Angepinnt Rostschutz, was hilft am besten?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Ich hab mal eine Mike Sanders Station hier in der Gegend angeschrieben und gefragt was so ne Aktion kostet.

      Antwort:

      Hallo Herr ****,

      die Hohlraumbehandlung für einen Pajero kostet ca. 600 - 700,- Euro. Die Unterboden- behandlung noch einmal ca. 140,- Euro.
      Das Auto müsste ca. 2 -3 Tage bei uns bleiben. Über Ihren Auftrag würden wir uns freuen und verbleiben

      mit freundlichen Grüßen



      Günstig is anders.... ;(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Es ist halt immer irgendwie eine Sauerei und nicht ganz einfach in der Verarbeitung. Auch dauert es ein wenig.
      Eine Sonde für das Zeugs gibt es im Netz (100 Euro), eine elektrischen Kochplatte gibt's entweder gebraucht oder neu (20 Euro). Mit vier Kilo Fett wird es beim Pajero nicht getan sein, seine Profile sind ja größer als beim Galant. Mit zwei vier Kilo Blechdosen (praktisch für die Erwärmung) sollte man hin kommen (rund 100 Euro). Dazu kommen Strom, Druckluftpistole mit Becher, Bühnenmiete und ein zweiter Mann (nicht zwingend aber ungemein zweckmäßig). Einige Vorbereitungsarbeiten sind auch nötig, z.B. wie es den Gummi-Verschlüssen geht, vielleicht braucht man Ersatz und dann natürlich alles, was vielleicht geschweißt werden muss. Alle Schweißarbeiten sind vor den Fettarbeiten zu machen!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ja, alles richtig was Du sagst. Trotzdem ist es ne Menge Knete.

      Und für die gleiche Arbeit hab ich ein Angebot für unter 200 €, nur arbeiten die mit Elaskon... :S
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Elaskon taugt für rostfreie glatte Flächen und muss regelmäßig erneuert werden. Das kostet dann auch immer wieder...
      Aus meiner Sicht macht es in Hohräumen dauerhaft keinen Sinn. Ist das Lösungsmittel raus, dann wird die Oberfläche rissig und es kommt das Wasser rein, dann der Rost.
      Mike Sanders macht man einmal in 15 Jahren.
      Den Rest kannst Du Dir selbst ausrechnen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Für meinen Fischkoppfreund Manfred (Shogun)

      Gugge mo Manfred - dat habsch gefunden:

      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Da hat mein lieber blubbi :liieb aber GUT aufgepasst. Rate mal warum Mike so gut gucken kann :klatsch
      Ich bleibe dabei - es gibt nix Besseres, ob innen oder unten drunter. Schweißen geht dann natürlich nicht mehr so gut, braucht man aber auch nie wieder und hat man ja vor der Behandlung gemacht. Mein erstes Oldtimer Auto hat Mike vor etwa 28 Jahren gemacht. (Da kannte ihn nur die Szene) Der wurde dann bedingt durch die Rundstrecke etwas weich und bekam eine neue Karosserie (gaaaaaanz andere Geschichte) Nur Rost war nicht zu finden. NULL. Von unten war das Fett auch in der Gegend von der Auspuffanlage (zwei cm) verarbeitet - war nie ein Problem. Man muss nur Folgendes beachten: nach der Anwendung wird das Auto Markierungen hinterlassen. In der Sonne parken hilft sehr für die Verteilung - aber besser nicht in der eigenen Einfahrt. Macht er das nicht, war zu wenig Fett drauf.Nach etwa 2 Monaten hat das Fett dann eine etwas andere Konsistenz, Strassendreck ist da eine positive Unterstützung, und ist fester geworden.
      Und wenn man dann unter dem Auto Schrauben muss, weiß man immer, das er nicht rostet ....... Besser nicht im Sonntagsdress machen, das Zeug ist überall.
      Für einen harten Geländebetrieb ist es vielleicht nicht das Richtige für den gesamten Unterboden, denn der Schlamm muss hinterher ab und dabei geht das Fett mit - obwohl ich wetten würde, das es in Ritzen, Spalten usw. auch dabei für immer sitzen bleibt - hat ja auch sein Gutes. Das Fett ist auch nicht als Unterbodenschutz gedacht. Aber den Pajero Rahmen von innen und die Falze usw. würde ich immer mit dem Fett machen, wenn man ihn auf ewig behalten will. Hohlräume sowieso.
      so isses ...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      japp, das kann ich nur bestätigen!

      der vorbesitzer von meinem hat gar nichts gemacht, folge war 2 tage dauerschweißen...

      ich habe dann eine mischung aus fett und wachs in den rahmen verbracht, folge; dauerschweißen 2x 3 stunden in 2 jahren.

      erkenntnis; wenn der rahmen schon böse befallen ist, hilft nur restauration. durch das walken und verdrehen im gelände hebt sich hier und da der rost vom stahl ab, es kann aber so schnell kein fett, wachs, oder sonst was hinter laufen, der rahmen korodiert durch eintretendes wasser weiter. wenn noch sand oder erde dazu kommt geht es noch schneller.

      alternativ könnte man nach jeder wasserdurchfahrt kriechöl verwenden, aber wer macht das schon 8o
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!

      Radhäuser konservieren

      Weiß grad nicht wo ich meine Frage hinpacken soll...

      Ich will bissl die Radhäuser konservieren. Hab heute beim Radwechsel ne Roststelle entdeckt und mit Presto Rostumwandler behandelt. Nun will ich morgen nochmal die Räder runterschrauben und die Stellen konservieren.

      Ich habe aber nur zwei Dinge zur Auswahl: Einmal von Presto Unterbodenschutz-Paste zum Pinseln und von Liqui Moly Unterbodenschutz zum Sprühen. Beides hat so seine Vor- und Nachteile. Das Zeug zum Streichen kannste halt richtig dick wo auftragen und das zum Sprühen geht halt gut in die Ecken. Nen Tip welches ich nehmen soll und von der Zusammensetzung besser ist?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ich würd das LiMo nehmen. Ist dünner und kriecht besser in evt. vorhandene Risse im alten Schutz.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke! Auf altem Schutz ist die Wirkung natürlich super, da alter Unterbodenschutz sogar wieder weich gemacht wird. Ich trage ja den Schutz vorwiegend auf der "blanken" mit Rostumwandler behandelten Stelle auf. Wie ist die Sache da im Spritzbereich des Rades zu sehen, wegen Steinschlag? Ich dachte mir, dass man das Zeug zum Pinseln da schön dick auftragen könnte. Aber ich kann natürlich auch versuchen den Unterbodenschutz von LM so dick wie möglich aufzusprühen.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Viel hilft nicht viel. Wenn unter der dicken Pampe ne Luftblase bleibt, gammelt es da. Du kannst ja erst das LM sprühen und trocknen lassen und dann die Bärenscheiße draufschmieren. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo,

      ich komme dieses Jahr Temperaturbedingt leider nicht mehr dazu den Pajero Unterboden neu zu konservieren. Da bei uns auch schon der Frost hier ist.
      Würde es auch reichen wenn ich den Unterboden mit Fluid Film AS-R oder ähnlichem einsprühe? Soll halt günstig sein und kurzfristig für den Winter halten.
      Ob das günstig ist, weis ich nicht, es ist auf jedenfall besser als nichts. Ob es allerdings in den Radkästen was bringt, bezweifele ich. Durch die hohe Aufprallgeschwindigkeit des Spritzwassers dort wird es wohl weggewaschen werden...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:


      Ich würd das LiMo nehmen. Ist dünner und kriecht besser in evt. vorhandene Risse im alten Schutz.



      Seit wann kriecht Unterbodenschutz? ?(
      Mir ist nur bewusst, dass Fett und Konservierungsschutz kriecht.

      Wenn es nur über den Winter sein soll, kannst Du auch das Fluidfilm AS-R nehmen. Das kriecht schön in die Risse und konserviert
      für ca. 4 Jahre.

      Gugga schrieb:

      Ich habe aber nur zwei Dinge zur Auswahl: Einmal von Presto Unterbodenschutz-Paste zum Pinseln und von Liqui Moly Unterbodenschutz zum Sprühen.

      @Alex: Das LM ist ein Wachs. Kriechen ist vielleicht der falsche Terminus, jedoch ist es flüssig, somit dünner und dringt somit besser in eventuelle Risse ein als Paste. Fluidfilm war nicht Gegenstand der Frage, wäre aber sicherlich das bessere Mittel.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: