh dann runter und lass den Starter drehen. Manchmal hat er schluckauf und braucht noch einen kurzen Gasstoß, aber dann springt er in der Regel an. Beruhigt mich, das es von eurer seite heisst es passt. Dann werd ich mich mal um die Bücher kümmern, und werd den guten mal seinen Dienst verrichten lassen.
      Bücher, Bücher...Guck mal genau rein was du fürn Vergaser drin hast, mach mal n Bild von dem Ding...Eventuel hab ich da noch n Leitfaden von irgendwo im Schlepptop... :whats
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nee, leider nicht. Der Vergaser versteckt sich ja unterm Luftfilter... §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich wollte sowas nicht ohne beisein eines Erfahrenen Mechanikers machen, da mir Vergaser wirklich völlig fremd sind. Ich hatte nie Mopedtuning betrieben oder meinen Rasenmäher modifiziert, darum mangelt es mir an technischem Verständnis wie anfällig so ein teil nun ist. Also hab ich gleich zwei fliegen mit einer klappe geschlagen : Meine Ventildeckeldichtung war hinüber und meine Achsmanschette brauchte auch ein wenig pflege. So machte ich mir einen Termin aus beim Doktor des vertrauens, der es mir feundlicherweise gestattet auch mal selbst Hand anzulegen in der Werkstatt und das zuschauen is sowieso kein problem. Also lies ich ihn machen und schaute ihm genau auf die Finger, nur um zu merken das ich die ganze Arbeit warscheinlich ohne probleme noch am Parkplatz vor der Haustür erledigen können. Aber gut, man lernt aus fehlern. Bei meinem letzten Auto war es eine gerissen Zündkerze am Parkplatz vor einer einfahrt, sicher ist sicher. Da man den Ventildeckel nur runterbekommt wenn man den Lufi abbaut, konnte ich auch gleich ein paar Bilder für euch knipsen! Hier sind die versprochenen Bilder, spät aber doch. Übrigens wünsche ich allen hier ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
      Bilder
      • image.jpeg

        329,31 kB, 2.307×1.731, 16 mal angesehen
      • image.jpeg

        229,67 kB, 2.307×1.731, 11 mal angesehen
      • image.jpeg

        380,47 kB, 2.307×1.731, 12 mal angesehen
      • image.jpeg

        331,82 kB, 2.307×1.731, 11 mal angesehen
      • image.jpeg

        338,38 kB, 2.307×1.731, 10 mal angesehen
      Das ist ein Registervergaser, zu erkennen an den beiden Drosselklappen (die unteren) und nur einer Starterklappe (die obere). Der eine Teil mit der Starterklappe arbeitet bis ca. 40% alleine, erst ab 40% arbeitet der 2. Teil mit. Diese Bauart bringt die Vorteile eines Doppelvergasers zu einem günstigeren Preis weil man sich die komplette Kaltstarteinrichtung des 2. Teils wegsparen konnte.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Dankeschön! Also wenn ich das richtig verstehe, stehen die % für die Last die anliegt. Es hat sich bei mir ein wenig neues getan, wodurch der Motor warscheinlich in nächster Zeit mal von der Karosserie getrennt wird. Sobald das alte Herz mal draussen ist, werde ich weitere Fotos posten weil ich sicher viele fragen haben werde. Das passende Werkstatthandbuch hab ich aber schon parat :) vll können die Infos hilfreich für zukünftige Vergaser-Fahrer sein :D

      Übrigens für die, die es Interessiert : ich habe mich im Regal für die Zaubermittel umgesehen, die man sich so innden Motor schütten kann und da stach mir der Vergaserreiniger ins Auge. Ergebniss : keine ahnung. Er startet etwas ruhiger und stirbt auch nicht sofort nach dem Start ab, aber pumpen muss ich das Gas immer noch vor dem ersten start am Morgen