Standheizung ohne Funktion
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
-
Gugga schrieb:
Aha interessant. Was ist das für ein Diagnosegerät, hat das nur der Bosch Service?
Mitsu Händler haben so was im normal FallViele Galant Teile EA0 zu verkaufen für Kombi und Limo -
Ach noch was.....
Du hast doch das Standheizungsproblem gehabt oder hast es noch.....Es könnt eben sein das sie sich deswegen quer stellt, weil sie nicht genügend Saft bekommt und sich einfach abschaltet oder so. Du sagtest ja nach dem Fahren geht sie und dann am nächsten Tag nicht mehr, oder so?????Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Naja nicht ganz - ich hab das noch nicht ganz genau beobachtet wann's mal geht und wann nicht. Fakt ist, dass die Heizung eigtl. seit letztem Winter gar nicht mehr geht. Nur das Display zuckt immer mal rum - soll heißen, mal gehts mal nicht. Auf die Sofortbefeuerungstaste reagiert das Heizgerät nicht.
-
Auch wenn der Motor läuft?Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
-
Wär ja nicht schlecht wenn sie dann funktioniert. Dann kannst wahrscheinlich zwei Fliegen mit einem Dätsch erledigenNimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Ich hatte letzten Winter schon das Problem, wenn ich die Standheizung zu viele Tage hintereinander benutzt hatte, dass der Galant beim Starten ganz schön nudelte bis er ansprang. Und dabei fahre ich jeden Tag 90 km, eigtl. genug, dass sich die Batterie wieder aufladen könnte.
-
Im Normalfall würde es reichen, aber eben durch die Standheizung wahrscheinlich immer bis ans Limit gefahren, und das macht die nicht lange mit. Vor allem wenn sie schon etwas älter ist.
Das hängt immer davon ab wieviel die Standheizung, im betrieb, an Strom zieht und wie lange du sie laufen lässt.Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Also letzten Winter in den sehr kalten Monaten wo richtig Schnee viel, jeden Tag ne halbe Stunde. Aber erst nachdem ich 45 km zu Arbeit gefahren war. Ich hab die so einprogrammiert, dass ich es zum Feierabend schön warm im Auto hatte. Kannst du aber auch auf meinem Spritmonitor gut verfolgen.
-
Das Display der Standheizung scheint bei eingeschaltetem Motor konsequent zu funktionieren. Also evtl. doch ein Spannungsproblem. Mmmh... neue Batterie fällig wa?
Aber das Heizgerät heizt trotzdem nicht über die Sofortbefeuerungstaste. Müsste ja eigtl. gleich anspringen, Motor war warm und lief.
-
Wenn der Motor warm ist, springt das Heizgerät nie an.
Das ist Wassertemperaturabhängig. Ab einer gewissen Temperatur geht das Heizgerät in den Teillastbereich und ab einer höheren Temperatur
läuft nur noch die Umwälzpumpe. Kühlt das Wasser wieder ab, springt das Heizgerät wieder an. Die genauen Zahlen müsste ich raussuchen, die weis ich nicht mehr auswendig.
Brauchst du die? -
Danke dir, aber ich werd mit den Zahlen nicht viel anfangen können.
Aber es müsste doch wenigstens die Lüftung laufen oder? Nochmal zur Situation von heut Nachmitttag: Ich hab die Karre an und Lüftung läuft (kam grad von der Arbeit)... ich drück die Befeuerungstaste... Lüftung geht aus und Klimadisplay ist erloschen... ein sehr leises Surren ist zu hören. Es ist aber nicht das Heizgerät, sondern irgendwie elektronischer Natur. -
Irjendwie hört sich dat an, als ob du wild mal uff de Gnöbsche drüggst...
So kannst Du aber keinen Fehler eingrenzen.
So eine Standheizung springt nicht sofort auf Knopfdruck an. Zuerst macht sie nen Selbsttest, dann springt die Umwälzpumpe an, dann der Brennluftmotor an und bläst ne Zeit, irgendwann springt der Brenner an auf Teillast, dann auf Vollast. Wenn die Wassertemperatur 35° erreicht, springt die Lüftung an. Bei xx° geht die Heizung wieder in Teillast, bei XX° geht der Brenner aus und nur das Brennluftgebläse läuft noch ne Zeit, die Pumpe und die Lüftung.
Mal uffs Gnöbsche drücken un hüh is nüscht.
Wollen wir eine Fehlersuche machen? -
Pajero_V20 schrieb:
Wollen wir eine Fehlersuche machen?
Naja irgendwie hätt ich schon gern, dass sie vor'm harten Winter funktioniert, wenn ich sie denn schon habe.
Aber ich weiß von früher (damit meine ich letzten Winter), dass bei Drücken der Befeuerungstaste und kaltem Motor, es just aus dem Motorraum ein etwas lauteres Geräusch gegeben hat. Das war wohl, nach deinen Ausführungen abzuleiten, die Umwälzpumpe. Da tut sich aber nun gar nix mehr. -
Nee, das war wohl der Brennluftmotor. Die Pumpe surrt nur gaaaaanz leise, da musste schon mit nem Ohr fast dran sein.
Was für eine Webasto Heizung hast du genau drin? ThermoTop, ThermoTop C, T, Z? Welche Uhr, es gibt 2, die 1530 und die 1533. -
Pajero_V20 schrieb:
Was für eine Webasto Heizung hast du genau drin? ThermoTop, ThermoTop C, T, Z? Welche Uhr, es gibt 2, die 1530 und die 1533.
Um die Frage zu beantworten. Ich hab die Bedienungsanleitung der Thermotop E bzw C bei meinen Unterlagen gefunden. Die Uhr ist die 1533, das ovale Bedienteil. Siehe hier: Standheizung ohne Funktion -
Hm, den Fred habsch jar nüscht uffm Schirm jehabt...
Ist ja schon so einiges geschrieben worden.
Die Fehlerquelle Batterie kannst Du vergessen, wenn die hin wäre würde das Auto nicht mehr anspringen. Die C schaltet erst bei einer Unterspannung von 9,8 Volt aus.
Ein sehr guter Hinweis ist der Kabelbaum. Hier kommt es öfter zu nem größeren Spannungsabfall. Ist aber einfach zu testen, ein Multimeter nehmen und an dem größeren 2 Poligen Stecker am Heizgerät messen. Unbedingt die Pole gegeneinander messen. Hier muss Bordspannung anliegen. Liegt weniger an, die Pole gegen die Batterie messen um festzustellen welcher Pol das Problem ist.
Die Uhr rausnehmen, dort sind im Kombistecker drei Kabel, Rot, Braun und Schwarz. Zwischen Rot und Braun muss Bordspannung anliegen, Schwarz ist das Signal zur Heizung.
Ist das alles ok, wird es eklig. Diese Dinger haben alle das gleiche Problem, den Benutzer.
Fehler 1 ist, durch Nichtbenutzung im Sommer geht der Brennluftmotor fest.
Fehler 2 ist, das Steuergerät ist hin. Das kann man nur durch Auslesen oder durch Zerlegen prüfen. Letzeres würde ich nicht empfehlen wenn man das nicht schon mal gemacht hat.
-
Tags