Batterie schwächelt...
-
-
Nunja aber bei der Kuh und dem T5 wird die Batteriespannung und der Tank geprüft und dann wird gar nicht erst die SH gestartet bzw. wird dann im Notfall abgeschaltet. Habe das am T5 schon mit schwacher Batterie getestet - SH blieb aus und dafür startete der Motor.Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
Axel schrieb:
Weiterer Vorteil: man kann die SH laufen lassen ohne die Angst im Hinterkopf zu haben, obs noch zum Starten reicht.
Ein Projekt was ich schon 2-3 Jahre vor mich her schiebe...
Ja, so wäre es am besten. Nur ist beim V20 am Platz wo die 2. Batterie hingehört die SH verbaut. Ich hab mir das angeschaut, das umzubauen wäre ein erheblicher Aufwand und dazu bin ich ehrlich gesagt zu faul. Da kauf ich lieber alle drei Jahre ne neue Batterie.Rein rechnerisch sind das knapp 40 € im Jahr, lässt sich also verkraften...
Man könnte auch ein Trennrelais vor die Heizung schalten, das Problem ist nur wenn das drei mal abschaltet geht die Heizung in die Störverriegelung. Und das ist auch doof... -
Kodiak schrieb:
Ich verstehe nicht warum beim Kauf immer auf A und Ah geschielt wird .
Wichtig ist die Kaltstartleistung ,natürlich sinkt bei kleinen Batterien auch die Kaltstartleistung .
Trotzdem gibt es grosse Unterschiede bei gleichwertigen Batterien in der Kaltstartleistung.
Zum Beispiel kann eine serienmässig 70A Batterie eine höhere K-Leistung haben wie eine 80A Batterie.
Nunja, A (Ampere) ist ja der Kälteprüfstrom, also im Prinzip die Kaltstartleistung. Die AH (Amperestunden) geben ja an, wie lange man eine Batterie mit konstant 1 A entladen kann. Für den Startvorgang sind die AH unerheblich, das ist richtig. Wenn jedoch vorher eine Standheizung läuft die die Batterie belastet, sind die Amperestunden schon ein Anhaltspunkt.
Aber du hast recht, nur auf die AH zu schauen beim Kauf einer Batterie wäre dumm. Ich schaue auf die Ampere, aber mir geht es irgendwie leichter von der Hand 95 AH zu schreiben als 830 A . -
blubb schrieb:
Nunja aber bei der Kuh und dem T5 wird die Batteriespannung und der Tank geprüft und dann wird gar nicht erst die SH gestartet bzw. wird dann im Notfall abgeschaltet. Habe das am T5 schon mit schwacher Batterie getestet - SH blieb aus und dafür startete der Motor.
Wir reden hier aber von richtigen Autos! Also oldschool mit nachgerüsteten Standheizungen aus dem Pleistozän. -
Pajero_V20 schrieb:
Kodiak schrieb:
Ich verstehe nicht warum beim Kauf immer auf A und Ah geschielt wird .
Wichtig ist die Kaltstartleistung ,natürlich sinkt bei kleinen Batterien auch die Kaltstartleistung .
Trotzdem gibt es grosse Unterschiede bei gleichwertigen Batterien in der Kaltstartleistung.
Zum Beispiel kann eine serienmässig 70A Batterie eine höhere K-Leistung haben wie eine 80A Batterie.
Nunja, A (Ampere) ist ja der Kälteprüfstrom, also im Prinzip die Kaltstartleistung. Die AH (Amperestunden) geben ja an, wie lange man eine Batterie mit konstant 1 A entladen kann. Für den Startvorgang sind die AH unerheblich, das ist richtig. Wenn jedoch vorher eine Standheizung läuft die die Batterie belastet, sind die Amperestunden schon ein Anhaltspunkt.
Aber du hast recht, nur auf die AH zu schauen beim Kauf einer Batterie wäre dumm. Ich schaue auf die Ampere, aber mir geht es irgendwie leichter von der Hand 95 AH zu schreiben als 830 A .
Kommt natürlich auch auf die geforderte Leistung an ,da siehts ja beim Diesel anders aus als beim MPI-Benziner ,was sich ja schon in der sreienmässigen Kapazität der Batterien bemerkbar macht.
Der GDI brauch indes auch viel Energie . 17 bar Kompression sind viel für'n Benziner.MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
Hobbywerkstatt
picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98 -
Na ja, ich schiele auch immer gerne auf die Ah....Als Energieelektroniker ist das ja genau mein Fach. Und jetzt mal im Klartext: Soooo unterschiedlich sind Blei-Batterien untereinander nicht. Wenn da eine kleine Ah-Zahl steht, und dazu ein Riesen-Kurzschlussstrom (Oder Kälte-Start-Strom) dann ist die Angabe zu bezweifeln. Wenn die Batterie noch dazu aus wenig vertrauenswürdigen Gegenden kommt, ist erst recht zu zweifeln....und wenn die Batterie enorme Zahlen aufweist, aber in der Baugröße recht klein und dazu noch leicht ist, ist auch zu zweifeln.
Story dazu: Mein Arbeitskollege Alex, ein Typ der immer das Beste und stärkste will, kam mal mit einer neuen Batterie in die Werkstatt. Wollte er für seinen Audi von einem russischen Kumpel abkaufen. Super-starkes Modell aus Russland, sollte XXXX Ah und YYYY A haben. Wir haben Sie erstmal voll aufgeladen, (Bis zur Abschaltspannung) und dann mit einer einfachen Halogen-Glühlampe deren Stromaufnahme bekannt war, und die wir nochmal gemessen haben, entladen. Zur Sicherheit noch mit dem 300Euro-Modellbaulader der die "Hineingeladenen" Ah zählt, wieder aufgeladen. Und auch den Kurzschluss-Strom gemessen, an einem fetten Anlasser aus dem Radlader, den die Batterie zwar nicht drehen kann, aber bei dem Sie sicher alles an Strom gibt, was sie kann. Danach war klar: Die Angaben waren reine Fantasie. Die Batterie eher unterdurchschnittlich. Da Alex aber eine Batterie haben wollte, hat er in den nächsten Wochen noch ca 6 bis 7 andere Batterien mitgebracht, und wir haben auf unserem Prüfstand alle getestet. Zuletzt wurde es ein Varta Silver - da haben die gemessenen Werte mit den Angaben übereingestimmt. Bei einer Energizer übrigens auch. Alle Anderen hatten dazugeschwindelt, und je kleiner die Batterie war, um so mehr war dazugeschwindelt.... -
Kodiak schrieb:
Leider lässt sich der Füllstand und die noch vorhandene Kapazität ja nicht einfach so ablesen.
Genau das ist es was mich ärgert. Früher hatten wir die "Toaster" (Batterietester), scheißendreck schwer, Kabel dran so dick wie mein Daumen.
Die haste dran gehängt und wenn die sagten "is juut" dann war die Batterie auch garantiert gut. Heute haben die Werken alle nur noch diese elektronischen Minitester, passen in ne Jackentasche mit Kabeln so dick wie Klingeldraht. Die sagen immer "ok" solange die Batterie nicht restlos tot ist. Ich hab das nun schon bei 6 verschiedenen LKW´s selbst mitbekommen und bei meinem PKW aus das 2. Mal. Ich weis auch nicht was das soll, was sollen die Dinger denn mit den Käbelchen messen? Mehr wie Spannung geht doch gar nicht. Dann wollen die aus der Spannung zuverlässig die Kapazität unter Last berechnen?Alles spielerei, Fakt ist, sobald die Batterien getauscht wurden, waren die Probleme behoben.
-
Ich zweifle keines Falls daran das auch in deinem aktuellen Fall eine neue Batterie die Probleme erstmal beseitigt.
Eine qualitativ gute Batterie auch länger durchhält als 0815,eine gewisse Batteriepflege wie zwischenzeitliches aufladen mit einem selbst abschaltenden Ladegerät gerade bei Kurzstrecken- und SH-Betrieb sicher dafür sorgen kann das die Lebenszeit verlängert werden kann.
Nur wer tut sich das regelmässig an ,die schweren Eimer in den Keller und zurück zu schleppen,wenn nicht gerade ne Ladestation mit Zigarettenanzünderstecker in der Nähe ist.
Ein Kollege hat dieses Problem auch ,Diesel ,Kurzstreckenbetrieb ,DPF-Reinigung etc., der Motor tut sich trotz relativ neuer Batterie regelmässig schwer beim Anlassen weil der Ladestand der Batterie unzureichend ist,er hat aber die Möglichkeit sich ne Ladestation in der Garage einzubauen .
Auto abstellen ,Stecker rein und gut.
Nun ist ja ein Batteriewechsel nicht gerade billig,gerade beim LKW,auch da würd ich ne Ladestation bei längeren Standzeiten wenigstens auf dem Betriebshof für angebracht halten.
Denke das würde einige Störungsfälle verhindern,mindestens aber lange verzögern.
Ist schon traurig das die meisten Angaben auf Batterien und anderen Artikeln nicht der Wahrheit entsprechen.Ich fahre Energizer und bin seit 3Jahren zufrieden,kann mich also gelassen zurücklegen.Hoffe ich mal!!
Glaube die hat sowas um 560A Kaltstartleistung laut Herstellerangaben.MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
Hobbywerkstatt
picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98 -
Ich habe eine Varta Blue Dynamic E24 mit 70 AH und 630A verbaut, nachdem die Batterie vom Vorbesitzer den Geist nach nicht mal zwei Jahren aufgegeben hatte. Daraufhin bin ich zum ATU und wollte diese reklamieren, doch sie wimmelten mich ab da sie meinten dass diese noch 80% Akkuleistung hat (laut Tester). Tja ich sags immer wieder, niemals zu ATU gehn.
Auf jeden Fall ist die Varta ein Jahr alt und ich kann bisher nichts Schlechtes sagen.Mit freundlichen Grüßen
Pajero95 - Marcel -
Soooo, gestern ist die Bakterie endlich angekommen, ich hab sie erst mal bis heute morgen ans Ladegerät gehängt, damit sie auch voll ist. War nötig...
Heute morgen eingebaut, hoffentlich ist jetzt ruhe.
-
-
Ich weis auch nicht was das soll, was sollen die Dinger denn mit den Käbelchen messen? Mehr wie Spannung geht doch gar nicht. Dann wollen die aus der Spannung zuverlässig die Kapazität unter Last berechnen?
Den Innenwiederstand! Der ist bei einem Akku ein guter "Indikator" und lässt auf den Zustand der Batterie schließen. Aber ein niedriger Innenwiederstand sagt nur etwas darüber aus, wie nahe die Batterie noch an ihrem Neuzustand ist. Wenn die angegebenen Werte nicht der Wahrheit entsprechen, nützt es auch nichts, dass der niedrige Innenwiederstand darauf schließen lässt, die Batterie ist noch nicht stark verschlissen....
Trotzdem - der Kurzschlussstrom, also eine Ampere-Messung unter Last bei Kälte, sagt viel mehr aus. Für die Kapazität: Voll laden, und mit einem bekannten Arbeitsstrom entleeren. Das sind die Fakten, auf die es ankommt.
Mit der Blue Dynamic seid Ihr sicher nicht falsch! -
Pajero_V20 schrieb:
werde ich jetzt mal eine "Varta Blue Dynamik" ausprobieren. Die hat noch 4 Amperestunden und 40 Ampere mehr als meine aktuelle, mal sehen wie lange die hält...
Moin Kollesche Warmstarter,
sach ma - wie hat sich Deine Batterie denn nun so gemacht?
Wir haben ja fast gleichzeitig getauscht und beide die von Bosch genommen, die vom Benziner bei mir ne Nummer kleiner...
Was mich inzwischen *etwas* nervt:
Die fängt auch gern an etwas zu schwächeln... Wenn das Auto mit offenen Türen länger da steht, mal ein bissi Radio läuft, etc. wie jetzt im Urlaub, kann es sein, dass dann nach 4-5 Tagen nix mehr mit Anspringen ist... Die hat definitiv nicht mehr ihre Nennkapazität. Ladespannung ist mit 14,39 V in Ordnung und nach dem Abstellen und 1-2h später messen sind die Werte der Batterie mit 12,6V auch im grünen Bereich.
Also hat die Batterie nun einfach nach bereits 2,5 Jahren so an Kapazität verloren, dass es nervt.
Frage:
Was ist die größte Batterie die:
a) bei uns am normalen Platz vorne links in den V20 passt
b) Ladezyklen am besten verkraftet
c) nicht nach 3 Jahren wieder getauscht werden muss
Z.B. Optima und Varta bieten "Duale Batterien" an... (vermutlich auch viele anderer) ... aber taugen die was? Sind ja auch gleich schmuck teurer...
Viele Grüße
GeroNot my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
Mit 12,6V biste m.E. eher im gelben als im grünen Bereich.MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
Hobbywerkstatt
picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98 -
nargero schrieb:
und beide die von Bosch genommen,
Also ICH hab die von Varta genommen, siehste auch auf dem Bild.
Ich kann da keine Aussage zu treffen weil ich teilweise sehr viele Kurzstrecken fahre und ich weis dass die Batterie nicht ausreichend geladen wird. Deswegen hänge ich sie zwischendurch immer mal ans Ladegerät.
nargero schrieb:
Wenn das Auto mit offenen Türen länger da steht, mal ein bissi Radio läuft, etc. wie jetzt im Urlaub, kann es sein, dass dann nach 4-5 Tagen nix mehr mit Anspringen ist... Die hat definitiv nicht mehr ihre Nennkapazität. Ladespannung ist mit 14,39 V in Ordnung und nach dem Abstellen und 1-2h später messen sind die Werte der Batterie mit 12,6V auch im grünen Bereich.
Naja, nach 4 bis 5 Tagen mit offenen Türen und Radio an würde ich das fast als normal bezeichnen wenn sie "etwas" müde ist. Prüfe mal den Ladestrom und ob du vielleicht nen Verbraucher drin hast wenn alles aus ist. -
Hab jetzt grad mal ein etwas moderneres CTEK drangehängt. Mal sehen was das im Laufe des Mittag so sagt.
Stromfluss kann ich grad nicht vernünftig messen... Muss mir mal so ein Zangendingens holen. War aber bisher zu geizig...Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
nargero schrieb:
Hab jetzt grad mal ein etwas moderneres CTEK drangehängt. Mal sehen was das im Laufe des Mittag so sagt.
Sodele... das Ladegerät hat jetzt rund 6 Stunden dran gehangen und via der diversen lustigen LEDs die Batterie für 100% i.O. befunden... was auch immer das jetzt heißt.
Nach etwas Zeit vergehen lassen hab ich mal gemessen - die Batterie hat nun stabil unverändert 12.59V ...
OK, laut der üblichen technischen Datenblätter sollten wir eher im Bereich 12,8 V sein... ???
Gemessen mit nem Fluke, also kein Schätzeisen.
Toll, d.h. den Sommer tut es das Ding noch, aber falls der ROKY nochmal nen Winter mitmachen muss, braucht es wieder nen neuen Akku, da ich ja dann eher Richtung 30min Vorglühen gehe...
Daher nochmal die Frage:
- welcher ist der größte der in die originale Kunststoff-Schale reingeht...
- welcher taugt was...
- machen die Akkus Sinn die für Start wie auch für Versorgung angeboten werden?Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
...
"Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
...
"Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379) -
bei meiner kiste habe ich auch 12,6 volt nach ner stunde stillstand. ich hab ne varta blue dynamic 95ah eingebaut, die ist jetzt ca. 3 jahre alt.
wenn ich da ein paar verbraucher im stand laufen lasse, also sagen wir mal handy laden, innenraum licht an und noch ein bisschen musik hören, geht sie auch auf 12,3 volt runter. und rappelt sich dann langsam wieder hoch, wenn man alles abschaltet.
startprobleme hatte ich noch keine, jedenfalls keine die mit der batterie zu tun hatten.
wenn du wirklich länger vorglühen musst, würde ich erstmal die glühkerzen checken und die eventuell austauschen. ich glaube mit deiner batterie ist alles in ordnung. -
makro|bln schrieb:
wenn du wirklich länger vorglühen musst
Dat muss dr Gero immer, dat hat aber nüscht mit dem Auto zu tun, dat is nämlich n Benziner...:D