Pajero geht in Warmlaufphase aus

      Dann sag ich - DER is kaputt !!!!!!!!!!!!

      So und jetzt geh ich von Deiner Rechnungssumme schonmal mein nächsten Urlaub buchen....... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Das ist 100 pro der Leerlaufregler. In dem Gehäuse, wo der Leerlaufregler eingebaut ist, ist noch ein zweiter Luftkanal mit einem Wachselement. Dieser ist für den erhöhten Leerlauf beim Kaltstart zuständig. Deshalb funktioniert das ganze auch, wenn er kalt ist. Wenn er warm wird, geht der zweite Luftkanal zu und der Leerlaufregler muß arbeiten. Wenn er kaputt ist, kann er das aber nicht. Läßt sich das ganze mit der Stellschraube beheben und er läuft gut, ist es der LLR. Drehst Du die Stellschraube zu weit raus, fängt er an zu sägen. Zieh am besten den Stecker vom LLR ab, meiner hatte mal das Problem, daß er stellenweise wieder ging und dann gibt es die wildesten Effekte (zu niedrig, zu hoch, sägen, ausgehen)
      Ist zwar für den Sigma gedacht, aber ich denke beim Pajero funktioniert es ähnlich gleich:

      Drehzahländerung im Stand

      Ne ne, meiner liegt so bei 1200 rum. Aber die 1500 ersmal zum test,
      falls der LLR nicht richtig funktioniert. Sonst stirbt er eventuell ab.
      Wenn das mit 1500 funzt, dann weiter zudrehen bis 1200 und weiter
      beobachten was er im warmen zustand macht.



      Ich hab da mal was zusammengefasst. Das selbe Theater hatte ich schon mal.





      Ich möchte hier noch so meine Erkentnisse mit dem Leerlaufregler so auf den Punkt bringen.



      Es gibt drei Einstellungen.

      1. Einmal die Stellschraube, Einstellung = GROB: zuständig für
      Grundeinstellung. Man sagt sie soll man im Warmen zustand einstellen.
      Ich bin zu der Erkentniss gekommen,wenn er Kalt ist kann ich damit die
      Kaltstart Drehzahl regeln. Das heist ist sie zuweit offen, startet er
      mit 2000U/min oder etwas mehr. Vorausgesetzt alle anderen LLR´s
      funktionieren. Den der elektronische regelt auch im kalten Zustand mit
      und regelt dann runter auf 1200U/min. Wenn dem nicht so ist, kann man im
      warmen zustand auf die 700-800 U/min einstellen das die Kiste nicht
      absäuft. Denn der Thermostat LLR macht Irgendwann zu und dann ist ebbe,
      sollte der Elektronische hin sein und auf stellung zu verharren.



      2. LLR Thermostat, Einstellung KALTSTART AUF WARM. Der regelt einfach
      von den 1200U/min auf die 700U/min. Das heißt auf oder zu, je nach
      Temperatur des Kühlwassers. Er fängt schon bei einer Temperatur ab 50°
      zu regeln. Vlt auch schon früher. Aber das ist was fürs Labor. Wenn man
      das Stellrad im Inneren der Reglers nach innen verstellt, verkürzt man
      die Zeit der Kaltstartphase. Denn er ist dann schneller zu. Also mit dem
      Regler und Stellschraube lässt sich auf jedenfall der Leerlauf
      einstellen und es braucht keinen Elektronischen dazu.



      3. LLR Elektronisch. Einstellung = FEIN: Der Regelt immer. Ob kalt oder
      warm. Wenn man die Grobe Einstellungen der Stellschraube und des
      Thermostats eingestellt hat, regelt der hier nur fein auf den Motor
      optimale Luftzufuhr. Das heist wenn Klima eingeschaltet wird oder Licht
      oder was auch immer, regelt er einfach nochmal nach auf die Optimale
      Drehzahl von 700U/min im warmen und 1200U/min im Kalten zustand.



      Und wenn man auf´s Gas dappt, ist der ganze Käse Hinfällig. Dann regeln nämlich wir!
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich fasse jetzt noch einmal zusammen, bevor ich zur Arbeit gehe.

      Heute früh gestartet, Startverhalten Note 4 als er dann lief, 1200 U/min.

      Im warmen Zustand war es auch Note 4, gerade nach einem Gasstoß tut er sich schwer.
      Dazu das typische Verhalten beim runtertouren auf Standgas mit zu viel fest eingestellter Luft,
      er tourt zu langsam runter und das immer mit leichter Vebrennung.

      Fazit:
      Ich werde jetzt nicht weiter daran rumschrauben sondern erst einmal den Leerlaufregler tauschen.
      Ich bin mir jetzt zu 98% sicher das es der Leerlaufregler ist. Vielleicht komme ich heute noch dazu
      ihn durchzumessen.

      Dank an Alle für die freundlche Unterstützung. :thumbup:

      P.S. Patrick, schicke mir doch eine Nachricht was ich überweisen muß. :D
      ***Ich hab den Titel mal in einen aussagekräftigeren geändert, sonst kann die NSA da nichts mit anfangen. :D
      Ausserdem ist der Beitrag so für die "Suchenden" besser zu finden. Beste Grüsse, Frank***
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Shadows of History schrieb:

      In dem Gehäuse, wo der Leerlaufregler eingebaut ist, ist noch ein zweiter Luftkanal mit einem Wachselement.

      Aha...Wieder was gelernt. Ich bin jetzt davon ausgegangen dass der über den Temp-Fühler und den Leerlaufregler geregelt wird wie bei anderen Auto´s auch. Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht... :rolleyes: Ich weis schon warum ich nen Diesel ohne dat Elektronikjedöns hab... :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Aha...Wieder was gelernt. Ich bin jetzt davon ausgegangen dass der über den Temp-Fühler und den Leerlaufregler geregelt wird wie bei anderen Auto´s auch. Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht... :rolleyes: Ich weis schon warum ich nen Diesel ohne dat Elektronikjedöns hab... :D


      Das Ding hat TD sogar mal inkl. Fotostrecke zur Anschaung zerlegt!

      plus.google.com/photos/1000806…lbums/5714116304325593921
      Schön wäre, wenn noch irgendwo stehen würde was die bunten Kreuzchen bedeuten sollen... :whats §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab den Thread aus dem "anderen" Forum wieder gefunden, mit Erklärung der Farben! :D

      Zitat von TD am 28.2.2012:

      Also, da es mir auch keine Ruhe gelassen hat, habe ich den Mist auch nochmal zerlegt.
      Pustekuchen, kein Bimetall :clear

      Coltracer hatte Recht, ein Wachselement bzw. Thermostat (grün)
      Dieses öffnet die hinteren Kanäle (gelb) und die Luft kann so die Drosselklappe umgeben.
      Das Kühlwasser wird am Wachselement vorbeigleitet, passiert dann der Strömungskanal und verlässt die DK dann wieder in den Rücklaufschlauch . (Eingang rot und Ausgang orange)
      Ich habe bei meinen ersten Zerlegungen der Teile nie genau hingesehen, und von daher das Metallplättchen in der Mitte allen Ernstes für ein Bimetall gehalten. Alles Quatsch :ach

      Über die hinteren Kanäle (gelb) regelt auch der Schrittmotor (bei violett und blau eingebaut) die Zusatzluft.

      Lange Rede kurzer Sinn, das Schnelllerlaufventil ist, wie Coltracer sagte, ein Wachselement, ähnlich wie ein Thermostat, Thermostate halten ja auch nicht ewig...




      Original-Post zum nachlesen hier: mitsu-talk.de/index.php?page=Thread&threadID=5833&pageNo=17
      Wachsventile kenn ich vom Diesel, die regeln dort auch den Schnellleerlauf. Jedoch wird da einfach im kalten Zustand eine Schubstange rausgedrückt die auf das Gasgestänge an der Pumpe wirkt. Wenn die Wachsventile aufgeheizt werden, ziehen sie sich zusammen und das Gasgestänge geht in den normalen Leerlaufanschlag.
      Beim Benziner mit elektrischer Einspritzanlage kenn ich es nur so das über einen NTC dem Steuergerät gesagt wird "Motor kalt" so dass es das Leerlaufventil stärker ansteuert.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:


      Beim Benziner mit elektrischer Einspritzanlage kenn ich es nur so das über einen NTC dem Steuergerät gesagt wird "Motor kalt" so dass es das Leerlaufventil stärker ansteuert.


      Im Grunde genommen würde das ja auch reichen. Aber aus irgendeinem pfiffigen Grund (wahrscheinlich um genau dem Defekt des LLR vorzubeugen) haben die Mitsubishi-Ingenieure das 2-fach gelöst. Ich find's genial, so kann man theoretisch auf den LLR gänzlich verzichten und der Motor springt trotzdem problemlos an, auch wenn der LLR kaputt ist. Mit meinem Colt bin ich mal ein ganzes Jahr mit abgezogenem LLR rumgefahren, weil er kaputt war und ich lange nach günstigem Ersatz gesucht habe.

      Das witzige dabei ist, da der LLR keinerlei Rückmeldung über seine Position an das Steuergerät gibt, wird bei einem Defekt nicht mal die Check engine Leuchte angesteuert. Man kann nur anhand des MUTs rausfinden, ob er kaputt ist, nämlich wenn die Steps (Schritte, der LLR ist ein Schrittmotor) im Steuergerät wie festgenagelt auf 0 oder 100 stehen. Das Steuergerät versucht nämlich über eine Erhöhung oder Absenkung der Schritte die Normdrehzahl zu erreichen. Klappt das nicht, bleibt der Schrittwert auf den Minimal/Maximal-Werten 0 oder 100 stehen.

      Bei funktionierendem Regler dümpeln die Schrittwerte um die Mitte rauf und runter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „coltracer“ ()

      Bei Matilda war es aber nicht das Wachselement sondern eine der drei Wicklungen im Stellmotor und somit funzte der auch nicht richtig und das Standgas fiel in den Keller = Motor aus............
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      So jetzt aber wieder zu dem Problem von Carmen............. ääääh carmesita oder so .

      Ich suche am We so nen Leerlaufdings raus und dann bekommste auch nen Preis dazu........ Das schicke ich Dir dann zu und Du testest erstmal ob es auch wirklich die Ursache ist.........

      PS: Ich mache es wie die Ludolfs und sprühe an ne absolut geheime Stelle nen Klecks Farbe und somit weiß ich ob Du mir das kaputte Ding von Dir zurück schickst........ Siehste TV bildet !!!!!!!! $finger $finger $finger $finger
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Übrigens, man kann auch mal messen, ehe man sinnlos tauscht. §§unschuld

      Gemessen wird der Widerstand an beiden Stiftreihen jeweils zwischen mittlerem Stift und den beiden äußeren.

      Sollwert bei Raumtemp.: 28 - 35 Ω

      Bei Nicht-Raumtemp. können die Werte etwas abweichen. Sind alle 4 Messwerte gleich und innerhalb des Sollwertes, sollte der LLR elektrisch in Ordnung sein.

      Sollte auch nur einer der 4 Messwerte abweichen, ist mindestens eine der Spulen im Leerlaufdrehzahlsteuerservo defekt



      Quelle@Mat
      Bilder
      • 02.jpeg

        51,68 kB, 512×412, 24 mal angesehen
      Und wofür die grünen Pfeile ???? ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      TD bist Du wahnsinnig ????

      Ich schraube doch nicht den Stellmotor ab.......... Da verdiene ich doch nicht genug dran !!!!!!!! Ich bau die komplette Drosselklappeneinheit ab und verticke dem carmesita das komplette Programm für richtig teuer Geld !!!!!!!!!!

      Leben und leben lassen........... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........