Angepinnt Rostschutz, was hilft am besten?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Da fällt mir doch gerade ein, dass mein Dad noch ne Dose FluidFilm in der Garage stehen hatte...:wall2: Ich glob da geh ich kommendes Wochenende nochmal drüber oder? Ach nee... das Spritzwasser wäscht das ja zu schnell wieder weg. Hätte ich vorher drauf machen sollen. :stirn:
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Pajero_V20 schrieb:

      Gugga schrieb:

      Ich habe aber nur zwei Dinge zur Auswahl: Einmal von Presto Unterbodenschutz-Paste zum Pinseln und von Liqui Moly Unterbodenschutz zum Sprühen.

      @Alex: Das LM ist ein Wachs. Kriechen ist vielleicht der falsche Terminus, jedoch ist es flüssig, somit dünner und dringt somit besser in eventuelle Risse ein als Paste. Fluidfilm war nicht Gegenstand der Frage, wäre aber sicherlich das bessere Mittel.


      Verflixt, ich hätte auch schreiben müssen, auf was das die Antwort ist - das mit dem Fluidfilm war für @Mitsu1996 gedacht.
      Moin,

      ich möchte Mike Sander garantiert nicht seinen 1. Rang im Test abspenstig machen, jedoch bevorzuge ich Konservierungen in Hohlräumen und Unterboden auf Wachsbasis.

      Ganz einfach, weil ich das mit enstprechender Pistole und Sonde recht schnell selbst erledigt habe. Die 1l Dose druntergeschraubt, Kompressor eingeschaltet und los geht es. In der Regel ist man mit 50,-€ und 2-3 Arbeitsstunden durch mit dem Thema. Dann wiederhole ich das lieber alle 3 Jahre, als irgendjemanden fasst 1000,-€ in den Hals zu schieben. Ich glaube nicht das Wachs, sofern man es hin und wieder nachbessert, bzw. wiederholt, wirklich schlechter ist.

      Zu dem Kollegen (namen habe ich gerade nicht parat) mit seinem Rostproblem: blank schleifen und KEIN Rostumwandler drauf. Rostumwandler ist eine Lauge. Wenn die nicht 100% abgewaschen wir, gammelt es munter weiter. Erst recht, wenn man dann dicke Bitumenpampe draufschmiert. Was ich empfehlen kann ist BOB von der Firma Weyer.




      Die Rosttelle wird versiegelt und Luftdicht abgeschlossen. Das Zeug erzeugt eine Glasharte Schutzschicht. Es ist dünner als Wasser und kriecht wirklich in jede Ritze. (Achtung, wenn man es auf die Finger bekommt , hat man länger etwas davon)
      Dann Grundierung drauf und Lack. Fertig.
      Wenn alles abgetrocknet ist, kann man ja gern noch mal säurefreies Fett durch den Radlauf ziehen, oder Unterbodenwachs draufsprühen aber bitte, bitte kein Bitumen.

      just my 2 Cent

      Frank
      Meinst du mich? Dieser Presto Stop Rostumwandler ist aber nun drauf und angewendet. Der pH-Wert liegt bei dem Zeug bei 1,5 - also keine Lauge.

      Presto Stop Rostumwandler

      Rostumwandler und Grundierung in einem Arbeitsgang. Dieses Rostsanierungs-System bildet mit der neutralisierten Rostschicht einen metallisch-organischen Eisenkomplex. Diese schwarze, sehr kompakte Schutzschicht dient als Grundierung und ist die Basis für die nachfolgende, dauerhafte Lackierung. Hervorragend geeignet für die Sanierung von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen aller Art.

      Qualität und Eigenschaften:
      Anti-korrosiv, zuverlässiger Rostschutz und Rostumwandler
      Rost wird in wasserunlösliche, schwarze, anorganische Eisenkomplexe umgewandelt.
      Lufttrocknend
      Problemlos aufzutragen
      Mit allen lufttrocknenden Anstrichfarben und Lackaerosolen überlackierbar
      Sehr gute Lösemittelbeständigkeit
      Schwermetallfrei, mineralsäurefrei
      Mit Wasser vermischbar

      Physikalische und chemische Daten:
      Basis: Chelatbildende Verbindung auf Wasserbasis
      Farbe: beige
      Geruch: gering
      Ergiebigkeit: Je nach Beschaffenheit des Untergrundes reichen 100 ml für ca. 2 m² und 250 ml für ca. 5 m²
      Trocknung (bei 20°C, 50% relative Luftfeuchte): Nach frühestens 6 - 8 Stunden Lufttrocknung überlackierbar. Die Trocknungszeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der aufgetragenen Menge.
      pH-Wert: 1,50 ±0,5
      Dichte:1,02 ± 0,05 g/cm³
      Viskosität (20°C): 10-16 Sek. im Ford Becher No. 4
      Haltbarkeit/Lagerung: 5 Jahre bei sachgerechter Lagerung (=10°-25°C, relative Luftfeuchte von max. 60%)Vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung schützen!
      Gebinde/Inhalt: Kunststoffflasche, 100 ml Nennvolumen

      Gebrauchsanleitung:
      Losen Rost, Fett, Schmutz sowie mit Rost unterwanderte Farbreste entfernen, evtl. abbürsten.
      Vor Gebrauch schütteln.Je nach Rostgrad 2 - 3 Schichten aufsprühen.Überlackierbar mit lufttrocknenden Lacksystemen nach ca. 6 - 8 Stunden, je nach Außentemperatur.

      Umwelt und Kennzeichnung
      Umweltgerecht: Die Produkte von MOTIP DUPLI sind 100% frei von gesundheitsschädlichen Schwermetallen. Die Kappen und Verpackungen bestehen aus recyclingfähigen Materialien.
      Entsorgung: Nur restentleerte Gebinde dem Recycling zuführen. Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle bringen.
      Kennzeichnung: Alle Produkte von MOTIP DUPLI entsprechen dem jeweils aktuellen Stand der Kennzeichnungsvorschriften gem. Richtlinie 1999/45/EG. Zubereitungsrichtlinie. Alle Aerosole entsprechen der TRGS 200 und TRG 300 sowie Aerosolrichtlinie 75/324/EWG in der zur Zeit gültigen Fassung.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Frank_F schrieb:

      Dann wiederhole ich das lieber alle 3 Jahre, als irgendjemanden fasst 1000,-€ in den Hals zu schieben.



      Der Preis für das Konservieren ist wohl etwas hoch gegriffen. ;)
      Für meinen Outlander habe ich komplett mit Mike Sanders (Hohlräume + Unterboden) 400,- € gezahlt. :thumbsup:
      Nicht unter der Hand und auch nicht vom Nachbarn - normale Firma mit Rechnung.
      Guck mal Post 21 in diesem Thread, ich hatte per Mail angefragt und hab nen Preis von 840 € genannt bekommen... ;(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hier noch sehr interessanter und lesenswerter Test von einer Privatperson:

      christian-merten.de/DAF/Rostsc…/Rostschutzmitteltest.htm
      Dateien
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Fast hätte ich gesagt, interessanter Bericht. Bis der Kollege Ballistol und WD40 in einem Atemzug ausgesprochen hat. Ganz davon ab dass wie er richtig festgestellt hat dass sich Öle nicht für eine dauerhafte Konservierung eignen, sind Ballistol und WD40 zwei grundverschiedene Produkte. WD40 besteht zum überwiegenden Teil aus Waschbenzin und verdrängt hervorragend Wasser und kriecht wie hulle. Aber es verdunstet innerhalb von ganz kurzer Zeit und kann daher nicht schützen. Ballistol ist ein Öl welches zum Fett eindickt und so auf dem Werkstück haftet solange es nicht abgewischt wird. Darunter rostet genau nichts wenn es richtig eingesprüht wird. Ich habe selbst in früheren Zeiten eine Schrotflinte aus einem Nachlass abgeholt, das Ding war mit Ballistol eingesprüht und hatte mindestens!!! 50 Jahre in einer Scheine in einer Decke verbracht. Da war mal gar nichts verrostet, trotz Decke nicht.

      Ich denke, der Test war gut gemeint, ist aber nicht aussagekräftig weil realitätsfern.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: