Heizungsleistung bei minus Temperaturen schlechter?

      Heizungsleistung bei minus Temperaturen schlechter?

      Hallo,
      seit einigen Tagen wird es bei meinem Pajero nicht mehr richtig warm.
      Es bläst gefühlt nur lauwarme Luft rein und teilweise kalte. Aber sobald ich am Gas hänge oder nur langsam fahre kommt richtig warme Luft.
      Kühlwasserverlust etc hat er nicht, auch technisch schalte soweit gefühlt alles an der Heizung um.
      Ebenfalls merkwürdig ist, dass mir das erst jetzt bei Minus 10 Grad auffällt, wenn die AußenTemperaturen um die 0 Grad liegen, tritt es nicht auf bzw fühlt man es nicht.

      NUN die Frage ist das einfach normal beim Pajero oder kennt jemand das Problem?

      Ich weiß ich bin von meinem BMW verwöhnt der ballert auch heiße Luft bei über minus 20 Grad.
      Macht der Pajero auch. Natürlich dauert es länger bei Minustemperaturen. Wie steht den das Kühlwasserthermometer wenn es nicht richtig warm wird?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Das Kühlwasserthermometer steht wie ne eins schön in der Mitte.
      Wie lange dauert das dann ca. normalerweise beim Pajero?

      Weil das Kühlwasser ist relativ auf Temperatur, nur die Heizung ballert beim dahin gleiten auf der Landstraße und Bundesstraße nach über 25 Kilometern immer noch nicht.
      Naja, wenn das Thermometer in der Mitte steht ist das Thermostat schon mal in Ordnung. Normalerweise sollte die Heizung spätestens dann knallen.
      Fühl mal bei Betriebstemperatur an den Schläuchen zum Wärmetauscher die Temperatur. Wenn die im Vor und Rücklauf gleich ist, kann es sein dass der Wärmetauscher zu ist. Hab ich beim V20 aber noch nicht erlebt. Die Klappen hast du kontrolliert, denke ich mal? Nicht dass die Warm/Kalt Klappe nicht in Endstellung geht und der nur einenTeil der Luft über den Wärmetauscher leitet...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich bin am Wochenende zum Skifahren gefahren. Da hatte ich mal die Heizung auf volle Pulle bei Stufe 2 Kopf- und Fußbereich gehabt auf der Autobahn. Auf einmal dachte ich, wieso wird meine linke Hand so heiß, wars das Gebläse. Des war so heiß da konntest nen Braten mit "Umluft" schmoren :D
      Mit freundlichen Grüßen

      Pajero95 - Marcel

      Pajero Trophy schrieb:

      Weil alle Klappen funktionieren

      Da braucht nur ein kleiner Knick im Zug zu sein damit die Heizklappe nicht mehr in Endstellung geht, schon hast du so einen Effekt. Kann natürlich auch der Tauscher zu sein.
      Du weist was du zu prüfen hast. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Der Diesel hat oft nen Zuheizer,beim DID sind es zwei Heizkerzen die in den Kühlkreislauf mit eingebaut sind und das Kühlwasser mit erwärmen .
      Das kann sich bei -Temperaturen doch bemerkbar machen.
      Bei normalen Temperaturen macht es sich nur durch längere Warmlaufphasen im Stadtverkehr bemerkbar,die durchaus zu übersehen sind.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Sowas hat der nicht, das ist n 3.5er 6G74. Ich vermute ganz stark die Kalt/Warm klappe, respektive den Steuerzug. Das war ja so ein Bastelmobil aus Japan wo der Vorbesitzer die Konsole vergewaltigt hatte, dabi geht schnell was daneben...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Kodiak schrieb:

      Ach ,das ist der v6 GDI

      Fast. Das ist der V6 MPI. Den GDI hat es in D im V20 nie gegeben...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Anaconda4440 schrieb:

      Naja, wenn das Thermometer in der Mitte steht ist das Thermostat schon mal in Ordnung.
      Falsch, ganz falsch. Dieses "Ding" hat mit einem Messinstrument nun gar nix zu tun. Es ist so ähnlich als würde man durch die Innenstadt von Paris fahren und hätte als Navi eine Globus auf dem Knie. Der Zeiger steht immer kurz über der ersten Welle und bleibt da. Platzt ein Kühlschlauch (dank an blubb für die schnelle Hilfe nochmal) zuckt das Ding noch nicht mal. Ich denke wirklich über ein Zusatzinstrument nach.
      Bei meinem V23 waren die sehr ähnlichen Heizungsprobleme mit dem Thermostatwechsel erledigt. Beliebt ist auch die Verkleidung unter den Armaturenbrett. Darin sind die Luftführungen integriert und das ganze Konstrukt scheint sich mit dem Alter zu verformen. Dann hat man am Anschluss zu irgendeinem Luftkanal einen Spalt und die erwärmte Luft geht ins Nirwana.
      Wir hatten auch das Problem mit der Heizung.
      Bei uns war es das Thermostatventil, aber der Motor wurde auch nicht warm.

      Unser Bericht:
      seit geraumer Zeit wird es nicht mehr warm im V20. Und das Standgas war auch etwas hoch. Gequalmt hat er auch uns es roch nach Sprit aus dem Auspuff. Temperaturanzeige ging auch nicht hoch.
      Also habe ich mir gedacht, es könnte das Thermostat-Ventil sein. Kurz zum Händler hin, hatte das Teil sogar auf Lager (OK, war aus 2009) und dann ging es gestern dabei.

      Im Grunde nichts schlimmes. Zwei Schrauben (13er Nuss) raus, dann geht der Deckel ab und das Ventil liegt frei. Und die Suppe läuft raus, was aber irgendwann von alleine aufhört.
      Habe dann das neue und alte Ventil in nen Kochtopf gelegt, Bratenthermometer dazu und dann auf kleiner Flamme langsam köcheln lassen. Bei 50° war das alte Ventil schon auf, das neue ging dann vorschriftsmäßig bei Ende 80° (soll genau bei 88°) auf. Da ich die Ventile für gar Befand, habe ich sie dann unter Kaltwasser abgeschreckt. Das neue Ventil war sofort wieder zu, das alte dann nach langer Zeit immer noch nicht ganz wieder zu. Fehler gefunden.
      Jetzt noch die Reste der alten Dichtung entfernt und alles wieder zusammen.

      Bilder: picasaweb.google.com/Hamburger…38hoDFygE&feat=directlink

      Da es ja beide Meinungen gibt kannst du das ja vielleicht mal ausprobieren, um es auszuschließen oder den Fehler zu finden.
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Also Friedhelms Temperaturanzeige halte ich auch für Abenteuerlich.

      Selbst wenn er prima warm gefahren ist und die Heizung blubbert wie Teufel ...
      Meine Temperaturanzeige bewegt sich villeicht drei bis fünf Millimeter.

      Stand also noch nie auf 7 oder 9 Uhr. ?(
      Vielleicht ist das ein falscher Temp.-Fühler eingebaut?

      Bis jetzt habe ich die hintere (nicht funktionierende Heizung) noch nicht vermisst.

      Shogun54 schrieb:

      Zitat von »Anaconda4440«
      Naja, wenn das Thermometer in der Mitte steht ist das Thermostat schon mal in Ordnung.

      Falsch, ganz falsch.


      Sach ma du schrägverzahnter Fischkopp, jeht et dir noch juut? X(
      Schreib noch mal "falsch" wenn ich wat fachlisches jeschrieben hab und bekommst mal ne Zeit zum nachdenken! Ich glaub et dir wohl. :cursing:
      Wenn ich was gar nicht leiden kann, ist das wenn die Leute mit falschen Fakten oder halbgaren Ansätzen verwirrt werden! X(

      Hier geht es um die Heizung und nicht um deinen geplatzten Kühlwasserschlauch. Und wenn das Thermometer in der Mitte steht IST das Thermostat in Ordnung. Punkt!
      Weil die für die Heizleistung wichtige Wassertemperatur erreicht ist. Deinen Schlauch betreffend denk mal drüber nach was ein Wasserthermometer messen soll wenn ein Schlauch platzt, Herr Ingenieur. :ideaa
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Na ja, leider hab ich Erfahrung mit geplatzen Schläuchen. Das Thermometer geht üblicherweise erst mal hoch - weil Dampf im Kreislauf ist. Und dann geht es runter...es ist aber zu träge, um mit dem Geschehen wirklich mitzukommen.
      Wenn zu wenig Wasser im System ist, heizt der Wagen auch schlecht - also mal den Wasserstand prüfen. Ansonsten tippe ich auch auf das Thermostat.
      Noch was: Mein Pajero lässt durch die Mittleren Ausströmöffnungen (also die Beiden unterhalb des Neigungsmessers) leider immer ein klein wenig kalte Luft einströmen. Trotzdem wird es richtig heiß im Auto, vor allem wenn von 25Km oder mehr die Rede ist. Auch bei 12Grad unter Null, wie am Montag dieser Woche erlebt.....
      :S :S :S
      Also von vorn, anscheinend wird nicht verstanden wie das ganze funktioniert. :wacko:
      Die Kühlkreisläufe sind ein geschlossenes System. Im Normalfall (und nur darum geht es erstmal) ist das System vollständig mit Wasser gefüllt. Es gibt zwei Kreisläufe, den kleinen Kreislauf (Motor und Wärmetauscher der Heizung) und den großen Kreislauf mit dem Kühler. Beide sind durch das Thermostat getrennt. Bis zu einer am Thermostat definierten Temperatur verbleibt das Wasser im kleinen Kreislauf. Wird die definierte Temperatur überschritten, öffnet das Thermostat langsam und es wird ein Teil des Wassers durch den Kühler geleitet, runtergekühlt und dem Motorkreislauf wieder zugeführt. Sinkt nun die Temperatur, schließt das Thermostat wieder, ist die Temperatur noch über dem Sollwert öffnet das Thermostat langsam weiter. Es ist also nicht digital zu sehen (ganz auf oder ganz zu) sondern wie eine Mischbatterie am Waschbecken wo man kaltes und warmes Wasser mischt bis man die Temperatur hat die man haben will.

      Soweit sollte das nun klar sein.

      Beim V20 wird die Heizung durch den kleinen Wasserkreislauf des Motors ohne weitere Ventile befeuert. Die Steuerung erfolgt über eine mechanisch bedienbare Luftklappe. Das bedeutet, der Wärmetauscher hat IMMER +/- ein paar Grad die Temperatur des kleinen Wasserkreislaufes. Wir erinnern uns, das ist der Motor mit dem Heizungskühler.

      Das Thermometer misst die WASSERtemperatur am oder in der Nähe des höchsten Punktes des Kühlystem. Warum? Weil das Wasser da am heißesten ist. Physik, 6. Schuljahr heißes Wasser steigt nach oben, Thermosyphoneffekt.

      Luft steig im Wasser ebenfalls nach oben. Deswegen funktioniert das Thermometer nicht richtig wenn ein Schlauch platzt oder zu wenig Wasser im System ist so dass der Fühler nicht im Wasser hängt. Das tut es bei keinem Auto. Die Temperatur wird einfach nicht zum Thermometer übertragen. Das Thermometer zeigt an wenn das Wasser zu heiß oder zu kalt ist. Wenn es in der Mitte steht, bedeutet das, dass das Thermostat richtig regelt und die Wassertemperatur im kleinen Wasserkreislauf ok ist. Nichts anderes interessiert an dieser Stelle bei dem genannten Problem des Fragestellers.

      Deswegen ist meine Aussage "Thermostat ist ok" nicht falsch!

      Der Heizungskühler sitzt beim V20 tiefer als der höchste Punkt im Kühlystem. Von daher ist er noch mit Wasser gefüllt wenn schon richtig Wasser im System fehlt. Daher ist der Ansatzpunkt von Peter theoretisch richtig, kommt beim V20 jedoch nicht zum tragen.

      So, nun haben wir die Glaskugeldiagnosen hoffentlich ausgeschlossen und können logisch vorgehen.
      Wir haben gelernt, dass die Wärme beim V20 über den kleinen Wasserkreislauf in den Wärmetauscher ohne weitere Ventile gelangt. Wir haben festgestellt, dass die Wassertemperatur ok ist.
      Wo liegt der Fehler?
      Er kann ja nur in der Wärmeübertragung auf dem Weg aus dem Motor auf den Innenrauraumluftstrom liegen.
      Bleibt also:
      1. Knick im Heizungsschlauch oder Wasserkreislauf zum Wärmetauscher anders gestört
      2. Wärmetauscher innen verkalkt, Wärme kann nicht abgeleitet werden
      3. Wärmetauscher Luftseitig verstopft
      4. Luftklappe leitet die Luft nicht vollständig über den Wärmetauscher

      Da man bei einer Fehlersuche mit der geringsten Ursache unter Berücksichtigung der besonderen Umstände anfängt, prüft man bei diesem Auto als erstes die warm/kalt Klappe.
      Warum? Weil der Vorbesitzer an dem Auto rumgebastelt hat, die Konsole verschandelt und den Teppich rausgerissen hat. Deswegen liegt die Vermutung nah, dass der Steuerzug beschädigt oder geknickt wurde und die Klappe nicht in Endstellung geht.
      Auch alles andere lässt sich (bis auf luftseitig verstopften Wärmetauscher) leicht prüfen. Was der Fragesteller nun draus macht ist seine Sache.

      Was ich nicht, aber auch gar nicht leiden kann sind halbgare Aussagen und an den Haaren herbeigezerrten Diagnosen, sowas irritiert hilfesuchende User.
      Ich bitte darum sowas in einem Fachthread zu unterlassen.

      Auch Beschwerden dass ein Wasserthermometer etwas nicht macht was es nicht machen kann sind Fehl am Platz. Wenn ich Wasserverlust angezeigt haben will, brauch ich einen Wasserstandsgeber den der V20 aber nicht hat.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Wollen wir der "Vollständigkeit" halber noch auf die Pajero-Modelle mit 2 Thermostaten eingehen? Wir hatten schon einen Fred dazu.
      mitsu-szene.de/index.php?page=Thread&threadID=1971
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)