Softtopumbau und Innenraumlichtprobleme
-
-
So, here we go:
Ich habe mich entschieden von der Lamper her anzufangen. Ist zu 50% der falsche Weg, aber auch zu 50% der richtige...
Als erstes baust Du die Fußraumverkleidung unter dem Armaturenbrett links aus. Wir müssen immer Masse messen, dass bedeutet, du musst dir einen stromführenden Kabel suchen. Halte die Prüfspitze des Massekabels vom Tester irgendwo an die Karosse, ne Schraube oder nen Massepunkt und dann prüfst du die Stecker die Du siehst mit dem Pluskabel vom Tester durch bis du irgendwo Strom gefunden hast. Da hälst du das Pluskabel vom Tester beim prüfen immer dran. Mit dem Massekabel vom Tester führst du nun die nachfolgenden Tests durch.
Du hast an der Lampe zwischen dem schwarzen und rot/grünen Kabel 12 V gemessen. Das bedeutet, dass das rot/grüne Kabel über den Stecker C100 bis zum Armaturenbrett in Ordnung ist.
Nun suchst Du den Stecker C100. Das müsste ein flacher 4 poliger milchig/transparenter Stecker sein. Der sitzt über den Sicherungen und ist von vorne in den Sicherungskasten eingesteckt.
Da sind 2 grün/rote und ein grün/schwarzes Kabel dran. Die grün/roten interessieren uns nicht, die sind ok. An dem grün/schwarzen Kabel musst du Masse messen können.
Falls nicht, musst du das grün/schwarze Kabel verfolgen. Es sind mehre Zwischenstecker eingezeichnet. Hier ist mir der Schaltplan nicht ganz klar, ist aber auch nicht schlimm. Irgendwo zwischendurch an einem Zwischenstecker ändert sich die Kabelfarbe auf grün/orange. An jedem Zwischenstecker musst du messen ob Masse ankommt. Sobald du Masse messen kannst, liegt der Fehler zwischen diesem Punkt und dem letzten wo du nichts messen konntest.
Ich würde dann mit der nächsten Messung an C82 weitermachen, weil für C108 muss der Sicherungskasten raus.
C82 ist ein 33 poliger milchigweißer/transparenter Stecker links an der Aussenwand zum Rad hin. Hier müsste das Kabel grün/orange sein. Masse?
Wenn ja, muss der Sicherungskasten raus und du musst an C108.
Wenn nein, musst du an E29. Der ist milchig/transparent, 32 polig und sitzt links hinten vor der Sitzbank/Radhaus unten irgendwo, immer siehe Bild.
Hier wieder das grün/schwarze oder/und grün/orange Kabel messen. Spätestens hier solltest du Masse messen können. -
Vielen Dank für die Anleitung. Werde mich im Laufe der Woche dann mal drüber machen. Mal ne blöde Frage: Mein Messgerät kann Widerstand und Spannung messen, wie bemerke ich dann dass ich Masse habe, oder soll ich die Masse einfach mit nem Kupferkabel überprüfen? Ich habe gerade bemerkt, dass mein Patsch Baujahr 1991 ist und Erstzulassung 03/92 ist. Das macht aber keinen Unterschied bei den Schaltplänen und der Lage der Stecker?Mit freundlichen Grüßen
Pajero95 - Marcel -
Pajero95 schrieb:
Mein Messgerät kann Widerstand und Spannung messen, wie bemerke ich dann dass ich Masse habe,
Hmm, ich hab den Eindruck dass dir die einfachsten Grundlagen fehlen. Dies ist wirklich nicht böse gemeint, aber man kann über so ein Forum nur begrenzt Hilfestellung leisten, heisst, man kann nur Hinweise und Prüfabläufe schildern. Wenn nun dem Fragesteller aber die Grundlagen fehlen, schleichen sich unbemerkt Prüffehler ein und man geht von falschen Ergebnissen aus, man gibt dem Fragesteller daraufhin die falschen Tipp´s und niemandem ist geholfen.
Ich rate dir dringend, einen Kumpel mit Elektrokenntnissen hinzuzuziehen und den das messen lassen.
Bitte nicht krumm nehmen, ist wirklich nicht böse gemeint .... -
-
Komm nach Leipzig und wir schlachten Dein Cabrio !!!!!!!
Rote Ersatzteile habe ich nicht so viele !!!!!!!Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
-
-
Peter schrieb:
Besser Du fährst gar nicht erst dorthin.Ich bin von einem Supermoderator hier gewarnt worden, wenn Du erst mal beim Blubb bist, ist den Pajero nicht mehr sicher....
Das löst man ganz einfach:
Man fährt einfach mit einem anderen Wagen hin! Unser SpaceStar war total sicher (beim letzten mal!)!
Im Gegenteil, ihm wurden sogar noch Teile mit gegeben!"Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
-
*** Die Scheinwerferreinigungsanlage ist ein neues Thema, deswegen hab ich das abgetrennt. Hier geht es weiter.;) ***
-
Da der Pajero95 gestern bei mir war, werde ich mal kurz berichten. Die Messung hat ergeben: an der Lampe kommt die (geschaltete) Masse nicht an. Jedoch, die Kabel in den Steckern der Türkontaktschalter führen immer Masse - auch bei abgesteckten Schaltern. Da die Schalter letztendlich paralell geschaltet sind, ist ein einziger Masseschluss ausreichend für dieses Messergebnis. Da keine Masse oben an der Lampe ankommt, ist wohl ein Kabel oder eine Steckverbindung gerissen....
Mit einer Suche wollte ich mich nicht wirklich aufhalten, also haben wir einfach zwei neue Kabel zu den Türkontaktschaltern eingezogen. Dafür musste nur wenig Verkleidung gelöst werden, die beiden Verkleidungen an den B-Säulen und die am Dachhimmel. Für die Verkleidungen der B-Säulen mussten die Haltegriffe und die oberen Gurtbefestigungen runter. Die neuen Kabel haben wir von der Innenraumleuchte aus zu den Schaltern gezogen, die Originalstecker von der Originalverkabelung ab, und an die neuen Kabel dran - fertig, die Innenbeleuchtung geht jetzt wieder, sobald die Türen geöffnet werden. -
Peter schrieb:
Mit einer Suche wollte ich mich nicht wirklich aufhalten, also haben wir einfach zwei neue Kabel zu den Türkontaktschaltern eingezogen.
So ists richtig. -
Nochmals ein herzlichstes Dankeschön an dir, Peter, dass du dir die Zeit genommen hast mir zu helfen
Jaaaaa das mit der Innenraumleuchte war ja nicht das einzig bekannte Problem. Da war ja noch die Ventildeckeldichtung:
Motorhaube auf und dann war schon klar, da muss einiges Weichen bevor wir an die beiden Ventildeckel kommen und diese entnehmen können. Als erstes haben wir dann das Ansaugrohr vom Luftfilter zur Ansaugbrücke entfernt. Als nächstes kam die Zündspule dran. Diese war mit sämtlichen Steckern versehen, die erst mal entfernt werden mussten und anschließend wurde sie durch Lösen der Schrauben entfernt. Die Zugseile für den Tempomat und für die Klappe in der Ansaugbrücke musten auch weichen. Dann war noch der Einfüllstutzen für des Motoröl im Weg und dann ging es an die Ansaugbrücke. Mit Schrauben an den unmöglichsten Stellen war diese befestigt. Hier wäre ein Schlangenmensch mit sehr kleinen beweglichen Fingern hilfreich gewesen, aber wir haben uns auch zu helfen gewusst und haben die Ansaugbrücke los bekommen. Die Kühlwasserschläuchen mussten und wollten wir dran lassen, da es zum einen ne Säuerei bestimmt gegeben hätte und ich natürlich auch kein Neues dabei gehabt habe. Die rechte Ansaugbrücke kam als erstes dran, dazu haben dir die Ansaugbrücke auf die linke Seite und noch die Zündkerzenstecker gelöst. Somit waren wir noch zwei Schrauben vom ersten Ziel entfernt. Diese noch gelöst und tataaaaa wir hatten den ersten Ventildeckel in der Hand. Dabei sah der Fachmanngleich dass die Dichtung total verglast war und eine Schraube zu locker war. So kam es dann zur Leckage. Neue Duchtung rein, Deckel wieder drauf und gings auf die linke Seite. Jaaaa aber da waren die Kühlwasserschläuche im Weg und um an den linken Ventildeckel zu kommen musste die Ansaugbrücke auch etwas "höher gelegt" werden. Gesagt, getan, Holz unter die Ansaugbrücke und so weit es ging auf die rechte Seite geschoben. Dann musste die Lichtmaschine komplett weichen. Hierzu musste die Spannrolle gelöste werden und zwei Schrauben an der Lichtmaschine und schon hatte Peter Sie in der Hand. Dann tauschten wir auch die Dichtung vom rechten Ventildeckel (beide Dichtungen sind identisch, sprich es gibt keine Dichtung für linke und rechte Seite) denn der Gummi war genauso verglast und hatte seine beste Zeit längst hinter sich. Dann ging es ans wieder zusammenbauen. Natürlich dann in der umgekehrten Reihenfolge. Lichtmaschine, Zündkerzenstecker, Ansaugbrücke befestigen, Schläuche und Kabel anschließen so aber dass sie wieder an der alten Stelle sind, Zündspule, Einfüllstutzen und Ansaugrohr. Am Ende war keine Schraube mehr übrig und Peter meinte: "Es muss immer eine Schraube überig bleiben, dann passt alles." Aber ich war nicht seiner Meinung
Worauf er dann sagte, dass ich die Karre wieder anschmeißen soll. Brum Brum schurrte mein Patsch wieder. Ich war erleichtert und glücklich und auch etwas Stolz
Desweiteren haben wir besprochen wie ich die Zusatzscheinwerfer anzuschließen habe und dass meine hintere Bremsanlage hinüber ist und Scheibe und Bremsbacken getauscht werden müssen. Denn ich meinte zu ihm, dass meine Handbremse spät wirkt und ob man diese nachstellen könnte. Dann habe ich Peter noch kurz in mein Fensterproblem Fahrerseite eingeweiht, bei dem er meinte, dass der Fensterheber wahrscheinlich schon abgenutzt sei. Denn wenn ich die Scheibe ganz runter gekurbelt habe und wieder rauf kurbeln möchte, dann neigt die Scheibe Richtung Motorhaube und verklemmt somit in der Führung. Man kann zwar die Scheibe weiter rauf kurbeln, aber dies ist dann schwergängiger.
Peter wenn du die Bilder noch hast, dann könntest die ja hochladen
Meine Aufgaben werden sein:
- Ventildeckel mit richtiger Nm anziehen
- Motoröl nachkippen
- Klip für Innenraumverkleidung suchen
- Bremsscheibe und Backen hinten komplett erneuern (Dies dann in einem anderen Thread)
- Fensterproblem anschauen (Kann mir eine evtl ein Bild zukomen lassen bei dem man sieht, dass die Kappe von der Kurbel herunten ist)
- Anhängerkupplung und Wischergestänge demontieren, entrosten und neu anmalen
War dann abschließend noch ein schöner Tag im Ingolstadt Village mit meiner Freundin. Vielen Dank nochmals PeterMit freundlichen Grüßen
Pajero95 - Marcel -
*** Mit dem Fensterheber geht es hier weiter damit es übersichtlich bleibt.
Bitte bei neuen Fehlern/Problemen/Fragen einen neuen Thread aufmachen, kostet ooch nüscht.***
-
Benutzer online 2
2 Besucher