Standheizung ohne Funktion

      Pajero_V20 schrieb:

      Die Fehlerquelle Batterie kannst Du vergessen, wenn die hin wäre würde das Auto nicht mehr anspringen. Die C schaltet erst bei einer Unterspannung von 9,8 Volt aus.

      Wieso??? Er springt doch an bei 11,6 Volt. Dennoch ist es zuwenig Spannung was die Batterie hergibt im Ruhezustand. Und wenn durch Kabelbäume es einen Spanungabfall von 1V ergibt, dann liegt die Spannung schon bei 10,6V. Und wenn die SH einschalten will, zieht sie die Spannung bei so einer schwachen Batterie nochmals runter. Dann ist 9,8V schnell erreicht.

      Um den Motor zu starten reichen auch die 11,6V. Den da gibt es keine Unterspannungauslöser. Somit zieht der Anlasser eben mehr Strom aus der Batterie um es auszugleichen. Das sind gerade mal 40- 50 Ampere bei 11,6V zu 12,7V ungefähr....von daher startet der Motor ohne weiteres. Wenn auch nicht super fröhlich. Und die Batterie verträgt die 50 Ampere mehr auch ne lange weile. Aber wenn die Spannung weiter unten liegt, bei ca 10V sind es schon mehr als 120 Ampere. Da macht sie dann nicht mehr als ``=gotz
      Das wäre dann zuviel . Natürlich hängt das alles davon ab welche Batterie verbaut ist und wieviel Startstrom sie abgeben kann usw.....

      Aber wie schon geschreiben. Die Batterie sollte erstmal auf richtige Funktion getestet werden um sie als Fehlerquelle auszuschliesen. Danach an den jeweiligen Komonenten die Spannung messen und eventuell Spannungsabfälle feststellen. Wenn in dem Bereich alles i.O. ist, dann kann man sich den einzelnen Komponenten der Standheizung widmen........
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Mado, was Du schreibst ist alles hoch wissenschaftlich und sicher richtig. ;)

      Nur, die Spannung muss auch mind. 20 Sekunden lang 9,8 Volt oder weniger betragen damit die C reagiert, hatte ich nicht geschrieben weil das hier uninteressant ist.

      In Deinen Ausführungen sind auch zu viele "wenn" drin. Klar kann das vorkommen, ist aber unwahrscheinlich. Deswegen hatte ich ja auch geschrieben dass am Stecker des Heizgerätes gemessen werden muss und dass dort "Bordspannung" anliegen muss. Ich habe bewusst nicht "12Volt" geschrieben. Wenn dort Bordspannung anliegt, ist dort kein Spannungsabfall. ;)
      Viel wahrscheinlicher ist, dass dort ein Fehler vorliegt wie bei 90% der Standheizungen die nicht funzen.
      Diese werden, vorausgesetzt die von mir beschrieben Messungen ergeben keinen Fehler, in folgender Reihenfolge immer gern genommen:

      1. Brennluftmotor Fratze
      2. Steuergerät in Fritten
      3. Uhr hin

      Um den unwahrscheinlichen Fall des Fehlers "Batterie" auszuschließen, kann man das Fahrzeug überbrücken. Der Stromspender läuft, beim Stromempfänger bleibt die Zündung aus.
      Dann wird die Standheizung eingeschaltet. Wenn die Batterie hin ist, muss sie nun laufen. ;)

      Wird sie aber nüscht, wetten? :P
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      was Du schreibst ist alles hoch wissenschaftlich

      das bezweifle ich :D

      Pajero_V20 schrieb:

      In Deinen Ausführungen sind auch zu viele "wenn" drin.

      ne.....nur eins :D

      Pajero_V20 schrieb:

      Wenn dort Bordspannung anliegt, ist dort kein Spannungsabfall. ;)

      hab eigendlich nix anderes gesagt.....

      47mado schrieb:

      Die Batterie sollte erstmal auf richtige Funktion getestet werden um sie als Fehlerquelle auszuschliesen. Danach an den jeweiligen Komonenten die Spannung messen und eventuell Spannungsabfälle feststellen. Wenn in dem Bereich alles i.O. ist, dann kann man sich den einzelnen Komponenten der Standheizung widmen........

      Na gut, wenn die Bordspannung eben 11V beträt muß auch an den Komponenten 11V anliegen......aber dennoch sind 11V zu wenig für eine Batterie und ist somit fast tiefentladen.
      Und wenn der Hersteller meint das die Unterspannung bei 9,8V liegen soll, finde ich das höchst daneben. Das heißt für mich:" Und du läufst bis kein Tropfen Saft mehr vohanden ist!!!" Voila....Wirtschaft wieder mal angekurbelt :thumbsup: . aber die kann man auch bei denen hoch setzen damit das eben nicht passiert.

      du machst das schon, da bin ich zuversichtlich. Meine Diagnose war ja nicht zwingend, aber möglich ;)
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Hatte mal von Samstag Abend bis Montag Früh das Ladegerät an der Batterie (max. Ladestrom 1,6 A), also gut 32 Stunden. Heut Früh zeigte das Voltmeter im Auto 12,8 V an. Bissl wenig oder? Ich denke die Batterie ist in den Fritten. Aber er sprang heut gut an. :)
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      An der Batterie liegt es mit Sicherheit nicht! (hast du die Batt etwa 32 h mit 1,6 A geladen????? Wenn ja, dann isse leergekocht)
      Die SH läuft auch noch mit 11 Volt.
      Hast du die Pins in der Uhr schon nachgelötet und das Kolophonium weggewaschen?
      Hast du die Spannungen mal gemessen?

      Axel schrieb:

      hast du die Batt etwa 32 h mit 1,6 A geladen????? Wenn ja, dann isse leergekocht

      Kannst du das bitte näher erläutern. Ich habe ein Batterieladegerät mit einer Ladeschlusspannung von 13,8 V und elektr. Laderegelung. Ich schieb da nen Regler auf 12 V und dann macht das Ladegerät was es soll. Was will ich da leer kochen?
      Nachgelötet hab ich noch nicht. Mein Lötkolben ist aus der Steinzeit, da mach ich eher mehr kaputt. Spannungen hab ich ebenfalls noch nicht gemessen.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Gugga schrieb:

      Heut Früh zeigte das Voltmeter im Auto 12,8 V an.

      Das ist schon mal gut. Wenn er das auch nach ein paar Std. anzeigt wenn nicht mehr geladen wurde, dann ist sie OK. Sollte sie wieder unter 12V gehen ist sie nicht mehr so gut.
      Wenn dein Ladegerät eine Elektronische Laderegelung hat, sogar Erhaltungsladung usw. Dann passt das auch. Du kannst sie nicht überladen. Das ladegerät schaltet dann wenn sie voll ist auf Erhaltung....

      Was die SH angeht, solltest du schon mal was machen, um weiter zu kommen. :rolleyes: :D
      Wenn du die Batterie ausschließen magst, dann könntest du die Batterie vom Sigma kurz mal anschließen und testen ob die SH anspringt. Wenn nicht, dann liegt es anderswo in den Kompnenten der SH.

      batterien können tückisch sein, kann sein die zeigt dir die richtigen Werte an, aber wenn du einen Verbraucher dann eischaltest, dann kann es passieren das sie die Spannung recht runter ziehen.

      Teste dich mal durch.... :thumbup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Gugga schrieb:

      Axel schrieb:

      hast du die Batt etwa 32 h mit 1,6 A geladen????? Wenn ja, dann isse leergekocht

      Kannst du das bitte näher erläutern. Ich habe ein Batterieladegerät mit einer Ladeschlusspannung von 13,8 V und elektr. Laderegelung. Ich schieb da nen Regler auf 12 V und dann macht das Ladegerät was es soll. Was will ich da leer kochen?


      Ich glaub Axel ist von 32 h x 1,6 A = 51,2 Ah ausgegangen. Wenn das Ladegerät sich um alles kümmert, dann ist ja alles bestens. Wusste ja vorher niemand, was das Ladegerät kann bzw. was es für eins ist. Also sicher nur ein kleines Missverständnis. ;)
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Richtig!

      Und jetzt mal was ohne Meckern zu wollen.
      Immer wenn Elektrikprobleme auftreten will man ja auch bisschen helfen, logisch. Ist ja mein Job, Störungssuche
      an Elektronischen / Elektrischen Komponenten.
      Aber man kommt aus der Ferne nicht auf die Lösung wenn der Jemand, der Hilfe will, nicht mitarbeitet.
      Wenn man mit Messarbeiten absolut nicht klarkommen sollte, muss man ebend professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
      Das kostet zwar, löst aber das Problem.
      Ich weiß doch Axel. Ich würde sehr gern jemand das machen lassen der Ahnung hat. Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest wäre ich schon längst mal vorbei gekommen. :D Nur ist es schwer hier in der Gegend jemand zu finden der Lust hat so ne Arbeit zu machen und der was von der Materie versteht. Mein Schrauber, bei dem ich fast alles machen lasse, der liebt ja solche Elektronikproblemchen. ``=iron Zu dem brauch ich da nicht gehen. Der ist mehr der Mechaniker. Eigtl. wollte ich's ja vom Teske beheben lassen... aber der hat an dem Tag mit meinem Galli genug zu tun um Haufen Zeit für die Fehlersuche zu verplembern.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Gibt es schon was Neues hier ????

      Ich meine jetzt braucht man so ne Standheizung ja am Meisten !!!! :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Tja leider nicht. Der Sascha Teske hatte, als ich letztens bei ihm war, ein abgegammeltes Kabel gefunden und den Anschluss erneuert und ich sollte die restlichen Kabelschuhe an dem Relais ebenfalls erneuern. Das hab ich gestern gemacht. Die Standheizung funktioniert trotzdem noch nicht. Auf die Sofortbefeuerungstaste reagiert die Heizung (läuft soweit tadellos nach Tausch der Batterie), d.h. er heizt vor, aber die Lüfter bzw. das Klimasteuergerät im Fahrzeuginnenraum springen nicht an.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ich hab die Sache jetzt nicht mehr weiter verfolgt. Ich muss das von nem Fachmann checken lassen, aber das kostet Geld welches ich jetzt nicht ausgeben will. Und brauchen tu ich die Standheizung mit allergrößter Wahrscheinlichkeit erst nächsten Winter.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!