Problem nach Wechsel der Hydros...

      Problem nach Wechsel der Hydros...

      Hallo,

      vor 3 Wochen habe ich mit Hilfe meines Bruders alle 24 Hydros gewechselt. Verbaut habe ich Hydros von Ajusa, dabei hab ich auch gleich den Zahnriemen und die WaPu getauscht sowie alle Rollen und die beiden Riemen. Zündkerzen natürlich auch.
      Entlüftet habe ich die Hydros nach Hedges Anleitung. Als Spezial Werkzeug diente mir ein 2er Imbus-Schlüssel, allerdings nicht im Diesel sondern im Öl. Als Öl habe ich dieses verwendet. Die Hydros waren Ausbaustufe 3, dass entlüften in dem Öl mit einem 2er Imbus klappte tadellos. Das Öl fahre ich auch in meinem Galant seit November 2012 also ab kauf.
      Nachdem alles verbaut war hab ich auch das Öl gleich noch abgelassen und den Filter gewechselt. Aufgefüllt wurde das Liqui Moly aus dem Link. Unmittelbar nach dem Starten war noch kurz ein klackern zu hören welches recht schnell verstummte. Welch Freude endlich kein klackern mehr. Wir liesen den wagen noch eine Weile im Stand laufen und füllten Kühlwasser nach. Als des dann voll war stellte ich den Wagen ab. Nun war Werkzeug aufräumen an der Reihe und Werkstatt sauber hinterlassen.
      So dies dauerte etwa eine halbe Stunde, als ich dann den Wagen startete um nach Hause zu fahren war das klackern wieder da. Ich dachte mir da noch nichts bei sind ja neue Hydros frisches Öl muss sich erst einspielen und daheim angekommen (etwa 15min. Fahrzeit) war kein klackern mehr zu hören.

      Der Wagen hat vom Vorbesitzer 10W-40 Öl bekommen und ca. 4 mal ein Additiv für Hydros.
      Die Hydros klackern immer noch darf des sein?
      Wenn ich in der Garage starte im kalten ist ein deutliches klackern zu hören nach ner halben Minute etwa wird es ruhiger aber bleibt. Erst nach 3 Minuten etwa ist es ganz weg. Wenn ich den Wagen mit Betriebstemperatur abstelle und eine halbe Stunde stehen lasse, ist der ja noch nicht abgekühlt oder? Den beim starten ist wieder das klackern da welches aber verschwindet sobald ich ein paar mal den Motor auf 3.000 hoch jage. So ala entlüften der Hydros nach Werkstattanleitung.
      Gestern hab ich den Wagen nach einer Woche wieder gestartet und es war kein klackern zu hören merkwürdig....
      Ist nach wie vor ein Hydro kaputt? Oder bekommt dem Motor das 5W-40 einfach nicht? Habt ihr Rat?
      Die ausgebauten Hydros waren nicht vernietet. Es konnte auch keiner zusammen gedrückt werden. Ein Hydro war in der Mitte gebrochen. Im inneren, als ich den versuchte zusammen zu drücken, hatte ich plötzlich zwei teile in der Hand.

      Ich habe jetzt seit Einbau der Hydros 1.400km runter und möchte nochmals ein Ölwechsel machen. Was empfiehlt ihr mir? Soll ich bei dem LM 5W-40 bleiben oder doch auf ein 10W-40 zurück wechseln?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xtc7“ ()

      Wenn jetzt Ruhe ist dann lass das ÖL drin.
      Ein 5W40 Synthetik ist im warmen Zustand genauso dick wie ein 10W40 eher sogar noch etwas dicker, da vollsynthetisch und dadurch stabiler.
      Ich würde es auch 10-15tsd Kilometer drin lassen, ich sehe keinen Sinn es jetzt schon zu wechseln.

      Einfach Ruhe bewahren, das Öl ist eines der Besten.
      Hach, was rate ich Dir jetzt?
      So ein früher Ölwechsel würde allen Schund herausspülen, der sich im Motor irgendwo abgelagert hat. Auf der anderen Seite stehen Aufwand und Kosten.
      Wie sieht den das Öl am Messstab jetzt aus?

      Grundsätzlich ists so, dass die Hydros nicht klappern dürfen, wenn sie gewechselt wurden, alles neu ist und keine Fehler gemacht wurden. So gehören die Hydros beim Wechsel immer in das Öl, welches dann auch später gefahren wird. So kenne ich das, also Ölwechsel vor Hydrowechsel.
      Bevor man jetzt her geht und das Öl frühzeitig wechselt könnte man mit Zusätzen hantieren. LM bieten Hydroadditive fürs Öl. Ich persönlich nutze seit einiger Zeit die Produkte von Pro-Tec, ist preisgünstiger und teilweise das Selbe. Das Hydroadditiv hatte ich im SpaceStar erfolgreich im Einsatz, ebenso wie Motorinnenreiniger ein paar Tage vor einem Ölwechsel. Hab ich gemacht, weil ich ja nichts über den Vorbesitzer wusste und das Auto mit seinen wenigen km wahrscheinlich viel Kurzstrecke gelaufen ist.

      Allerdings sollte auch klar sein, dass u.U. nichts zum Erfolg führen könnte und Du das noch einmal angehen musst. In dem Fall wäre es schade um alles, was vorher noch unternommen wird.
      Bei den Hydros sind immer noch zwei Sorten im Umlauf mit kleiner und großer Innenbohrung. Erstere wären original wie ab Werk, letztere sind die verbesserte Ausführung.
      Zurück auf 10W40 würde ich in keinem Fall wechseln.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Warum sollte der fehlen?
      Müßte dann nicht die Kontrollleuchte an gehen?

      Klar bevor die an geht gibt es noch viel Spielraum, eine Überprüfung könnte nicht schaden.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Warum sollte der fehlen?
      Die Ölpumpe könnte zu wenig Druck aufbauen, ein Ölkanal könnte verstopft sein, das Ölrückhalteventil könnte schlapp sein ...

      Das "Hydro" in den Hydrostösseln ist nun mal das Motoröl. Wenn neue Hydros korrekt verbaut sind und vernünftiges Öl drin ist, und die klappern trotzdem zu lange, dann finde ich logisch nach dem Öldruck zu gucken. Vor allem wenn er schreibt, na 2-3 mal hochdrehen ist das klappern wech.


      Mit praktischen Hinweisen kann ich aber leider nicht dienen ... §§unschuld
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      :)
      Möglichkeiten gibst da jetzt viele. Einen Ansatz sehe ich, an der Stelle, wo das Hydro gebrochen ist. Das habe ich bis jetzt weder mal gehört noch gesehen.
      Nächster Ansatz könnte sein, das wirklich ein Zulauf, zu ist. Da hilft nur erneuter Ausbau. Wieder nächster Ansatz, ich habe schon von kaputten neuen Hydros gehört, die nach erneuten Tausch dann Ruhe gaben.
      Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin kein Freund von diesen Reinigern. Diese jetzt gerade nach dem Tausch ein zu setzen, ist mit dem Schinken nach der Wurscht gechmissen. Der Reiniger löst jetzt Verunreinigungen, die setzten sich dann im neuen Hydro ab! Bingo Hauptgewinn. Wenn schon solche Sachen zu Einsatz kommen sollen, dann halt vorher.
      Zu den verbauten Hydros sei noch gesagt, es ist die letzte Ausbaustufe, genommen worden.
      Hallo,

      Danke für die zahlreichen Antworten ... Ich zitier jetzt nicht jeden einzelnen ...
      @carmesita: Es ist leider nicht Ruhe es kommt mal vor mal nicht aber die häufigkeit ist es kommt vor. Samstag das Auto abgestellt ohne klackern, heute gestartet und wieder das klackern. Dann eine fahrt von 25 Minuten, Auto abgestellt 5 Minuten in der Bank was erledigt, Auto gestartet und wieder ein klackern. Wenn er das nur im kalten hätte würde ich mir keine Sorgen machen aber er klackert auch im warmen. Das Öl hatte ich zuvor 12.000km drin dann kam der hydro wechsel und somit auch gleich ein Ölwechsel. 12 bis 15tausend hab ich auch vor das Öl zu fahren. Nur hier speziell hatte ich eh geplant das nach recht kurzer zeit nochmals zu wechseln.

      @ Proxima Ich hatte sowieso geplant das öl nach 1500km bis 2000km erneut zu wechseln. Um nach einer Einlaufphase späne und restliche Rückstände raus zu spülen. Das gleiche Öl hatte ich auch vor dem Wechsel der Hydros im Motor. Von den Zusätzen halte ich nicht viel und da der Motor schon einige vom Vorbesitzer bekommen hatte, möchte ich da nicht noch mehr Schaden anrichten.

      @ fouk: Der Öldruck wurde noch nicht kontrolliert, klingt aber sehr logisch den nach drei vier mal am Gaspedal pumpen ist ruhe... Werde ich mich drum kümmern dies möglichst bald zu prüfen.

      @ Hedges: Die vielen Möglichkeiten machen mir ja Sorge. Das zerstörte Hydro hab ich da, ich hab alle noch nur ich kann keines mehr an seinen platz zu ordnen... Wir haben die ohne klammern ausgebaut, mit vier Händen fest halten runter nehmen und wechseln und auf gleichen weg wieder zurück. Ist eine Fummelei aber es ging. Ich hab ein Foto gemacht von dem zerbrochenen, der schwarze Ring ist zerbröselt drum nicht mehr vorhanden.

      @ Tschippi: Das Ölrückhalteventil sofern ich dies finde wird ebenfalls gecheckt hat fouk auch schon erwähnt klingt plausibel. Aber Leer laufen die Hydros nicht immer letzte Woche stand der Wagen die ganze Woche in der Garage und nix klapperte beim starten. Heut nach zwei tagen wieder klappern und das verstummte erst als die Drehzahl sich nach dem Kaltstart normalisierte also grob 3 Minuten.


      Ich würde einfach noch etwas ausharren.

      Das verwendete Öl hat eine sehr gute Reinigungswirkung.
      Wenn du handwerklich geschickt bist, was ich glaube, dann kannst du auch nach diesen Rückhalteventil schauen.
      Aber jetzt das Öl zu wechseln bringt nichts, das ist nicht die Ursache.

      Shadows of History schrieb:

      Ich hab ein Foto gemacht von dem zerbrochenen, der schwarze Ring ist zerbröselt drum nicht mehr vorhanden.

      Ich würde schon mal das Öl wechseln, wenn du den zerbröselten Ring nicht gefunden hast.
      Allerdings ist es damit wahrscheinlich nicht getan.
      Wie sicher seit ihr euch eigentlich, das es die Hydros sind?
      Ich hab meine Hydros auch geprüft und entlüftet und hab das klackern auch noch, aber ich bin
      schon zufrieden und beruhigt, das es die Hydros eigentlich nicht sein können.

      Proxima schrieb:

      Zurück auf 10W40 würde ich in keinem Fall wechseln.


      Warum das? Gerade wo der Vorbesitzer schon immer 10W40 drin hatte?

      Mein Colt hatte vor vielen, vielen Jahren beim Kauf auch ein Hydroproblem. Ich habe verschiedene Ansätze verfolgt, darunter auch ein dünneres Öl fahren. Wurde nur schlimmer, ich nehme an, es lief einfach schneller aus den Hydros raus. Mit 10W40 war es dann besser, allerdings nicht weg. Verschwunden ist es erst, nachdem ich regelmäßig alle 6 Monate das Öl rausgeschmissen habe. Immer wieder frisches Öl und damit den Motor von innen putzen, putzen, putzen. Mittlerweile ist der b litzeblank und hat fast 200TKm nur auf die Fresse gekriegt. Hydros höre ich nicht mehr.
      Weil es kein 10W40 als vollsynthetisches Öl gibt, damit entfällt die Reinigungswirkung.
      Dazu kommen die Nachteile im Winter und bei Kaltstarts bzw. im Kurzstreckenbetrieb, sowie bei der Drehfreudigkeit.
      In meinem Colt C50 erhöhte es den Verbrauch um 1l im Galant um noch mehr. Im Colt bin ich dann recht bald bis zum Schluss auf 5W40 teilsynthetisch gewechselt, der Galant läuft seit dem mit vollsynthetischem 5W40 von LM.

      Probleme mit dem Hydros hatte ich weder beim Colt noch beim Galant und dass liegt eher daran, dass ich den Ölstand immer auf Maximum gehalten habe. Den SpaceStar hab ich schon klappernd gekauft, wenn ich die Kohle und die Zeit habe, dann wird auch das Geschichte sein. Wenn die Hydros klappern, dann sind sie hin. Entweder ich verzögere mit diversen Maßnahmen den Wechsel oder ich wechsle halt gleich, das ist eine Frage der Zeit und der Finanzen. der Rest ist Voodoo.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Weil es kein 10W40 als vollsynthetisches Öl gibt, damit entfällt die Reinigungswirkung.


      Entfällt? Tut mir leid aber das ist schlicht und ergreifen falsch. Auch ein teilsynthetisches Öl putzt. Da sind nen Haufen Additive drin, damit das Öl besser an Metall haftet für den Kaltstart, Reinigungs- und Löseadditive für Ölschlamm, sowie ein Additiv, um den Dreck in Schwebe zu halten. Ausserdem Additive um die Alterung hinaus zu zögern. Desweiteren Additive um Dichtungen und Wellendichtringe geschmeidig zu halten.

      Heutzutage ist ein 10W40 bereits ein technisch sehr aufwändiges Produkt und für den alltäglichen Gebrauch hervorragend geeignet. Und einiges preiswerter als ein vollsynthetisches.

      inet schrieb:

      Shadows of History schrieb:

      Ich hab ein Foto gemacht von dem zerbrochenen, der schwarze Ring ist zerbröselt drum nicht mehr vorhanden.

      Ich würde schon mal das Öl wechseln, wenn du den zerbröselten Ring nicht gefunden hast.

      Wie sicher seit ihr euch eigentlich, das es die Hydros sind?
      .


      Hallo,

      also der Ring zerbröselte in meiner Hand als ich den Hydro testen wollte und versuchte diesen zusammen zu drücken.
      Wenn es die Hydros nicht sind was soll es den sein? Ein Zündfunke der sein ziel verfehlt klingt auch so aber der ist immer da, und nicht mal da mal nicht. Das mit dem Öldruck klingt sehr plausibel.
      Wer sagt dir mit Sicherheit das es nicht die Hydros sind?

      Shadows of History schrieb:

      Proxima schrieb:

      Zurück auf 10W40 würde ich in keinem Fall wechseln.


      Warum das? Gerade wo der Vorbesitzer schon immer 10W40 drin hatte?

      Mein Colt hatte vor vielen, vielen Jahren beim Kauf auch ein Hydroproblem. Ich habe verschiedene Ansätze verfolgt, darunter auch ein dünneres Öl fahren. Wurde nur schlimmer, ich nehme an, es lief einfach schneller aus den Hydros raus. Mit 10W40 war es dann besser, allerdings nicht weg. Verschwunden ist es erst, nachdem ich regelmäßig alle 6 Monate das Öl rausgeschmissen habe. Immer wieder frisches Öl und damit den Motor von innen putzen, putzen, putzen. Mittlerweile ist der b litzeblank und hat fast 200TKm nur auf die Fresse gekriegt. Hydros höre ich nicht mehr.


      Der Vorbesitzer hatte bei 90.000km auf 10W-40 gewechselt und mit allerlei Zusätze das klappern hinaus gezögert. Mit 163.000km habe ich den wagen gekauft. Als ich auf 5W-40 wechselte war das klappern zunächst weg. Die Hydros konnte ich nicht gleich wechseln da fehlte es an mitteln. Jetzt bei 173.000 km war eh der Zahnriemen dran also die Hydros gleich mit gemacht.
      Zuvor wurde der Wagen von Mitsu gewartet also bis 90.000km wurden alle service beim freundlichen gemacht. Welches Öl verwendet der freundlichen den?
      Mein Bruder meint auch das der wechsel von 10W-40 auf 5W-40 bzw. von halbsynthese zu vollsynthese nichts bringe, wenn nicht vollsynthese von anfang an verwendet wurde.
      Dem würd ich gern widersprechen nur spielt da mein Galant nicht mit....
      Es wird von so vielen gutes über dieses LM 5W-40 geschrieben da muss doch was dran sein.
      Und was die kosten betrifft 34,80 für 5liter LM 5W-40 ist nicht viel ... Quasi geschenkt ... Recht viel billiger dürfte ein gutes 10W-40 auch nicht sein also ist der Kostenfaktor hier irrelevant
      Ich kenne den Motor nicht, ich finde aber ihr denkt zu kompliziert.
      Die Lösungsansätze sind theoretisch richtig, aber glaubt ihr wirklich der Motor würde noch laufen wenn er so wenig Öldruck hätte dass er nicht mal
      die Hydro´s aufgepumpt bekommt?

      Ich denke, die neuen Hydro´s sind von schlechter Qualität und Passung.
      Sie werden zu große Toleranzen haben, deswegen laufen sie leer
      und bauen zu langsam Druck auf.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab nen GDI, keinen V6. Also hab ich auch nur Erfahrungen damit, die ich hier zum Besten gebe.

      @ coltracer
      Teilsynthetisch ist nicht gleich vollsynthetisch, zumal ja Zusätze (die auch nichts anderes machen) gern verurteilt werden. ;)
      Was heute ist spielt auch keine Rolle weil auch heute 10W40 nicht unbedingt teilsynthetisch sind und bei xtc7`s Galant vor über 70000km dahin gewechselt wurde, was doch einige Jahre bedeuten dürfte. Es ist Frevel vom Vorbesitzer mit solchen Experimenten über so viele Jahre das Problem zu verdrängen. Ein Galant ist keine 0815 Karre. Es ist ein Galant.

      Das 5W40 von LM wurde in der Vergangenheit beim Galant als das Öl mit der niedrigsten Verdunstungsrate für den GDI empfohlen um bei geschlossener AGR dem Restrisiko von Verkokungen bzw. Öldampfablagerungen im Ansaugtrackt über die Gehäuseentlüftung zu minimieren. Warum das Öl bei den V6 als Allheilmittel hin gestellt wird ist mir fremd. Allerdings sollte der Motor, so er dafür frei gegeben ist, auch keine Probleme damit haben. Unsere Galants sind jetzt durch die Bank mindestens 10 Jahre alt, da kann es alle möglichen Probleme geben.
      Den Ansatz mit dem Öldruck fand ich nicht schlecht. Allerdings hätte man auch das vor dem Hydrowechsel vielleicht prüfen müssen, wenn das ein bekannter Grund fürs Hydroklappern beim V6 ist. Ablagerungen durch das "gute" dicke Öl vom Vorbesitzer oder dessen Händlerfass könnten schon sowas verursachen. Vor allem, wenn noch nie ne Ölspülung gemacht wurde.
      Die Hersteller von Ölspülungsmitteln bringen solche Mittel nicht umsonst auf den Markt.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium