Jetzt Fremdmarkenfahrer ...

      Gugga schrieb:

      Das ist nicht ganz klar. Entweder liegts am Auto an meiner Fahrweise... :S



      Eher am Galant ..... mit meinem Galant V6 AT Limo hatte ich 2005 von Velten nach Leipzig (Zentralstadion) und zurück 49l Super gebraucht....die Fahrweise war ganz normal....1h40 min vom ZS zurück nach Velten....inkl. Kaffee holen in Kökern ... $guck
      Mit der Fahrweise kommt Dein Neuer auch nicht mit 6,5l aus. ;)
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      die 6 komma habe ich schon mit meinem EA0 auch geschafft...okay ich fuhr mit Tempo 100 - 120 nach Kroatien....

      aber die 6,4 Liter sind ein super Wert für einen Rentner 8)

      Lieber West - eine Bitte hätte ich - mach mal ein paar Fotos von den "High Contrast" bei Nacht sowie
      die Sicht nach hinten von Deinem Sitz ausgehen schräg rechts (rechte Schulter) hinter der C-Säule....

      das interessiert mich mal.

      wie laut ist der i40 bei Tempo 140 bzw. noch höheren Geschwindigkeiten? Lauter als der Outi II?
      Mazda 6
      Spritwerte

      Jure schrieb:



      Lieber West - eine Bitte hätte ich - mach mal ein paar Fotos von den "High Contrast" bei Nacht .......
      Bilder
      • 14.JPG

        66,2 kB, 1.068×712, 15 mal angesehen
      • 15.JPG

        68,63 kB, 1.068×712, 15 mal angesehen
      • 16.JPG

        66 kB, 1.068×712, 14 mal angesehen
      • 17.JPG

        35,68 kB, 712×1.068, 16 mal angesehen
      • 18.JPG

        63,78 kB, 712×1.068, 13 mal angesehen

      Jure schrieb:

      ........ sowie
      die Sicht nach hinten von Deinem Sitz ausgehen schräg rechts (rechte Schulter) hinter der C-Säule....

      das interessiert mich mal.


      Siehe Bilder unten


      Jure schrieb:


      wie laut ist der i40 bei Tempo 140 bzw. noch höheren Geschwindigkeiten? Lauter als der Outi II?


      Bei 160 kann man sich entspannt unterhalten, die GALA regelt da kaum nach...da fangen erst leicht Windgeräusche an.....dank Dämmverglasung...fast doppelt so dicke Scheiben in den Seitentüren wie bei Mitsubishi .... :thumbsup: lt Tests hat der i40 bei 130 68dbA....das sind 4 dbA weniger als beim Outlander... :)
      Bilder
      • 19.JPG

        43,75 kB, 1.068×712, 14 mal angesehen
      • 20.JPG

        92,72 kB, 1.068×712, 12 mal angesehen

      Jure schrieb:

      schöne beleuchtete Schalter.... 8)


      Blau macht glücklich! 8) :thumbup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      100 000 km Test bei Autobild...
      Note 2
      autobild.de/artikel/hyundai-i40-kombi-dauertest-5052310.html
      Bilder
      • i40_1.jpg

        175,84 kB, 1.200×800, 2 mal angesehen
      • i40_2.jpg

        280,08 kB, 1.200×800, 2 mal angesehen
      • i40_3.jpg

        305,25 kB, 1.200×800, 2 mal angesehen
      • i40_4.jpg

        344,27 kB, 1.200×800, 2 mal angesehen
      • i40_5.jpg

        318,48 kB, 1.200×800, 4 mal angesehen
      Mazda 6
      Spritwerte
      Bilder 6-10
      Bilder
      • i40_7.jpg

        220,85 kB, 1.200×800, 2 mal angesehen
      • i40_9.jpg

        372,96 kB, 976×696, 2 mal angesehen
      • i40_6.jpg

        234,84 kB, 595×573, 2 mal angesehen
      • i40_8.jpg

        222,96 kB, 1.200×800, 3 mal angesehen
      • i40_10.jpg

        316,05 kB, 1.200×800, 5 mal angesehen
      Mazda 6
      Spritwerte
      Bilder 11-15
      Bilder
      • i40_11.jpg

        272,14 kB, 1.200×800, 3 mal angesehen
      • i40_12.jpg

        268,69 kB, 1.200×800, 3 mal angesehen
      • i40_13.jpg

        344,3 kB, 1.037×680, 3 mal angesehen
      • i40_14.jpg

        274,48 kB, 1.200×800, 3 mal angesehen
      • i40_15.jpg

        181,47 kB, 1.200×800, 3 mal angesehen
      Mazda 6
      Spritwerte
      Quelle Autobild

      Immer höhere Marktanteile, immer bessere Plätze in den Qualitätsstatistiken.
      Eigenes Entwicklungszentrum in Deutschland, Sponsor der Fußball-WM, Einstieg in die Rallyeweltmeisterschaft – Hyundai ist auf dem Weg nach oben und greift auch in Deutschland an.
      Kein Wunder, dass die europäischen Kollegen den koreanischen Aufsteiger ernst nehmen, sehr ernst sogar.
      Entsprechend hoch sind die Erwartungen, als Ende März 2012 der neue Hyundai i40 Kombi in die AUTO BILD-Garage rollt.
      Der metallicblaue Dauertest-Kandidat ist schließlich Hyundais Pkw-Flaggschiff, wenn er mit seinem 136 PS starken Diesel auch nicht oberklassig motorisiert ist.
      Doch genau so wollen ihn seine deutschen Käufer. Die Stufenheck-Limousine spielt mit einem Verkaufsanteil von sechs Prozent nur eine Statistenrolle.
      Und nur wenige wollen teures Super tanken. Das ist verständlich.

      Niedriger Verbrauch, hohe Reichweite

      Mit niedrigem Diesel-Verbrauch und hoher Reichweite heimst der Hyundai die ersten freundlichen Kommentare im Fahrtenbuch ein.
      Am Ende werden es im Schnitt 7,3 Liter pro 100 Kilometer gewesen sein – mehr als die 4,5 Liter, die Hyundai verspricht,
      aber fair für einen großen Kombi, dessen eilige Dienstfahrer nicht aufs Knausern aus sind.
      Sie finden gut, dass dieser i40 kein Schlaffi ist – was am Ende auch die Leistungsmessung beweist: Nach 100.000 Kilometern bringt er noch 143 PS auf die Rolle, obwohl nur 136 in den Papieren stehen.
      Viele seiner Fahrer mögen ihn, den Hyundai, aber Liebeserklärungen sammelt der Koreaner nicht.
      Manchen Testern ist sein Motor zu laut, andere stören sich am Turboloch bei niedrigen Drehzahlen.
      Und fast alle finden, dass er es mit seiner komfortablen Abstimmung etwas übertreibt:
      Bei starken Spurwechseln und auf ausgeprägten Bodenwellen taucht er tief in die Federn und wirkt damit nicht so souverän wie mancher straffere europäische Mitbewerber.

      Fast ohne technische Probleme
      Am Platzangebot soll die Freundschaft nicht scheitern: Bis zu 1719 Liter schluckt der Kombi-Laderaum.
      Und für seine Lenkung ist Präzision nur ein Wort. Auf kurvigen Strecken fühlt sich der Fahrer immer etwas unbeteiligt – so wie anscheinend die Hyundai-Entwickler,
      die sich um die Abstimmung ihres großen Kombis gekümmert haben.
      Wer lange Touren einfach nur gelassen abreiten will, kommt im i40 weiter.
      Am Platzangebot soll die Freundschaft nicht scheitern, auch nicht am Sitzkomfort und einer wirksamen Klimatisierung.
      So füllt sich das Tagebuch des Aufsteigers aus Korea schnell, aber fast ohne jede Meldung über technische Probleme.
      Selbst die Horrornotiz "Schluckt Öl!" schreckt die Testabteilung beim Nachrechnen nicht: 9,5 Liter Nachfüllbedarf auf 100.000 Kilometern liegen noch im Rahmen – 0,1 Liter auf 1000 Kilometern.
      Erst gegen Ende seiner Redaktionskarriere leistet sich der Korea-Kollege ein paar echte Launen.

      Reparaturen
      Kilometerstand Reparatur Kosten
      63.446 km Im Rahmen der Wartung vordere Bremsscheiben und Bremsklötze ersetzt. 403,17 Euro
      79.480 km Defekter mittlerer Parksensor an Frontschürze erneuert. Garantie
      85.005 km Radioeinheit nach Ausfall des CD-Laufwerks getauscht. Garantie
      90.224 km Im Rahmen der Wartung hintere Bremsscheiben und -klötze ersetzt. 420,72 Euro

      Der Kilometerzähler zeigt 79.000, als ein vorderer Parkpiepser ausfällt. Und 6000 Kilometer später kollabiert der CD-Player,
      was erst zu nervtötendem Dauersurren und Bimmeln führt und dann zum Austausch der gesamten Hi-Fi-Navi-Einheit.
      Ausgerechnet ein Auto aus dem Elektronikland Korea! Die beiden Defekte vermasseln dem Hyundai eine Abschluss-Traumnote 1,
      Ausnahmefälle scheinen sie nicht zu sein: "Mein i40 Kombi hatte zwei defekte Parkpiepser vorn", schreibt etwa AUTO BILD-Leser Sebastian Munz aus Ludwigsburg.
      Und fügt doch hinzu, wie zufrieden er mit seinem Auto sei. "Ich bin erstaunt", schreibt er, "wie nahe die Koreaner den deutschen Herstellern sind,
      wenn es um Verarbeitung und Komfort geht." Wir ergänzen nach dem Vollstrip des Dauertesters: Auch die Langzeit-Qualität stimmt.

      Zuverlässigkeitswertung*
      Fahrzeug nicht fahrbereit 0 x 10 Punkte
      Unplanmäßiger Werkstattaufenthalt 1 x 5 Punkte
      Defekte Funktionsteile 1 x 3 Punkte
      Geringfügige Defekte 1 x 1 Punkt
      Note 2
      *Für jeden Defekt sammelt das Testfahrzeug Fehlerpunkte. Je weniger Punkte am Ende auf dem Konto stehen, desto besser ist die Platzierung im Dauertest-Ranking.

      Bis auf ein versteckt liegendes Roststellchen an der Heckklappe, ein welliges Stück Abdeckstoff im Innenraum und den abgegriffenen Lederkranz des Lenkrads finden sich keine Spuren frühzeitigen Alterns.
      Und so bauten die Hyundai-Mechaniker den i40 nach der Schlussuntersuchung wieder zusammen und schickten ihn zurück auf die Straße.
      Im Fuhrpark der deutschen Hyundai-Dependance läuft er jetzt weiter. Es muss ja nicht jeder gleich ein Sportler sein, um alt werden zu können
      Mazda 6
      Spritwerte
      Danke Jure .. :thumbup:

      Das abgeflederte Lenkrad der 11er Modelle wurde durch einen neuen Hersteller behoben und wird bei Kunden die diesen Vorfall haben anstandslos ersetzt. :)

      Die 11er Modelle hat eh viele kleine Kinderkrankheiten...Radio, Heckklappendämpfer (früh Müde), Parkpieserausfall vorne......

      Aber Hyundai reagiert bei Sachen die in der Garantie anfallen etwas anders als Mitsubishi.....nicht erst prüfen und einschicken...sondern ....Macht mal.. :thumbsup:
      Net! :thumbup:
      Wobei ich die Vorherigen auch nicht schlecht fand. Ich persönlich mag es mehr, wenn Reifen und Felge farblich zueinander einen größeren Kontrast haben, damit es nicht wie eine Farbfläche wirkt. Aber das ist Geschmackssache. Die Form ist sehr schön.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
    • Benutzer online 1

      1 Besucher