Frage an die Funkenschlosser...

      Frage an die Funkenschlosser...

      Moin Männers,
      ich hab da mal ne Frage an die Funkeschlosser unter euch.
      Ich brauch ein Wechselrelais, oder auch Öffner, is ooch ejal. Jetzt gibt es welche die haben im Steuerstromkreis (85/86) ne Diode parallel geschaltet, welche die haben einen Widerstand parallel geschaltet und welche die nüsch wissen was parallel is und daher garnix haben. Nun hat mir unser Mado schon mal erklärt, dass so ne Diode dafür da is um Spannungsspitzen beim abschalten wegzupuffern, wenn ich das richtig behalten habe. :whats
      Wofür ist denn dann so ein Widerstand da drin? Macht es Sinn eins mit Diode oder Widerstand zu kaufen? Oder mit ohne alles? §§unschuld
      Geschaltet werden muss nur ein minimales Strömchen, der Arbeitsstromkreis ist also ziemlich... :sleep
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mit Lösch-Diode! (auch "Freilauf-Diode" genannt)

      Erklärung: Jede Relais-Spule ist eine "Induktive" Last. Das bedeutet: sobald Spannung an die Spule angelegt wird, baut sie ein Magnetfeld auf, mit welchem sie das Relais betätigt. Wenn die Spannung abgeschaltet wird, wird durch das Magnetfeld eine Spannung in der Relaisspule erzeugt (durch induktion) und diese Spannung erzeugt einen Funken an dem Schalter/Schaltkontakt der das Relais ein und Ausschaltet. Dieser Funke verschleißt/verbrennt den Schalter der das Relais betätigt. Um den Funken zu "löschen" bzw. den induzierten Stom zu perren, wird die Diode paralell zur Spule eingesetzt.
      Einen Wiederstand paralell zu setzten, macht keinen Sinn. Der Wiederstand im Schaltbild symbolisiert meistens die Spule selbst.
      Soweit klar, Schlange? :rolleyes:
      Merci! :thumbsup:

      Aber wat sachste hierzu?

      Da is de Spule und n Widerstand, ooooder? :rolleyes: :whats
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja, eindeutig :wacko: . Hab mal nachgelesen. An dem Wiederstand soll ebenfalls die induzierte Spannung die die Spule beim Abschalten erzeugt, abfallen. Er wirkt wie ein Verbraucher, der die Spannung die von der Spule erzeugt wird, "Verbraucht".
      Hmm. Aber fließt denn nicht auch Strom über den Widerstand wenn der Steuerstromkreis an ist? Und hat man damit nicht einen höheren Schaltstrom im Steuerstromkreis und eine größere Wärmeentwicklung? Und wenn nicht, was ist dann besser, ein Relais mit Diode oder mit Widerstand?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nochmal was interessantes: de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung

      Ich persönlich favorisiere ne Diode......wenn nötig....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Merci! :thumbsup:
      Dann koof ick eens mit Diode. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      @Anaconda!
      Aber fließt denn nicht auch Strom über den Widerstand wenn der
      Steuerstromkreis an ist? Und hat man damit nicht einen höheren
      Schaltstrom im Steuerstromkreis und eine größere Wärmeentwicklung
      Sehr gut! Bist Du sicher, dass da nicht ein Elektriker in Dir steckt? (Bei Paralellschaltung zweier Wiederstände sinkt zwar der Gersamtwiederstand, jedoch im Verhältniss der Wiederstände - wenn der Paralell-Wiederstand zur Spule recht groß ist, nimmt der Strom den Weg des geringsten Wiederstandes - durch die Spule. Der höhere Strom und die Wärmeentwicklung sind wohl sehr gering, und daher vernachlässigbar...)
      Wir haben in der Industrie hauptsächlich Löschglieder mit Dioden im Einsatz. Ich selbst bevorzuge ebenfalls die Version mit Diode!

      Peter schrieb:

      Bist Du sicher, dass da nicht ein Elektriker in Dir steckt?

      Nee, leider nüsch. Ich wollte mal Elektriker lernen, hab dann aber doch Mechaniker gelernt. Eine der falschen Entscheidungen, die ich getroffen habe... ;(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Das war die einzig richtige Entscheidung in Deinem leben meine liebe Schlange !!!!!!!! Als Elektriker biste der Arsch de Nation - ich weiß wovon ich rede. Ich habe es 3 Jahre gelernt............ ``=gotz ``=gotz ``=gotz ``=gotz

      Außerdem heißt das nicht Elektriker sondern Elektroinstallateur !!!!!!!!!!! °°%brut °°%brut °°%brut °°%brut
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........