Bremsenupgrade
-
-
So heute war ich ja bei Jens und leider ist nicht viel nach Plan verlaufen. Zuerst die Stahlflexleitung: Die Anschlüsse der Originalleitung waren so fest, das wir uns nicht getraut haben die Dinger mit Gewalt aufzuschrauben, sonst hätte mir Jens den Bahnhof gezeigt, wenn sie in Ar... gegangen wäre. Also haben wir gesagt, keine unnötigen Risiken eingehen.
Da haben wir also blos die Schwimmsättel zerlegt, gefettet, die Spangen für die Fixierung der Klötzer erneuert und wieder zusammengesetzt. Das Positive: Das Kratzen der Scheiben trat bis jetzt nicht mehr auf. Ich hoffe dann mal, dass es so bleibt.
Aber ein dickes Problem tat sich heute bei der Aktion dann doch noch auf. Wir hatten an der Hinterachse auf der Beifahrerseite die Bremsscheibe inkl. Radnabe abgebaut gehabt, damit ich die lockeren Bolzen tauschen konnte. Leider haben wir da irgendetwas ausgelöst was jetzt ein mordsmäßiges Klacken bei Kurvenfahrten in Linksrichtung verursacht, also das hintere rechte Rad belastet wird. Teilweise ist es auch bei Geradeausfahrten zu hören. Die Geräuschkulisse hat sich auf der Heimfahrt etwas in der Lautstärke vermindert, als wenn es sich weggeschabt hätte. Bei höheren Geschwindigkeiten (100 km/h) gibts dann nur noch ein lautes Dröhnen was die ganze Karosse zum vibrieren bringt. Akkustisch ähnelt es sehr einem kaputten Radlager.
Eins ist wohl Fakt, Stefan ich brauch neue hintere Bremsscheiben und wahrscheinlich gleich mal noch neue Radnaben inkl. Lager für hinten.
Aber größes Dankeschön an Jens, der heut viel mit mir und dem Galli durchmachen musste. -
Das Klacken könnte von irgendeinem Teil der Handbremstrommel kommen.
Kann nur irgendein Kleinteil sein, das vielleicht gebrochen ist."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Toll... du könntest Recht haben. Denn wenn man die Handbremse anzog war das Klacken weg und dieses Geräusch war auch immer synchron mit der Radrotation. Aber wir hatten das Ding mehrmals auseinander und nix gesehen, aber vielleicht haben wir auch das Falsche vermutet.
-
Es gibt eine Justierungsmöglichkeit für die Vorspannung der Bremsbacken Teile 4 bis 7, die Teile 3 sind auch nicht ohne (sobald sie sich aushängen).
Wenn bei Arbeiten an der Bremse die Backen der Handbremstrommel aus ihrer ursprünglichen Lauffläche geraten oder beim Zusammenbau verkanten, dann gibt es auch Geräusche."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Es kann nur das Radlager sein, das ist das einzige was zu den ganzen symptomen passt. Wahrscheinlich haben die, als sie die org.Radbolzen rausgedroschen und die neuen eingebaut haben, dem Lager einen mitgegeben.Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
orschwerbleede
Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke -
TheSilent schrieb:
Es kann nur das Radlager sein, das ist das einzige was zu den ganzen symptomen passt. Wahrscheinlich haben die, als sie die org.Radbolzen rausgedroschen und die neuen eingebaut haben, dem Lager einen mitgegeben.
Ein Radlager brummt in den Kurven.
Gugga hat ein Klacken beschrieben, das noch dazu weg war, wenn die Handbremse betätigt wird.
Das passt doch nicht zu einem Radlager!?"Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Ich kenn das. Das ist ein oder mehrere Radbolzen, welche/r an einen der Federteller der Bremsbackenbefestigung schleift. Da ist nu 1mm Spielraum normalerweise. Endweder hat sich der Federteller leicht schräg gestellt. Oder der Neue Radbolzen ist hinten etwas zu lang.
Beim Anziehen der Handbremse verdrehen sich die Backen samt Federn und Teller, und gehen dadurch den Bolzen aus den Weg. Eigentlich ganz Simpel, aber man muss eest mal drauf kommen.
Dass es bei Kurvenfahrten durch verziehen des Rades schlimmer wird, ist nur logisch. -
Aber wir haben den Sch..ß 2 mal nach den Tests auseinander gebaut und geschaut ob's irgendwelche Abschürfungen gab... nix. Wir hatten nämlich das selbe vermutet wie du. Wir haben die Nabe in angebauten Zustand gedreht, da war noch locker 2 mm Platz bis zur Feststellbremse, sollte sich das bei Fahrt/Last so verringern?? Was ist, wenn ich das jetzt einfach abschaben lasse würde?
-
Genau, da war genügend Platz und so kompliziert ist das da ja auch nicht. Das einzige was von dem Handbremszeug überhaupt mit drehenden Teilen in berührung kommt sind die Bremsbacken selbst. Und da wäre irgendwas schleifendes dabei und nicht so ein hartes Knacken. Es klang fast so als würde jemand mit nem Hammer gegen den Kotflügel schlagen, richtig laut.
Und es war nur bei Linkskurven, auch wenn man gerade fährt und nur ganz zart links einschlägt. Da verbiegt sich noch nichts, das sind ausserdem ja auch nur ganz wenige zehntel. Das Spiel des Lagers eben.
Zieht man in der Kurve die Handbremse dann wurde das Geräuch um so leiser je mehr man anzieht. Bis es ganz weg war, obwohl sich das Rad noch drehte. Das kommt, weil die Handbremse ja symetrisch, zentrisch auf die Nabe wirkt und dabei wie ein zusätzliches "Gleitlager" wirkt und das Radlager dabei entlastet.
Beim treten der Fußbremse änderte sich das Geräusch nicht.
Und brummen entsteht nur wenn im Lager die ganze Lauffläche voller Rattermacken ist. Hat da jemand ne einzelne Kugel rein gedroschen machts nur ab und zu Klack, so schnell sind wir ja auch nicht gefahren.Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
orschwerbleede
Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke -
-
-
-
-
ebay.de/itm/2-RADLAGER-SATZ-HI…teile&hash=item2320d15a1c
Billiger als die, geht es eigentlich nicht. -
-
Wenn Du neue Naben willst, brauchst Du die Lager nicht mehr, die sind dann schon drin. Schau mal bei kfzteile24.de.
-
und er muss die org. Radbolzen rausdreschen und seine langen, für die Spurverbreiterung einbauen. Davon wird die neue Verzahnung auch nicht gerade besser.Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
orschwerbleede
Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke -
Spurverbreiterung? Wozu das den? (mal blöd frag)
So ein EA0 hat schon genug Probleme mit der Standfestigkeit des Fahrwerks, da erhöht eine Spurverbreiterung nur die wirkenden Kräfte und damit auch den Verschleiß.
Und ein Sigma wird eh nicht draus, egal wie breit die Spur ist...."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
ich dachte in Galantkreisen ist das Schick? TD macht das doch auch dauernd bei allen Karren
Hast du dir mal diese 4 lächerlichen Gewindebohrungen in den Radnaben/Lagerblöcken angeschaut, wozu man da dann noch so grosse Radmuttern braucht? Irgendwie fehlt mir da das Gefühl für Stabilität.Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
orschwerbleede
Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
-
Benutzer online 13
13 Besucher